Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Snapshots - Groups; Channel Layout - Layout Presets - rme Fireface UCX Bedienungsanleitung

Usb 2.0 / firewire 400 digital i/o system 8 + 8 + 2 channels analog / adat / spdif interface 24 bit / 192 khz digital audio 36 x 18 matrix router 2 x midi eingang/ausgang stand-alone betrieb class compliant betrieb midi remote control
Inhaltsverzeichnis

Werbung

25.5.2 Snapshots - Groups

Snapshots beinhalten alle Mixereinstellungen, aber keine grafischen Elemente wie Fensterpo-
sition, Fenstergröße, Anzahl geöffneter Fenster, sichtbare EQs oder Settings, Scrollzustände,
Presets etc. Lediglich der Zustand breit/schmal der Kanäle wird mit erfasst. Der Snapshot wird
zudem nur temporär gespeichert. Das Laden eines Workspace führt zum Verlust aller gespei-
cherten Snapshots, wenn diese nicht zuvor über ein Workspace gemeinsam gesichert, oder
über File / Save Snapshot as einzeln gespeichert wurden. Über File / Load Snapshot lassen
sich die Mixerzustände auch einzeln laden.
Im Feld Snapshot lassen sich bis zu acht verschiedene Mixe unter
verschiedenen Namen ablegen. Per Klick auf einen der acht Knöpfe wird der
jeweilige Snapshot geladen. Ein Doppelklick auf das Namensfeld öffnet die
Dialogbox Input Name zur Eingabe eines neuen Namens. Sobald sich der
Mixzustand ändert blinkt der Knopf. Nach Klick auf Store blinken alle acht
Knöpfe, wobei der letztmalig geladene, also die Grundlage des veränderten
Zustandes, invertiert blinkt. Die Speicherung erfolgt durch Klick auf den
gewünschten Knopf und damit Speicherplatz. Das Speichern kann durch
nochmaligen Klick auf das blinkende Store abgebrochen werden.
Das Feld Snapshots ist durch Klick auf den Pfeil in der Titelleiste einklappbar.
Das Feld Groups stellt je 4 Speicherplätze für Fader-, Mute- und Solo-
Gruppen zur Verfügung. Die Gruppen gelten pro Workspace, sind also in
allen 8 Snapshots aktiv und verfügbar. Damit sind sie aber auch nach dem
Laden eines neuen Workspace verloren, wenn sie nicht zuvor in einem
solchen gespeichert wurden.
Hinweis: Die Undo-Funktion hilft bei versehentlichem Überschreiben oder Löschen der Groups.
TotalMix führt mittels Blinksignalen durch die Benutzung der Gruppenfunktion. Nach dem Klick
auf Edit und Klick auf den gewünschten Speicherplatz werden alle für diese Gruppe gewünsch-
ten Funktionen aktiviert bzw. selektiert. Der Speichervorgang wird mit einem weiteren Klick auf
Edit beendet.
Bei der Erstellung einer Fadergruppe sollten keine Fader aufgenommen werden die auf oberem
oder unterem Anschlag stehen, außer alle Fader der Gruppe sind so eingestellt.
Die Mute-Gruppen arbeiten - anders als der globale Mute - ausschließlich für das aktuelle Rou-
ting. Damit kann es nicht passieren dass Signale ungewollt an allen Ausgängen gemutet wer-
den. Stattdessen lassen sich Signale gezielt auf bestimmten Submixes per Knopfdruck aus-
blenden.
Eine Solo-Gruppe arbeitet genau wie das globale Solo, Signale außerhalb des aktuellen Rou-
tings werden nicht beeinflusst.

25.5.3 Channel Layout - Layout Presets

Um die Übersicht über die Kanäle in TotalMix FX nicht zu verlieren lassen sich diese verste-
cken. Kanäle können auch von der Funktion Remote Control ausgeschlossen werden. Unter
Options / Channel Layout listet ein Dialogfenster den aktuellen Status aller I/Os. Nach Selektion
von einem oder mehreren Kanälen stehen die Optionen rechts zur Verfügung:
Hide Channel in Mixer/Matrix. Die selektierten Kanäle sind nicht länger in TotalMix FX
sichtbar, noch lassen sie sich per MIDI oder OSC fernsteuern.
Hide Channel in MIDI Remote 1-4. Die selektierten Kanäle sind für MIDI Remote unsicht-
bar (CC und Mackie Protocol).
Hide Channel in OSC Remote 1-4. Die selektierten Kanäle sind für die OSC Remote Con-
trol unsichtbar.
64
Bedienungsanleitung Fireface UCX © RME

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis