Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Unterstützte Ein- Und Ausgänge; Bedienung Am Gerät - rme Fireface UCX Bedienungsanleitung

Usb 2.0 / firewire 400 digital i/o system 8 + 8 + 2 channels analog / adat / spdif interface 24 bit / 192 khz digital audio 36 x 18 matrix router 2 x midi eingang/ausgang stand-alone betrieb class compliant betrieb midi remote control
Inhaltsverzeichnis

Werbung

32. Unterstützte Ein- und Ausgänge
Unter Mac OS X arbeiten entweder die ersten 2 oder alle Kanäle, abhängig von der Auswahl im
Audio MIDI Setup. In beiden Fällen kann das Wiedergabesignal von Kanal 1/2 parallel auf die
Ausgänge 7/8 kopiert werden.
Am iPhone/iPad funktioniert bei Mono-Apps Eingang 1, bei Stereo-Apps Eingang 1/2 (also Mik-
rofon/Line, sowohl Dual-Mono als auch Stereo), und bis zu 8 Eingänge bei Apps wie MultiTrack
DAW und Music Studio. Garage Band unterstützt alle Eingänge, aber nur zwei gleichzeitig.
Auria und Cubasis können alle 18 Eingänge gleichzeitig aufnehmen.
Bei der Wiedergabe arbeiten die rückseitigen analogen Ausgänge 1 und 2, oder auch mehr,
wenn die jeweilige App das unterstützt. Das UCX kann wahlweise die iOS Playback-Kanäle 1/2
auf die Ausgänge 7/8 und SPDIF/ADAT kopieren, für vereinfachtes Monitoring (Modus C8). Alle
Ausgänge können unabhängig prozessiert werden (Volume/EQ/Dyn/FX Return).
Die Konfiguration des UCX erfolgt idealerweise über die App TotalMix FX for iPad, alternativ
über das Laden von Setups. Diese werden bei Betrieb am PC/Mac über TotalMix FX in das
Gerät geschrieben, und beinhalten auch den Clock Modus Master oder AutoSync, sowie die
Samplefrequenz. Im Modus AutoSync wird das UCX (und das iPhone/iPad) bei Vorhandensein
eines gültigen digitalen Eingangssignals zu diesem synchronisiert. Dies führt bei einer falschen
Samplefrequenz zu schweren Audiostörungen. Ohne ein SPDIF- oder ADAT-Eingangssignal
bleibt das UCX im Master-Modus. Die aktuelle Samplefrequenz wird grundsätzlich von Mac OS
X oder iOS (der aktuellen App) eingestellt.
Zwar senden und empfangen die MIDI I/Os des UCX Sysex-Daten, leider sind aber viele Apps
dazu (noch) nicht in der Lage. Das betrifft auch die ansonsten empfehlenswerten Tools MIDI
Monitor und AC-7. Zur Prüfung der Sysex-Funktion eignet sich die App Midi Tool Box.
33. Bedienung am Gerät
Die Bedienung am Gerät entspricht der unter Windows und Mac sowie Stand-Alone. Über den
Drehknopf lassen sich einstellen:
iPhone/iPad
Input Gain 1/2
Output Gain 1/2
Output Gain 7/8 (Phones)
Output Gain SPDIF
Output Gain ADAT 1/2
Bei Betrieb am iPhone/iPad erscheinen zwar auch die restlichen Kanäle im Display, und lassen
sich auch verändern, dies hat aber derzeit keine Auswirkungen während des CC-Betriebs.
Nach Aktivierung des Class Compliant Modus erscheinen beim Drehen des Knopfes nach CC
auch noch die Optionen C8 und CA im Display.
C8: Die Playback-Kanäle 1/2 des iPhone/iPad werden auf den Kopfhörerausgang 7/8 und
SPDIF/ADAT 1/2 kopiert, Kanäle 3 bis 8 auf die ADAT-Ausgänge 3 bis 8. Anwendungsbeispiel
iTunes: Eine Musikwiedergabe dieser 2-Kanal App erfolgt nur auf den Playback-Kanälen 1/2,
der Kopfhörerausgang bleibt damit normalerweise ohne Funktion. Außerdem steht das iTunes
Signal dank C8 auch digital per SPDIF/ADAT zur Verfügung.
CA: 1:1 Routing aller 18 Playback-Kanäle. Anwendungsbeispiel djay: Unabhängiger Betrieb des
Main-Ausgangs und des Kopfhörers/PFL. Der Modus C8 würde am Kopfhörerausgang immer
beide Signale gleichzeitig bereitstellen. CA ist ein typischer DAW-Modus.
Beide Modi lassen sich jederzeit im laufenden Betrieb aktivieren, und beeinflussen einen über
die Setups geladenen Mischerzustand nicht, da sie nur das Playback-Routing betreffen.
94
Mac OS X
Input Gain 1 - 4
Output Gain 1 - 6
Output Gain 7/8 (Phones)
Output Gain SPDIF
Output Gain ADAT 1-8
Bedienungsanleitung Fireface UCX © RME

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis