Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rauschabstand Im Ds-/Qs-Betrieb; Steadyclock - rme Fireface UCX Bedienungsanleitung

Usb 2.0 / firewire 400 digital i/o system 8 + 8 + 2 channels analog / adat / spdif interface 24 bit / 192 khz digital audio 36 x 18 matrix router 2 x midi eingang/ausgang stand-alone betrieb class compliant betrieb midi remote control
Inhaltsverzeichnis

Werbung

37.7 Rauschabstand im DS-/QS-Betrieb

Der hervorragende Rauschabstand der AD-Wandler des Fireface UCX lässt sich auch ohne
teures Mess-Equipment verifizieren, mittels der Aufnahme-Pegelanzeigen diverser Software.
Bei Umschaltung in den DS- und QS-Betrieb steigt das angezeigte Grundrauschen jedoch von
circa -111 dB auf circa -107 dB bei 96 kHz, und –93 dB bei 192 kHz. Hierbei handelt es sich um
keinen Fehler. Bei dieser Art der Pegelmessung wird das Rauschen im gesamten Frequenzbe-
reich erfasst, bei 96 kHz Samplefrequenz also von 0 Hz bis 48 kHz (RMS unbewertet), bei 192
kHz von 0 Hz bis 96 kHz.
Wird der Messbereich dagegen bei 192 kHz Samplerate auf den Bereich 20 Hz bis 20 kHz be-
grenzt (sogenannter Audio-Bandpass), ergibt sich wieder ein Wert von -111 dB. Dies ist auch
mit DIGICheck nachvollziehbar. In der Funktion Bit Statistic & Noise misst DIGICheck das
Grundrauschen mit Limited Bandwidth, ohne DC und unhörbare hochfrequente Anteile.
Der Grund für dieses Verhalten ist das Noise-Shaping der AD-Wandler. Sie erreichen ihren
hervorragenden Klang, indem sie Störprodukte in den unhörbaren Frequenzbereich über 24
kHz verschieben. Dort nimmt das Rauschen also leicht zu. Aufgrund des hohen Energiegehal-
tes hochfrequenten Rauschens, sowie der verdoppelten bzw. vervierfachten Bandbreite, ergibt
sich bei einer breitbandigen Messung ein deutlich verringerter Rauschabstand, während sich
der hörbare Rauschanteil nicht im geringsten verändert.

37.8 SteadyClock

Die SteadyClock-Technologie des Fireface UCX garantiert exzellentes Verhalten in allen Clock-
Modi. Aufgrund der effizienten Jitterunterdrückung arbeiten AD- und DA-Wandlung immer opti-
mal, vollkommen unabhängig von der Qualität der Referenzclock.
SteadyClock wurde ursprünglich ent-
wickelt, um aus der stark verjitterten
MADI-Clock eine stabile und saubere
Clock zurückzugewinnen (die in MADI
enthaltene Referenz weist rund 80 ns
Jitter auf). Mit den Eingangssignalen
ADAT oder AES ist ein solch hoher
Wert sehr unwahrscheinlich. Es zeigt
aber, dass SteadyClock grundsätzlich
in der Lage ist, mit solch extremen
Werten umzugehen.
Üblicher Interface-Jitter liegt in der
Praxis unter 10 ns, ein sehr guter Wert
sind weniger als 2 ns.
Der Screenshot zeigt ein mit circa 50 ns extrem verjittertes SPDIF-Signal (obere Linie, gelb).
Dank SteadyClock wird daraus eine Clock mit weniger als 2 ns Jitter (untere Linie, Blau). Das
von SteadyClock prozessierte Signal wird natürlich nicht nur intern benutzt, sondern dient auch
zur Taktung der digitalen Ausgänge. Daher kann das gesäuberte und von Jitter befreite Signal
bedenkenlos als Referenz-Clock benutzt werden.
Bedienungsanleitung Fireface UCX © RME
106

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis