4.2 Quick Start
Nach Anschluss aller Kabel und Einschalten des Gerätes beginnt die Konfiguration des ADI-8
QS in der CLOCK Sektion. Wählen Sie eine Clockquelle und eine Samplefrequenz.
Verbinden Sie die Klinkeneingänge bzw. die D-Sub Eingänge mit der analogen Signalquelle,
von der Sie das Signal digitalisieren möchten. Die Eingangsempfindlichkeit kann über den Tas-
ter INPUT so verändert werden, dass sich eine gute Aussteuerung ergibt. Versuchen Sie dann
den Ausgangspegel des Signal-liefernden Gerätes zu optimieren. Eine optimale Aussteuerung
erreichen Sie durch langsames Erhöhen des Pegels bis die roten OVR LEDs am ADI-8 QS zu
leuchten beginnen. Nun verringern Sie den Pegel geringfügig, so dass keine OVER mehr ange-
zeigt werden.
Für die analogen Line-Eingänge des ADI-8 QS stehen je eine Stereo-Klinkenbuchse und - bei
Verwendung eines optionalen XLR/D-Sub Multicores - ein XLR-Anschluss bereit. Beide sind
intern verbunden, können also nicht gleichzeitig benutzt werden. Die elektronische Eingangs-
schaltung kann sowohl symmetrische (XLR, Stereo-Klinkenstecker) als auch unsymmetrische
(Mono-Klinkenstecker) Eingangssignale korrekt verarbeiten.
Beim Einschalten startet der ADI-8 QS zunächst in einem Default-Modus, der für die meisten
Anwendungen geeignet sein sollte:
• AD-/DA-Wandlung im Master Modus (CLOCK INTERNAL)
• Samplefrequenz 48 kHz
• Eingang ADAT optical aktiv
• Pegelreferenz +19 dBu
Auf der Wiedergabe-, also DA-Seite, ist lediglich mittels des Tasters DIGITAL INPUT der richti-
ge Digitaleingang auszuwählen. Eine Anpassung des analogen Ausgangspegels erlaubt der
Taster OUTPUT.
Der ADI-8 QS speichert dauerhaft alle vor dem Ausschalten des Gerätes aktiven Einstellungen,
und lädt diese beim nächsten Einschalten automatisch.
Bedienungsanleitung ADI-8 QS © RME
9