Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Audio Routing Und Processing; Setups - rme Fireface UCX Bedienungsanleitung

Usb 2.0 / firewire 400 digital i/o system 8 + 8 + 2 channels analog / adat / spdif interface 24 bit / 192 khz digital audio 36 x 18 matrix router 2 x midi eingang/ausgang stand-alone betrieb class compliant betrieb midi remote control
Inhaltsverzeichnis

Werbung

34. Audio Routing und Processing

Im Class Compliant Modus besitzt das UCX einen dem normalen Betrieb mit TotalMix FX sehr
ähnlichen Aufbau. Mit zwei wesentlichen Unterschieden:
Es gibt keine zweite Reihe (Playback Outputs), und damit auch kein änderbares Routing
oder Mischen der Wiedergabekanäle. Diese sind den Hardware-Outputs immer entweder
1:1 (CA) zugewiesen, oder mit einem festen Zusatzrouting von 1/2 auf 7/8 und SPDIF/ADAT
(C8), ohne welches der Kopfhörerausgang im Stereo-Betrieb nicht nutzbar wäre.
Die Eingangseffekte EQ/Dyn befinden sich immer im Aufnahmeweg
Das UCX ist also auch im Modus CC sehr leistungsfähig, und lässt sich sogar per TotalMix FX
unter Windows/Mac für den CC-Betrieb vorkonfigurieren. Neben der aktuellen Einstellung, die
zunächst erhalten bleibt, ist insbesondere das Ablegen von bis zu 6 Konfigurationen im Setup-
Speicher des Gerätes nützlich, und erlaubt ein schnelles Umkonfigurieren.
Das Eingangssignal durchläuft sämtliche aktivierten Funktionen des TM FX Eingangskanals,
also Settings, EQ und Dynamics, und wird dann zum iPhone/iPad gesendet. Wie auch unter
Windows/Mac lässt sich mittels Routing zu den Ausgängen über den Input-Fader ein direktes
Monitoring einstellen. Auch der Send–Regler für Echo/Reverb ist aktiv.
Wie auch bei der Nutzung von TotalMix FX befinden sich die Optionen Stereo Width, MS
Proc und Phase L/R NICHT im Aufnahmeweg, sondern nur im Monitorweg. Dies ist leider
technisch bedingt und nicht änderbar.
Das Ausgangssignal des iPhone/iPad durchläuft sämtliche aktivierten Funktionen des TM FX
Hardware Outputs - Settings, EQ und Dynamics. Der Fader der dritten Reihe stellt den Aus-
gangspegel ein.
Einstellungen in der Control Room Section werden nicht berücksichtigt! Die Einstellung des
Phones-Ausgangs erfolgt explizit über den Ausgangskanal 7/8!
Die Spiegelung auf die Ausgänge SPDIF und ADAT im Modus C8 versieht iPhone/iPad mit
zwei gleichzeitig nutzbaren digitalen Ausgängen auch bei Nutzung normaler 2-Kanal Apps, mit
dabei eigenem unabhängigem Processing der Ausgänge (Volume/EQ/Dyn/FX Return).

35. Setups

TotalMix FX kann alle aktuellen Einstellungen in das Gerät übertragen (Options/Store Current
State into Device). Es stehen 6 Speicherplätze (Setups) zur Verfügung. Dazu ein Beispiel:
Eingänge ohne Processing, Gain +30 dB mit aktivierter Phantomspeisung, Ausgänge ohne
Processing, Fader 1/2 auf 0 dB, 7/8 auf -20 dB, Clock Mode Master, gespeichert in Setup 1.
Eingänge mit Compressor, Factory Preset Mix Limiter (digitaler Übersteuerungsschutz),
Gain auf +30 dB, keine Phantomspeisung, Ausgänge 1/2 mit EQ (Factory Preset Modern
Bass Treble), Ausgänge 7/8 mit EQ (Factory Preset Cheap Phones Compensation), Fader
bei 1/2 auf 0 dB, bei 7/8 auf -20 dB, Clock Mode AutoSync, gespeichert in Setup 2.
Im Modus CC kann der Drehknopf im Menü SU - Level jederzeit zwischen den Setups 1 und 2
wechseln, und damit zwischen zwei vollkommen unterschiedlichen Konfigurationen. Weitere
Beispiele wären das Aktivieren von Hall/Echo oder ein Monitoring der Eingänge. Besonders
bequem schaltet die Advanced Remote die Setups um, da im CC-Mode die 6 oberen Tasten
direkt die 6 Setups laden.
Auf dem iPad empfiehlt sich die Verwendung der optional erhältlichen App TotalMix FX for
iPad, die eine Einstellung sämtlicher Parameter und Funktionen wie unter Windows und Mac
OS übersichtlich und in Echtzeit erlaubt.
Bedienungsanleitung Fireface UCX © RME
95

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis