Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Quick Start - rme Fireface UCX Bedienungsanleitung

Usb 2.0 / firewire 400 digital i/o system 8 + 8 + 2 channels analog / adat / spdif interface 24 bit / 192 khz digital audio 36 x 18 matrix router 2 x midi eingang/ausgang stand-alone betrieb class compliant betrieb midi remote control
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADAT I/O (TOSLINK): Das Gerät erkennt automatisch, ob ein Signal im SPDIF- oder ADAT-
Format anliegt. Der optische Ausgang kann nach Umschaltung im Settingsdialog im SPDIF-
oder ADAT-Modus arbeiten.
Wordclock I/O (BNC): Eine Terminierung des Word Clock Eingangs (75 Ohm) kann im Set-
tingsdialog aktiviert werden.
MIDI I/O: Stellt je zwei MIDI Ein- und Ausgänge über das mitgelieferte Breakoutkabel bereit.
Remote: Mini-DIN. Anschluss für die optionalen Remote Controls mit Volume, Store, Dim und
Recall-Funktionen.
USB 2.0: USB-Buchse zum Anschluss an den Computer.
FW 400: 6-polige FireWire-Buchse zum Anschluss an den Computer.
Power (Kippschalter): Schaltet das Gerät ein und aus.
Buchse für Stromversorgung. Das im
Lieferumfang
enthaltene
Hi-
Performance Schaltnetzteil lässt das
Fireface im Bereich 100 V bis 240 V
AC arbeiten. Es ist kurzschlusssicher,
besitzt ein integriertes Netzfilter, regelt
Spannungsschwankungen vollständig
aus, und unterdrückt Netzstörungen.

5.2 Quick Start

Nach der Treiberinstallation (Kapitel 7 bzw. 15) sind die Klinken- bzw. die XLR-Eingänge mit
der jeweiligen analogen Signalquelle zu verbinden. Die Eingangsempfindlichkeit kann für die
rückwärtigen Eingänge über TotalMix (Channel Settings, Level) so verändert werden, dass sich
eine gute Aussteuerung ergibt. Eine weitere Optimierung lässt sich erzielen, wenn der Aus-
gangspegel des Signal-liefernden Gerätes angepasst wird. Eine optimale Aussteuerung erreicht
man durch langsames Erhöhen des Pegels, bis die Peak Level Meter in TotalMix circa –3 dB
anzeigen.
Die analogen Line-Eingänge des Fireface UCX sind für +4 dBu und -10 dBV Signale gleicher-
maßen geeignet. Die elektronische Eingangsschaltung kann sowohl symmetrische (XLR, Ste-
reo-Klinkenstecker) als auch unsymmetrische (Mono-Klinkenstecker) Eingangssignale korrekt
verarbeiten.
Der Pegel der vorderen Eingänge kann direkt am Fireface über den Encoder optimiert werden.
Hier steht zusätzlich eine Signal- und eine Clip-LED zur Aussteuerungskontrolle bereit.
Auf der analogen Wiedergabe-, also DA-Seite, erfolgt eine grobe Anpassung des analogen
Ausgangspegels der rückwärtigen Buchsen über TotalMix (Channel Settings, Level).
Der Ausgangspegel der Kanäle 1 bis 8 kann auch über den Encoder auf der Front eingestellt
werden. Ausgang 7/8 ist besonders niederohmig, um auch Kopfhörer anschließen zu können.
Das Fireface UC merkt sich alle Einstellungen des Gerätes, und setzt diese beim nächsten
Einschalten automatisch. Zusätzlich kann das UCX seinen aktuellen Zustand in 6 Speicherplät-
zen ablegen und laden. Damit ist das Fireface UCX nach entsprechender Konfiguration Stand-
Alone nutzbar, und ersetzt zahlreiche Geräte (siehe Kapitel 26).
Bedienungsanleitung Fireface UCX © RME
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis