248
■
Fisch-ID+:
Verwendet ausgeklügelte Signalverarbeitungssoftware um Sonar echos zu interpretieren
und festzustellen, ob ein Objekt ein fisch ist. Wenn sehr enge kriterien erfüllt sind, werden
ein fischsymbol und seine Tiefe angezeigt. auf DualBeam- und DualBeam PlUS™-Geräten
werden fische, die vom schmalen 200 khz Sendestrahl erkannt werden als schattierte fisch-
symbole wiedergegeben, die vom 83 khz erfassten als Umriss-fischsymbole dargestellt.
■
Fischsicheln:
ist die abbildung der echos die bei der Bewegung eines Objektes durch den Sendestrahl
entstehen. Diese Sichelform rührt daher, dass bei der Durchquerung des Sendekegels das
Objekt sich durch die konische kegelform des Sendestrahles zuerst dem Geber nähert und
dann wieder entfernt, diese entfernung ist am Rande des kegels größer als in der Mitte.
■
Fischsymbol:
Wird angezeigt, wenn ein echo wahrscheinlich von einem fisch stammt.
■
Fix Typ:
Zeigt an ob der GPS empfänger ein 2D oder 3D fix anzeigt. für ein 2D fix – nur Breite und
länge – werden nur 3 Satelliten benötigt, für ein 3D fix –Breite, länge und höhe - 4 oder
mehr Satelliten.
■
Frequenz:
ist die anzahl der Schwingungen einer Schallwelle pro Sekunde. eine typische frequenz
eines fishfinders ist 200 khz, die eine gute leistung unter vielen unterschiedlichen Bedin-
gungen bietet. Mit niedereren frequenzen wie z.B. 50khz können Sie zwar in größere Tiefen
vordringen, erreichen aber nur eine schlechtere auflösung. höhere frequenzen wie 455 khz
bieten bei geringerer Tiefenreichweite eine bessere auflösung. humminbird verwendet ver-
schiedene frequenzen die für unterschiedliche Bedingungen optimiert sind
■
FSTN Bildschirm:
f ilm S uper T wist n ematic Bildschirme sind durch schwarze, kontraststarke Pixel charak-
terisiert.
■
Gegenstände/Objekte/Struktur:
Sind generell alle bodennahen Objekte die die Bodenkontur unterbrechen und fische an-
ziehen können. Das schließt Steilabfälle, hügel und löcher, stehende Strukturen wie Baum-
stümpfe und -stämme, Büsche und eine fülle anderer Unterwasserobjekte wie Wracks und
Riffe ein. humminbird Geräte zeigen diese Objekte in großem Detail und auf einer großen
fläche dank einzigartiger, für fischer entwickelter Sonareigenschaften.
■
GeschPosFehler:
Geschätzte mögliche Ungenauigkeit der angezeigten GPS-Position die von faktoren wie Sa-
tellitenposition, Signalstärke und anderen faktoren beeinflusst wird. Geschwindigkeit über
Grund: die Geschwindigkeit des Bootes bezogen auf das koordinatennetz der erde (Breite/
länge) im Gegensatz zu „Geschwindigkeit durchs Wasser", bei der die Geschwindigkeit des
vorbeiströmenden Wassers durch ein Paddelrädchen gemessen wird und die daher je nach
Strömungsgeschwindigkeit und -richtung variiert. Geschwindigkeit über Grund ist für die
navigation optimal.
■
Gesamtbildschirm-Update:
Bei einem Bereichswechsel wird auf den humminbird Geräten der gesamte Bildschirminhalt
im neuen Bereich dargestellt; ohne diese eigenschaft würden nur die neuen, nachkommen-
den Sonardaten im neuen Bereich aufgezeichnet werden und die übrigen, aufgezeichneten
Sonardaten würden im vorher eingestellten Bereich über den Bildschirm abrollen.
■
Geschwindigkeit:
ist die fortbewegungsgeschwindigkeit des Bootes. Sie kann als „Geschwindigkeit über
Grund" oder „Geschwindigkeit durchs Wasser" gemessen werden. „Geschwindigkeit über
Grund" wird vom GPS gemessen und ist die Bewegung des Bootes auf ein fixes Ziel zu, „Ge-
schwindigkeit durchs Wasser" wird vom Paddelrädchen des Temp./Geschwindigkeitsgebers
gemessen, es ist die Geschwindigkeit der den Rumpf entlang fließenden Wasserströmung.
Die Beiden unterscheiden sich bei Vorhandensein einer Strömung. „Geschwindigkeit durchs
Wasser" ist besonders für den Schleppangler von Bedeutung, da es die Schlepptiefe beein-
flusst. „Geschwindigkeit über Grund" ist zur navigation ideal, da sich genaue ankunftszeiten
aus ihr berechnen lassen. humminbird Geräte können beide Geschwindigkeiten anzeigen.
■
GPS:
kurzwort für G lobal P ositioning S ystem, satellitengestütztes navigationssystem. alle Sa-
telliten senden gleichzeitig 1 x pro Sekunde ein verschlüsseltes Signal. ihr GPS empfänger
empfängt die Signale der sichtbaren Satelliten. aus dem Zeitunterschied beim empfang der
Signale bestimmt der GPS empfänger die entfernung zu jedem Satelliten.
■
Graphtempo:
Der Graphtempo (kartenvorschub) ist die vom Benutzer einstellbare Geschwindigkeit mit
der die aufzeichnung der echos über den Bildschirm bewegt wird. eine schnellere einstel-
lung zeigt Sonardaten von mehr Pings (Schallimpulsen) und mehr Details, aber diese in-
formation bewegt sich schneller über den Bildschirm. Mit einer langsameren einstellung
können Sie die echos über einen längeren Zeitraum verfolgen, sehen aber weniger Details.
Die beste einstellung ist oft eine angelegenheit der persönlichen Vorliebe.
■
Graustufen:
Durch unterschiedliche Graustufen wird auf dem Bildschirm die wechselnde intensität der
echos dargestellt, was deren intuitive interpretation zulässt. herkömmlicherweise werden
die stärksten Signale in schwarz und schwächere Signale in immer weiter abnehmenden
Grautönen dargestellt.
249