Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Equalizer - rme Fireface UCX Bedienungsanleitung

Usb 2.0 / firewire 400 digital i/o system 8 + 8 + 2 channels analog / adat / spdif interface 24 bit / 192 khz digital audio 36 x 18 matrix router 2 x midi eingang/ausgang stand-alone betrieb class compliant betrieb midi remote control
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Settings der Hardwareausgänge weisen neben Stereo/Mono, Phase L und Phase R noch
weitere Optionen auf:
Level. Einstellung des Referenzpegels der analogen Line-Ausgänge.
Zur Auswahl stehen -10 dBV, +4 dBu und HiGain. Die Ausgänge 7/8
(Phones) verfügen über eine eigene, unabhängige Einstellung.
FX Return. Das Effektsignal (Echo und Hall) wird über das Tandem
kleiner Fader/Drehknopf dem jeweiligen Hardwareausgang zugemischt.
Talkback. Aktiviert den jeweiligen Kanal als Empfänger, und damit
Ausgang des Talkback-Signals. Damit kann Talkback nicht nur über die
Phones in der Control Room Sektion, sondern jeglichen Ausgang
erfolgen. Eine weitere Anwendung könnte das Ausspielen eines
bestimmten Signals an bestimmte Ausgänge auf Knopfdruck sein.
No Trim. In manchen Fällen haben Kanäle ein festes Routing und feste
Pegel, die sich nicht ändern sollten. Ein Beispiel wäre der Stereo-
Mixdown für die Aiufnahme einer Live-Show. Mit No Trim aktiv ist das
Routing
des
Ausgangskanals
von
der
Funktion
Trim
Gains
ausgenommen, und wird daher nicht unabsichtlich verstellt.
Loopback. Sendet die Ausgangsdaten an den Treiber als Aufnahmedaten. Der entsprechende
Submix kann dadurch aufgenommen werden. Der Hardwareeingang dieses Kanals sendet
seine Daten nur noch an TotalMix, nicht mehr zur Aufnahmesoftware.
Ein weiterer Unterschied zu den Eingangs- und Playback-Kanälen ist der Taster Cue statt Solo.
Ein Klick auf Cue schaltet den entsprechenden Hardware Output auf den Main Out, oder einen
der Phones Outs (Option Assign / Cue to in der Control Room Sektion). Damit lässt sich jeder
Hardwareausgang bequem über den Monitorausgang kontrollieren und abhören.

25.3.2 Equalizer

Ein Klick auf EQ öffnet den Equalizer. Er ist in allen Eingangs- und Ausgangskanälen verfüg-
bar, und wirkt auf alle Routings des jeweiligen Kanals (Pre-Fader). Das Fenster beinhaltet einen
einzeln schaltbaren und konfigurierbaren Low Cut, und einen 3-fach parametrischen Equalizer.
EQ. Wird über den Button EQ aktiviert.
Type. Band 1 und 3 können im Modus Peak (Glocke) oder
Shelf (Kuhschwanz) betrieben werden. Das mittlere Band
steht fest auf Peak. Band 3 kann auch als Hi Cut (Low Pass
Filter) arbeiten - besonders nützlich für LFE und Subwoofer.
Gain. All drei Bänder können ihre Verstärkung von +20 dB
bis -20 dB ändern.
Freq. Die Grundfrequenz der Filter ist einstellbar von 20 Hz
bis 20 kHz. Im Modus Peak handelt es sich um die
Mittenfrequenz des Filters, im Modus Shelf um die
Grenzfrequenz (-3 dB).
Q. Die Güte der Filter ist von 0.7 (breiter Bereich) bis 5.0
(sehr schmalbandig) einstellbar.
Lo Cut. Wird über den Button Lo Cut aktiviert. Die Flankensteilheit des Hochpasses ist einstell-
bar zwischen 6, 12, 18 und 24 dB pro Oktave. Die Grenzfrequenz (-3 dB) ist einstellbar zwi-
schen 20 Hz und 500 Hz.
Bedienungsanleitung Fireface UCX © RME
58

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis