Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Matrix; Überblick; Elemente Der Oberfläche; Bedienung - rme Fireface UCX Bedienungsanleitung

Usb 2.0 / firewire 400 digital i/o system 8 + 8 + 2 channels analog / adat / spdif interface 24 bit / 192 khz digital audio 36 x 18 matrix router 2 x midi eingang/ausgang stand-alone betrieb class compliant betrieb midi remote control
Inhaltsverzeichnis

Werbung

26. Die Matrix

26.1 Überblick
Während die bisher vorgestellte Ansicht von TotalMix ähnlich wie Mischpulte Stereo-basiert
arbeitet, existiert mit der Kreuzschiene ein weiteres Verfahren der Kanalzuweisung, welches
Mono-basiert arbeitet. Die Fireface-Matrix sieht aus und funktioniert wie eine Kreuzschiene –
geht aber noch einen Schritt weiter. Denn während in einer Kreuzschiene die Kreuzungspunkte
analog zu einem mechanischen Steckfeld immer nur mit Standard-Pegel verbunden werden
können, erlaubt TotalMix einen beliebigen Verstärkungswert pro Kreuzungspunkt.
Matrix und TotalMix sind verschiedene Darstellungsweisen der gleichen Vorgänge. Daher sind
beiden Ansichten immer synchron. Egal was man in einer der beiden Oberflächen einstellt, es
findet sich sofort in der anderen wieder.
26.2 Elemente der Oberfläche
Das optische Erscheinungsbild der Matrix ergibt sich zunächst durch den Aufbau des Fireface
UCX:
Horizontale Beschriftung. Alle Hardware-Ausgänge
Vertikale
Beschriftung.
Eingänge, darunter alle Playback-Kanäle
Grünes Feld 0.0 dB. Standard 1:1 Routing
Dunkelgrauses Feld mit Zahl. Zeigt den jeweils
eingestellten Verstärkungswert in dB
Blaues Feld. Dieses Routing ist gemutet
Rotes Feld. Phase 180° gedreht (invertiert)
Dunkelgraues Feld. Kein Routing.
Damit die Übersicht bei verkleinertem Fenster nicht verloren geht, sind die Beschriftungen
schwebend umgesetzt, verschwinden also beim Scrollen nicht aus dem Fenster.

26.3 Bedienung

Die Bedienung der Matrix ist sehr einfach. Der aktuelle Kreuzungspunkt ist leicht zu identifizie-
ren, da die Beschriftung am Rand entsprechend der aktuellen Mausposition orange aufleuchtet.
Soll der Eingang 1 auf Ausgang 1 geroutet werden, wird bei gedrückter Strg-Taste ein Mal
mit der Maus auf den Kreuzungspunkt In 1 / AN 1 geklickt. Es erscheinen zwei grüne 0.0 dB
Felder, ein nochmaliger Klick entfernt sie wieder.
Um einen anderen Verstärkungsfaktor einzustellen (entspricht einer anderen Faderstellung,
siehe gleichzeitige Darstellung in der Mixer-Ansicht), wird die Maus bei gedrückter linker
Maustaste vom Feld aus auf- oder abwärts bewegt. Die Zahl im Feld verändert sich entspre-
chend. Der zugehörige Schieberegler in TotalMix bewegt sich ebenfalls, falls das zu beein-
flussende Routing sichtbar ist.
Rechts befindet sich der Control Strip aus dem Mischerfenster, angepasst an die Matrix. Der
Knopf für die temporäre Fadergruppe fehlt ebenso wie alle View Options, da sie hier keinen
Sinn machen. Stattdessen kann über den Knopf Mono Mode bestimmt werden, ob alle Akti-
onen in der Matrix für zwei Kanäle oder nur für einen gelten.
78
Alle
Hardware-
Bedienungsanleitung Fireface UCX © RME

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis