Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technischer Hintergrund; Lock Und Synccheck - rme Fireface UCX Bedienungsanleitung

Usb 2.0 / firewire 400 digital i/o system 8 + 8 + 2 channels analog / adat / spdif interface 24 bit / 192 khz digital audio 36 x 18 matrix router 2 x midi eingang/ausgang stand-alone betrieb class compliant betrieb midi remote control
Inhaltsverzeichnis

Werbung

37. Technischer Hintergrund

37.1 Lock und SyncCheck

Digitale Signale bestehen aus einem Carrier (Träger) und den darin enthaltenen Nutzdaten
(z.B. Digital Audio). Wenn ein digitales Signal an einen Eingang angelegt wird, muss sich der
Empfänger (Receiver) auf den Takt des Carriers synchronisieren, um die Nutzdaten später
störfrei auslesen zu können. Dazu besitzt der Empfänger eine PLL (Phase Locked Loop). So-
bald sich der Empfänger auf die exakte Frequenz des hereinkommenden Carriers eingestellt
hat ist er 'locked' (verriegelt). Dieser Lock-Zustand bleibt auch bei kleineren Schwankungen der
Frequenz erhalten, da die PLL als Regelschleife die Frequenz am Empfänger nachführt.
Wird an das Fireface UCX ein ADAT- oder SPDIF-Signal angelegt, beginnt die entsprechende
SYNC Eingangs-LED zu blinken. Das Gerät signalisiert LOCK, also ein gültiges, einwandfreies
Eingangssignal (ist das Signal auch synchron leuchtet sie konstant, siehe unten).
Leider heißt Lock noch lange nicht, dass das empfangene Signal in korrekter Beziehung zur die
Nutzdaten auslesenden Clock steht. Beispiel [1]: Das Fireface steht auf internen 44.1 kHz
(Clock Mode Master), und an den Eingang ADAT ist ein Mischpult mit ADAT-Ausgang ange-
schlossen. Die entsprechende LED wird sofort LOCK anzeigen, aber die Samplefrequenz des
Mischpultes wird normalerweise im Mischpult selbst erzeugt (ebenfalls Master), und ist damit
entweder minimal höher oder niedriger als die interne des Fireface. Ergebnis: Beim Auslesen
der Nutzdaten kommt es regelmäßig zu Lesefehlern, die sich als Knackser und Aussetzer be-
merkbar machen.
Auch bei der Nutzung mehrerer Eingänge ist ein einfaches LOCK unzureichend. Zwar lässt sich
das obige Problem elegant beseitigen, indem das Fireface von Master auf AutoSync umgestellt
wird (seine interne Clock ist damit die vom Mischpult gelieferte). Wird aber nun ein weiteres
asynchrones Gerät angeschlossen, ergibt sich wiederum eine Abweichung der Samplefre-
quenz, und damit Knackser und Aussetzer.
Um solche Probleme auch optisch am Gerät anzuzeigen, enthält das Fireface UCX Sync-
Check. Es prüft alle verwendeten Clocks auf Synchronität. Sind diese nicht zueinander syn-
chron (also absolut identisch), blinkt die SYNC LED des asynchronen Eingangs. Sind sie je-
doch vollständig synchron leuchtet die LED konstant. Im obigen Beispiel 1 wäre nach Anste-
cken des Mischpultes sofort aufgefallen, dass die LED ADAT blinkt.
In der Praxis erlaubt SyncCheck einen sehr schnellen Überblick über die korrekte Konfiguration
aller digitalen Geräte. Damit wird eines der schwierigsten und fehlerträchtigsten Themen der
digitalen Studiowelt endlich leicht beherrschbar.
Die gleichen Informationen präsentiert das Fireface auch im Settingsdialog. Im Statusfenster
SyncCheck wird der Status aller Clocks im Klartext angezeigt (No Lock, Lock, Sync).
Bedienungsanleitung Fireface UCX © RME
101

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis