Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
rme ADI-2 Pro Bedienungsanleitung

rme ADI-2 Pro Bedienungsanleitung

2 channels analog / digital converter 4 channels digital / analog converter aes / adat / spdif interface 32 bit / 768 khz digital audio usb 2.0 class compliant 2 extreme power headphone outputs digital signal processing advanced feature set
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADI-2 Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
ADI-2 Pro
Conversion done right
32 Bit / 768 kHz
Hi-Res Audio
SyncCheck
SteadyClock
III
2 Channels Analog / Digital Converter
4 Channels Digital / Analog Converter
AES / ADAT / SPDIF Interface
32 Bit / 768 kHz Digital Audio
USB 2.0 Class Compliant
2 Extreme Power Headphone Outputs
Digital Signal Processing
Advanced Feature Set

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für rme ADI-2 Pro

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ADI-2 Pro Conversion done right 32 Bit / 768 kHz Hi-Res Audio ™ ™ SyncCheck SteadyClock 2 Channels Analog / Digital Converter 4 Channels Digital / Analog Converter AES / ADAT / SPDIF Interface 32 Bit / 768 kHz Digital Audio USB 2.0 Class Compliant...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    14.1 Options 14.1.1 Hardware/Diagnosis........25 14.1.2 Clock ............25 14.1.3 Device Mode ..........26 14.2 Load/Store all Settings .........27 Meter Screens 15.1 Global Level Meter ..........27 15.2 Analyzer ...............28 15.3 State Overview.............28 15.4 Dark Volume ............29 Warnhinweise ............30 Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 3 25.5 ASIO ..............51 DIGICheck Windows..........52 Installation und Betrieb – Mac OS X Allgemeines ............. 54 27.1 Konfiguration des ADI-2 Pro ........ 54 27.2 Clock Modi - Synchronisation ......55 27.3 Multiinterface-Betrieb........... 55 DIGICheck Mac............55 Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 4 34.10 Messungen des Frequenzgangs ......74 34.11 Loudness..............74 34.12 Messungen des Klirrverhaltens......75 34.13 Extreme Power Leistungsdiagramm ....76 34.14 Messungen des Klirrverhaltens Phones Out ..77 34.15 Impedanzkorrigierte Pegelanzeige PH 1-4 ..77 Diverses Zubehör ..............80 Garantie..............80 Anhang ..............81 Konformitätserklärung ...........82 Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 5: Einleitung

    Kopfhörerausgängen, die Ihre neue Referenz in Genauigkeit und Dynamik sein werden. Hier ist er – der ADI-2 Pro, das kleine Wunder, eine Vielzahl von Geräten komprimiert in einem Gehäuse, mit einfacher und größtenteils automatisierter Bedienung, um ihn direkt nach dem Auspacken sofort nutzen zu können:...
  • Seite 6: Kurzbeschreibung Und Eigenschaften

    4. Kurzbeschreibung und Eigenschaften Der ADI-2 Pro ist ein 2-Kanal Analog zu Digital und 4-Kanal Digital zu Analog Wandler in einem Halb-19 Zoll Gehäuse (9.5") mit einer Höheneinheit. Neueste 32 Bit / 768 kHz Konverter reali- sieren 124 dBA Rauschabstand. Dieser Wert steht nicht einfach so im Handbuch - er entspricht dem, was das Gerät tatsächlich erreicht.
  • Seite 7: Inbetriebnahme - Quickstart

    USB 2.0: Standard USB-Buchse zum Anschluss an den Computer. Der ADI-2 Pro arbeitet als Class Compliant Gerät, im Modus 2-Kanal oder 8-Kanal (zu konfigurieren im Setup). Er kann direkt unter Mac OS X und iOS (iPad, iPhone) genutzt werden. Unter Windows liefert der RME MADIface Series Treiber Unterstützung für WDM und ASIO.
  • Seite 8: Quick Start

    Gerät mit dem beiliegenden Netzteil verbinden. Zum Start den rot leuchtenden Standby- Tastknopf drücken. Der ADI-2 Pro befindet sich ab Werk im Basic Mode Auto (SETUP – Opti- ons – Device Mode – Basic Mode). Auch die Eingangswahl SPDIF (koaxial oder optisch), und die Quellenwahl von Phones Out 3/4 stehen auf Auto;...
  • Seite 9: Übersicht Menüstruktur

    Taster mehrmals zu drücken. In allen Meter Screens existiert ein Schnellzugriff auf die Einstellung von Bass und Treble durch Drehen der Encoder 1 und 2, mit +/- 6 dB maximaler Anhebung/Absenkung. 5.4. Übersicht Menüstruktur Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 10: Wiedergabe

    Eingang des ADI-2 Pro. 5.7 Digitale Aufnahme Der einfachste Weg, digitale Aufnahmen mit dem ADI-2 Pro durchzuführen, ist es, den SRC auf den aktuell benutzten Eingang zu schalten (SPDIF oder AES), danach Clock auf INT(ernal) und die gewünschte Samplefrequenz auswählen – dann die Aufnahme starten.
  • Seite 11: Netzteil

    6. Netzteil Um den Betrieb des ADI-2 Pro so flexibel wie irgend möglich zu machen, besitzt das Gerät eine universelle DC Eingangsbuchse, die Spannungen zwischen 9 Volt und 15 Volt akzeptiert. Ein interner Schaltregler neuester Technologie mit hohem Wirkungsgrad (> 90%) vermeidet interne Brummgeräusche, da er oberhalb des hörbaren Audiobereichs arbeitet.
  • Seite 12: Funktionen Im Detail

    Hörern, wird Hi-Power sicher nicht benötigt. Aber Sie werden feststellen, dass selbst mit Hi- Power aktiv, welches eine 15 dB niedrigere Lautstärkeeinstellung erfordert, der Klang unverän- dert ist. Selbst mit Volume auf -40 dB liefert der ADI-2 Pro perfekte Klangqualität, und ist damit vollkommen unkritisch bei der täglichen Nutzung und Einstellung.
  • Seite 13: Doppelter Kopfhörerausgang

    Prozess, aber durch fehlende Pegelanpassung, und der Notwendigkeit einen Kopfhörer aus- und den anderen einzustecken, lassen sich nur grobe Unterschiede einfach erkennen. Bei RME sind wir es gewohnt Kopfhörer an einem Fireface UFX oder 802 zu verglei- chen. Diese außergewöhnlichen Audiointerfaces besitzen zwei unabhängige Kopfhörerausgän- ge.
  • Seite 14: Bass / Treble

    EQs so gerechnet, gemeinsame Regler sind nur eine Vereinfachung der Benutzer- oberfläche. Der ADI-2 Pro enthält die Option Dual EQ – ein himmlisches Geschenk für viele. Natürlich ist der 5-Band Parametric EQ auch zur Lautsprecher- und Raumkorrektur geeignet, wobei ebenfalls unabhängige Setups L/R notwendig sind.
  • Seite 15: Src (Sample Rate Conversion)

    Es spielt keine Rolle wie empfindlich die verwendeten Lautsprecher oder Kopfhörer sind, oder wie viel Anhebung bei Bass und Treble gewünscht ist – mit dem ADI-2 Pro kann dies jeder sei- nem eigenen Empfinden und Hören anpassen. Loudness funktioniert endlich so wie es von Beginn an hätte sein sollen - ein weiteres einmaliges Merkmal des ADI-2 Pro.
  • Seite 16: Grenzen Des Dsp

    Es gibt nie genug DSP Rechenleistung – egal wie viel man bereitstellt (frustrierter Entwickler). Das gilt selbst für den ADI-2 Pro. Obwohl er über einen recht leistungsfähigen 2,17 Giga FLOPS DSP Chip verfügt, und ihm das FPGA diverse Berechnungen abnimmt (RMEs virtueller DSP für Mixing/Routing, Level Meter, Filter), fordern 768 kHz ihren Preis.
  • Seite 17: Bedienungs-Details Für Allgemeinen Und Stand-Alone Betrieb

    Bedienungsanleitung ADI-2 Pro Bedienungs-Details für allgemeinen und Stand-Alone Betrieb Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 18: Betrieb Und Bedienung

    Allgemeines zu Betrieb und Bedienung des ADI-2 Pro enthalten Kapitel 5.2, Quick Start, und Kapitel 5.3, Bedienung am Gerät. Der ADI-2 Pro kommt ab Werk mit Basic Mode Auto aktiviert. In diesem Modus konfiguriert sich das Gerät je nach angeschlossenen Kabeln automatisch, und bietet so schnellen, einfachen...
  • Seite 19: Vol

    0 dB gesetzt. Trim Gain Digitale Verstärkung des Eingangssignals von 0 bis +6 dB, in Schritten von 0,5 dB. Haupt- Anwendung ist die Feineinstellung der Eingangsempfindlichkeit, so dass sie perfekt zum Aus- gangspegel externer Geräte passt. Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 20: Parametric Eq

    Die Güte (Quality factor) ist einstellbar von 0,5 bis 5,0, in Schritten von 0,1. Dies entspricht ei- ner Bandbreite (bandwidth) von 2,54 bis 0,29. Die Unterseite Parametric EQ R wird nur mit aktivierter Option Dual EQ On angezeigt. Sie enthält die gleichen Einträge wie oben beschrieben. Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 21: Main Output

    Beschleunigungsalgorithmus. Schnelles Drehen erhöht die Zahl der Schritte - über eine schnelle Linksdrehung springt man von 0 dB zu Mute. Bei mittlerer Drehgeschwindigkeit folgt die Änderung in dB dem erwarteten Wechsel. Die feinsten Schritte werden nur bei sehr lang- samem Drehen durchlaufen. Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 22: Bass/Treble

    Bereich: -40 dB bis -20 dB. Default: -30 dB. Eine Volume- Einstellung unterhalb dieses Wertes wird die maximale Bass/Treble Anhebung haben, alle Volume-Einstellungen darüber eine niedrigere. 20 dB oberhalb der Low Vol Ref ist die Bass/Treble Anhebung dann gleich Null. Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 23: Phones Output 3/4

    Filter überlappen beeinflussen sie sich gegenseitig. Dies lässt sich ausnutzen um mehr als 12 dB Beeinflussung zu erreichen, oder schwierige Frequenzgangkorrekturen zu erzeugen. Hinweis: Der ADI-2 Pro besitzt einen internen Headroom von 24 dB. Extreme Anhebungen mit mehrfacher Überlappung können zu interner Übersteuerung führen. Diese würde aber von den Level Metern unterhalb des EQs oder des Kanals angezeigt.
  • Seite 24 Leerzeichen, Aa bis Zz, + - / ( ) * ; : . , ! # $ & < > = ' I @, 0 - 9 Save to Mit Encoder 2 wählt man den gewünschten Speicherplatz für das zu speichernde Preset. Zum Speichern ist Encoder 2 eine Sekunde lang zu drücken. Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 25: Options 14.1.1 Hardware/Diagnosis

    Verfügbare Einstellungen: Off, AES In, SPDIF In Optical Out Verfügbare Einstellungen: SPDIF, ADAT. Obwohl der ADI-2 Pro nur die Kanäle 1/2 unterstützt, kann es in bestimmten Fällen trotzdem nützlich sein, das ADAT-Format zur Übertragung der digitalen Audiodaten zu nutzen. Während sich der Eingang automatisch auf das empfangene Signal einstellt, ist beim Ausgang eine manuelle Konfiguration notwendig.
  • Seite 26: Device Mode

    Kanal am SPDIF-Ausgang. Dito am Eingang wenn 192 kHz Samplefrequenz anliegen. Grund ist ein spezieller SMUX-Modus im ADI-2 Pro. Wird er mit Octa Speed betrieben, verteilt der ADI-2 Pro die Daten des linken analogen Kanals auf die AES/SPDIF-Kanäle links und rechts, bei halber Samplefrequenz –...
  • Seite 27: Load/Store All Settings

    Setups und EQ-Presets sind davon nicht betroffen. 15. Meter Screens Der ADI-2 Pro verfügt über vier verschiedene Meter Screens: globales Level Meter, welches alle Pegel aller I/Os gleichzeitig zeigt, Analyzer für den Audioinhalt der analogen Ein- und Aus- gänge 1/2 und 3/4, State Overview mit dem digitalen Status von AES, SPDIF und USB, und einen dunklen Volume-Bildschirm mit umfassenden Informationen.
  • Seite 28: Analyzer

    Hochoptimierter Code ermöglicht einen 30 Band Analyzer mit 60 dB Anzeigebereich, stei- len Filtern und 1 dB Schritten pro Band auf dem DSP des ADI-2 Pro, selbst bei 768 kHz. Der wichtigste Einsatz eines Spectral Analyzers ist die Darstellung der in Musik und Sprache enthaltenen Pegel und Frequenzanteile.
  • Seite 29: Dark Volume

    Die Spalte SR zeigt die von der Hardware gemessene Samplefrequenz der Eingänge SPDIF und AES. Sie zeigt sogar Werte an, die am ADI-2 Pro selbst nicht einstellbar sind, wie 32, 64 und 128 kHz. Bei USB wird die Samplefrequenz nicht gemessen, sondern vom externen Com- puter oder iOS-Gerät bestimmt, und hier zwecks Verifizierung dargestellt (bis zu 768 kHz).
  • Seite 30: Warnhinweise

    16. Warnhinweise Der ADI-2 Pro zeigt verschiedene Warnhinweise und gibt in bestimmten Situationen Hinweise. Hi-Power Mode Active Wenn der Hi-Power Modus aktiv ist, das Volume auf -15 dB oder höher gestellt ist, und ein Kopfhörer eingesteckt wird, erinnert dieser Warnhinweis den Anwender daran die aktuelle Lautstärkeinstellung zu prüfen, und sicherzustellen, dass die...
  • Seite 31: Modi

    Der ADI-2 Pro zeigt während des normalen Betriebs zusätzlich diverse Info Messages, um den aktuellen Status anzuzeigen, und auf potentielle Probleme hinzuweisen. Im Modus AD/DA führt ein Non-Audio Channel Status zum Mute der DA-Sektion. Die Info Non- Audio signal at SPDIF input gibt einen Hinweis auf fehlendes Audio am analogen Ausgang.
  • Seite 32: Preamp

    Modus Multi-channel drei separate Stereopaare, im Stereo-Modus nur der analoge Stereo- Eingang. USB Wiedergabekanäle 3/4 können nur im Modus Multi-channel abgehört werden. Im Stereo- Modus wird bei Auswahl von USB 3/4 das Signal der Kanäle 1/2 wiedergegeben. Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 33: Ad/Da Converter

    Modus Multi-channel drei separate Stereopaare, im Stereo-Modus nur der analoge Stereo- Eingang. USB Wiedergabekanäle 3/4 können nur im Modus Multi-channel abgehört werden. Im Stereo- Modus wird bei Auswahl von USB 3/4 das Signal der Kanäle 1/2 wiedergegeben. Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 34: Usb

    Die beiden Blockdiagramme zeigen die kleinen Unterschiede zwischen diesen Modi. USB Wiedergabekanäle 3/4 können nur im Modus Multi-channel abgehört werden. Im Stereo- Modus wird bei Auswahl von USB 3/4 das Signal der Kanäle 1/2 wiedergegeben. Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 35 Aufnahmekanäle gesendet. Auch die USB-Wiedergabe beliefert alle Ausgänge getrennt (8 Ka- näle). Im 6/8-Kanal Modus sind alle I/Os separat nutzbar. Der Kopfhörerausgang 3/4 spielt die USB Wiedergabekanäle 1/2 ab, wenn seine Source (Quelle) auf Auto steht (Default). Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 36: Digital Through Mode

    Modus Multi-channel drei separate Stereopaare, im Stereo-Modus nur der analoge Stereo- Eingang. USB Wiedergabekanäle 3/4 können nur im Modus Multi-channel abgehört werden. Im Stereo- Modus wird bei Auswahl von USB 3/4 das Signal der Kanäle 1/2 wiedergegeben. Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 37: Balanced Phones Mode

    Aufgrund der von Kopfhörern benötigten, vergleichsweise geringen Leistung, und seinen bereits sehr leistungsstarken Extreme Power Ausgängen, wurde der Balanced Phones Modus des ADI-2 Pro nicht auf Leistung, sondern auf Klang optimiert. Kapitel 34.3 enthält alle Details und Informationen rund um die erstaunliche Advanced Balanced mode Implementierung des ADI-2 Pro.
  • Seite 38: Dsd 19.1 Allgemeines

    PCM Konvertierung – und damit auch keine Lautstärkeeinstellung mehr. Nach der Aktivierung von DSD Direct im Menü des ADI-2 Pro (SETUP - Options) nutzen die Wiedergabekanäle 1/2 diesen Modus sobald ein DSD-Signal empfangen wird. Das analoge Signal ist nur an den hinte- ren Ausgängen verfügbar, mit einer groben Lautstärkeeinstellung über die vier analogen Refe-...
  • Seite 39: Dsd Wiedergabe

    DAC daher nicht unterdrücken. 19.4 DSD Aufnahme Der ADI-2 Pro gibt die AD-gewandelten Daten nicht nur als PCM, sondern auch als DSD Da- tenstrom aus. Über I/O - Analog Input - AD Conversion lässt sich der Wandler von PCM (De- fault) in den Modus DSD schalten.
  • Seite 40 Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 41: Eingänge Und Ausgänge

    Bedienungsanleitung ADI-2 Pro Eingänge und Ausgänge Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 42: Analoge Eingänge

    20. Analoge Eingänge Der ADI-2 Pro besitzt zwei analoge Line-Eingänge, die Pegel bis zu +24 dBu akzeptieren. Die elektronische Eingangsschaltung arbeitet servosymmetrisch. Sie kann sowohl symmetrische (Stereo-Klinkenstecker, XLR) als auch unsymmetrische (Mono-Klinkenstecker, XLR) Eingangs- signale korrekt verarbeiten, bei unveränderter Pegelreferenz.
  • Seite 43: Line Out Ts 1/2

    Hi-Power On = +22 dBu). Identische Pegel beider Kopfhörerausgänge sind für den Balan- ced-Betrieb erforderlich, vereinfachen aber auch ansonsten Einstellung und Bedienung. PH 3/4 ist der eigentliche Kopfhörerausgang des ADI-2 Pro. PH 1/2 ist ein Zusatz für weitere Anwendungen. Durch die Teilung von Pegel/Volume mit den hinteren Ausgängen ergeben sich Einschränkungen.
  • Seite 44: Ph Out 3/4

    Kanal auf dem Ring. RME hat eine lange Tradition von Kopfhörerausgängen die auch perfekt als Line-Ausgänge arbeiten. Die Extreme Power Ausgänge des ADI-2 Pro führen dies fort und weiter, indem sie außergewöhnliche Leistung mit höchster Kompatibilität und Vielseitigkeit kombinieren. Bei- spielsweise werden die beiden unsymmetrischen Stereo Phones auf der Front zu hochqualitati- ven, symmetrischen Mono-TRS-Ausgängen, sobald der Modus Balanced Phones aktiv ist.
  • Seite 45: Spdif

    Wie im Blockdiagramm in Kapitel 17 zu sehen führen alle digitalen Ausgänge in den meisten Modi das gleiche Signal. Der ADI-2 Pro arbeitet dann wie ein Splitter/Verteiler. Das Eingangs- signal wird gleichzeitig in mehrere digitale Formate gewandelt, und kann bis zu drei Mal genutzt werden (AES, SPDIF koaxial, SPDIF optisch oder ADAT).
  • Seite 46: Adat

    Bei SPDIF stehen identische Signale am optischen und koaxialen Ausgang an. Daher lassen sich auch zwei Geräte gleichzeitig anschließen und der ADI-2 Pro als Verteiler nutzen (1 auf 2). Unter Setup – Options – Hardware/Diagnosis – Optical Out lässt sich das Ausgangsformat ma- nuell von SPDIF auf ADAT ändern.
  • Seite 47: Installation Und Betrieb - Windows

    Bedienungsanleitung ADI-2 Pro Installation und Betrieb – Windows Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 48: Treiber-Installation

    Herunterladen und Entpacken der ZIP-Datei startet die Installation durch das Starten der rmeinstaller.exe. Nach der Treiberinstallation verbinden Sie den ADI-2 Pro per USB-Kabel mit dem Computer. Windows erkennt das neue Gerät als ADI-2 Pro und installiert die Treiber au- tomatisch.
  • Seite 49: Konfiguration Des Adi-2 Pro

    24. Konfiguration des ADI-2 Pro 24.1 Settingsdialog Die Konfiguration des ADI-2 Pro erfolgt normalerweise direkt am Gerät. Bei Betrieb mit ASIO lassen sich Samplefrequenz und Puffergröße (Latenz) über einen eigenen Settingsdialog ein- stellen. Das Fenster 'Settings' öffnet sich nach Mausklick auf das Feuersymbol rechts unten in der Taskleiste.
  • Seite 50: Clock Modi - Synchronisation

    In der digitalen Welt sind Geräte immer Master (Taktgeber) oder Slave (Taktempfänger). Bei der Zusammenschaltung mehrerer Geräte muss es immer einen Master geben. Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist beim ADI-2 Pro der Clock Mode 'Internal' aktiv, muss das extern angeschlossene Gerät Slave sein.
  • Seite 51: Dvd Playback (Ac-3/Dts)

    Populäre DVD Software Player können ihren Audio Datenstrom über den ADI-2 Pro an jeden AC-3/DTS fähigen Receiver senden. Die Samplefrequenz muss im ADI-2 Pro auf 48 kHz gestellt werden, da die Software sonst nur einen analogen 2-Kanal Downmix via SPDIF ausgibt.
  • Seite 52: Digicheck Windows

    • Komplett Multiclient. Öffnen Sie so viele Messfenster jeglicher Messfunktion auf jeglichen Kanälen und Ein- und Ausgängen wie Sie wollen! Zur Installation laden Sie die neueste Version von www.rme-audio.de, Sektion Downloads / DIGICheck. herunter, entpacken das zip-Archiv, und starten setup.exe. Folgen Sie den Anwei- sungen am Bildschirm.
  • Seite 53: Installation Und Betrieb - Mac Os X

    Bedienungsanleitung ADI-2 Pro Installation und Betrieb – Mac OS X Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 54: Allgemeines

    27. Allgemeines Der ADI-2 Pro ist ein UAC 2.0 Class Compliant Device. Mac OS X unterstützt UAC vollständig, es ist keine Treiberinstallation erforderlich. Verbinden Sie den ADI-2 Pro per USB-Kabel mit dem Computer. Mac OS X erkennt die neue Hardware als ADI-2 Pro (Seriennummer).
  • Seite 55: Clock Modi - Synchronisation

    In der digitalen Welt sind Geräte immer Master (Taktgeber) oder Slave (Taktempfänger). Bei der Zusammenschaltung mehrerer Geräte muss es immer einen Master geben. Innerhalb eines digitalen Verbundes darf es nur einen Master geben! Ist beim ADI-2 Pro der Clock Mode 'Internal' aktiv, muss das extern angeschlossene Gerät Slave sein.
  • Seite 56 Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 57: Installation Und Betrieb - Ios

    Bedienungsanleitung ADI-2 Pro Installation und Betrieb – iOS Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 58: Allgemeines

    Jede App die Samplefrequenz auf einen beliebigen Wert ändern/setzen, aber nicht alle Apps bieten an eine Auswahl an. Das Setzen des ADI-2 Pro (und mit ihm das i-Device) in den Modus Slave, durch Auswahl von AES oder SPDIF als externe Clock-Quelle synchronisiert den ADI-2 Pro zu dieser.
  • Seite 59: Technische Referenz

    Bedienungsanleitung ADI-2 Pro Technische Referenz Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 60: Technische Daten

    • Ausgang: 6,3 mm Monoklinke, unsymmetrisch • Maximaler Ausgangspegel: +19 dBu • Rauschabstand (SNR) @ +13/19 dBu: 117 dB RMS unbewertet, 120 dBA • Rauschabstand (SNR) @ +4 dBu: 113 dB RMS unbewertet, 117 dBA • Ausgangsimpedanz: 100 Ohm Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 61: Digitale Eingänge

    • SPDIF kompatibel (IEC 60958) SPDIF coaxial • 1 x Cinch, nach IEC 60958 • hochempfindliche Eingangsstufe (< 0,3 Vss) • AES/EBU kompatibel (AES3-1992) SPDIF optical • 1 x optisch, nach IEC 60958 • ADAT kompatibel Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 62: Digitale Ausgänge

    • Stromaufnahme im Leerlauf bei 12 V: 850 mA (10 Watt) • Abmessungen (BxHxT): 215 x 44 x 130 mm • Gewicht: 1.0 kg • Temperaturbereich: +5° bis zu +50° Celsius • Relative Luftfeuchtigkeit: < 75%, nicht kondensierend Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 63: Steckerbelegungen

    TRS-Ausgänge vom unsymme- trischen Stereo- zum symmetrischen Mono-Betrieb. Ein Adapterkabel wie das rechts gezeigte gibt Balanced Kopfhörern mit 4-poligem XLR-Stecker einen Anschluss an die Ausgänge des ADI-2 Pro. Für Mini-XLRs ist das Pinout (Signal zu Pin-Nummer) identisch. Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 64: Technischer Hintergrund

    In obigem Beispiel kann der CD-Player nicht im Modus Slave arbeiten, er wird immer seine interne Clock nutzen (Master). Dafür gibt es zwei Lösungen: • Das Setzen der der Clock Source des ADI-2 Pro auf SPDIF. Der ADI-2 Pro folgt nun exakt der externen Clock des Eingangssignals, der State Overview wird dem SPDIF-Eingang ein stabiles sync attestieren.
  • Seite 65: Latenz Und Monitoring

    Unter iOS ist Class Compliant die einzige Möglichkeit Audio zu transferieren, und liefert übli- cherweise eine ähnliche Performance mit verschiedenen Interfaces. Unter Windows nutzt der ADI-2 Pro den Treiber der MADIface Serie, um ihn genau wie jedes andere RME-Audiointerface nutzen zu können, mit der gleichen spektakulären Performance, obwohl er als ein Class Compliant Device ist.
  • Seite 66: Balanced Phones Mode

    Trotz der von Kopfhörern vergleichsweise kleinen benötigten Leistung hat der Modus Balanced Phones einige interessante Aspekte: • Die Ausgangsspannung wird verdoppelt. Beim ADI-2 Pro würde +22 dBu zu +28 dBu (6 dB Verstärkung). Nun hat kaum jemand einen Kopfhörer, der solch einen Pegel erfordert - er- schreckende 19,5 Volt Ausgangsspannung.
  • Seite 67 Mehrere Relais und eine aufwändige Verkabelung mit vor- und zurückführenden Drähten vom/zum PCB sind typisch für ein solches Design Der ADI-2 Pro verdient eine andere, bessere Methode um Balanced zu arbeiten. Das Bild unten zeigt RMEs exklusives Design wie es im ADI-2 Pro implementiert ist.
  • Seite 68: Emphasis

    Kapitel 34.13 zeigt die verfügbare Ausgangsleistung an den Kopfhörerausgängen. Der Advanced Balanced Modus hat konzeptionell nur eine Einschränkung: er funktioniert im Modus DSD, aber nicht DSD Direct. Beim ADI-2 Pro ist dies kein Problem, weil die Kopfhörer wegen der fehlenden Lautstärkeeinstellung dann sowieso abgeschaltet sind.
  • Seite 69: Rauschabstand In Den Hi-Speed Modi

    34.5 Rauschabstand in den Hi-Speed Modi Der hervorragende Rauschabstand der AD-Wandler des ADI-2 Pro lässt sich auch ohne teures Mess-Equipment verifizieren, mittels der Aufnahme-Pegelanzeigen diverser Software. Bei Um- schaltung in den DS- und QS-Betrieb steigt das angezeigte Grundrauschen jedoch von circa - 120 dB auf circa -114 dB bei 96 kHz, und –92 dB bei 192 kHz.
  • Seite 70: Steadyclock

    Clock zu gewinnen (die in MADI enthaltene Referenz weist rund 80 ns Jitter auf). Mit den Eingangssignalen des ADI-2 Pro, ADAT, AES und SPDIF ist ein solch hoher Wert sehr unwahrscheinlich. Es zeigt aber, dass SteadyClock grundsätzlich in der Lage ist, mit solch extremen Werten umzugehen.
  • Seite 71 Signal selbst gemessen wird. Der sogenannte Sampling Jitter, üblicherweise im Bereich von wenigen Pikosekunden, ist im ADI-2 Pro ebenfalls sehr niedrig. Ein Weg dies zu zeigen besteht in der Einspeisung eines 10 kHz Sinus in den analogen Eingang, und die Analy- se des gesampelten Resultats auf digitaler Ebene.
  • Seite 72: Ad Filterkurven

    34.7 AD Filterkurven 34.8 DA Filterkurven Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 73: Da Impulsantworten

    Filter-Menü auch NOS genannt. Es gibt aber keine hörbare Verzerrung, denn die Stufen ent- sprechen sehr hochfrequenten Harmonischen, meist deutlich höher als 20 kHz. Zu beachten ist allerdings, dass Slow- und NOS-Filter sehr viel mehr Spiegelfrequenzen im Audiobereich, und Noise außerhalb desselben erzeugen als Sharp-Filter. Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 74: Messungen Des Frequenzgangs

    34.10 Messungen des Frequenzgangs 34.11 Loudness Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 75: Messungen Des Klirrverhaltens

    34.12 Messungen des Klirrverhaltens Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 76: Extreme Power Leistungsdiagramm

    34.13 Extreme Power Leistungsdiagramm Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 77: Messungen Des Klirrverhaltens Phones Out

    Pegel. Oberhalb 32 Ohm stimmt die Anzeige mit dem realen analogen Ausgangspegel überein (0 dBFS = +22 dBu). Bei 32 Ohm erreicht der ADI-2 Pro aber nur +19 dBu, bei 16 Ohm +15 dBu am Phones Out, weil eine sinnvolle Strombegrenzung zu hohe Aus- gangsleistungen bei kleineren Impedanzen verhindert.
  • Seite 78 Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 79: Diverses

    Bedienungsanleitung ADI-2 Pro Diverses Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...
  • Seite 80: Zubehör

    Garantie, und sind daher bei Beseitigung kostenpflichtig. Schadenersatzansprüche jeglicher Art, insbesondere von Folgeschäden, sind ausgeschlossen. Eine Haftung über den Warenwert des ADI-2 Pro hinaus ist ausgeschlossen. Es gelten die All- gemeinen Geschäftsbedingungen der Firma Audio AG.
  • Seite 81: Anhang

    37. Anhang RME News, neueste Treiber, und viele Infos zu unseren Produkten finden Sie im Internet: http://www.rme-audio.de Weltweiter Vertrieb: Audio AG, Am Pfanderling 60, D-85778 Haimhausen Hotline: Tel.: 0700 / 222 48 222 (12 ct / min.) Zeiten: Montag bis Mittwoch 12-17 Uhr, Donnerstag 13:30-18:30 Uhr, Freitag 12-15 Uhr Per E-Mail: support@rme-audio.de...
  • Seite 82: Konformitätserklärung

    Möglichkeit einer geregelten Entsorgung Elektronikschrott zur Verfügung stehen, kann das Recycling durch Audio AG erfolgen. Dazu das Gerät frei Haus senden an: Audio AG Am Pfanderling 60 D-85778 Haimhausen Unfreie Sendungen werden nicht entgegengenommen. Bedienungsanleitung ADI-2 Pro © RME...

Inhaltsverzeichnis