Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremskraftverstärker; Anti-Blockier-System (Abs) - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG! Fortsetzung
verminderte Bremskraft können Sie jedoch durch einen stärkeren Druck auf
das Bremspedal ausgleichen. Dieser Hinweis bezieht sich auch auf ggf.
später gewechselte Bremsbeläge.
Vorsicht!
Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck schleifen, wenn Sie
nicht bremsen müssen. Dies führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu
einem längeren Bremsweg und zu größerem Verschleiß.
Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, verringern Sie die
Geschwindigkeit, schalten Sie in den nächst niedrigeren Gang. Dadurch nutzen Sie
die Bremswirkung des Motors aus und entlasten die Bremsen. Müssen Sie zusätz-
lich bremsen, so tun Sie dies nicht anhaltend, sondern in Intervallen.
Hinweis
Bei einer Notbremsung aus Geschwindigkeiten von mehr als 60 km/h, bzw. bei
einem ABS-Eingriff, der länger als 1,5 Sekunden dauert, blinkt das Bremslicht auto-
matisch. Nachdem die Geschwindigkeit auf unter 10 km/h reduziert oder das Fahr-
zeug angehalten wurde, wird das Blinken des Bremslichts beendet und es schaltet
sich die Warnblinkanlage ein. Nach dem Beschleunigen oder beim Wiederan-
fahren wird die Warnblinkanlage automatisch ausgeschaltet.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie mit dem Bremspedal
erzeugen. Der nötige Druck wird nur bei laufendem Motor bereitgestellt.
ACHTUNG!
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug steht.
Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müssen
beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da Sie dabei
Bedienung
Sicherheit

Anti-Blockier-System (ABS)

ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen.
Allgemeines
Das ABS trägt wesentlich zur Erhöhung der aktiven Fahrsicherheit bei. Gegenüber
Fahrzeugen ohne ABS-Bremssysteme bleibt bei einer Vollbremsung auf rutschiger
Fahrbahn die bestmögliche Lenkfähigkeit erhalten, weil die Räder nicht blockieren.
Sie dürfen jedoch nicht erwarten, dass durch das ABS unter allen Umständen der
Bremsweg verkürzt wird. Der Bremsweg kann z. B. auf Kies oder Neuschnee, wenn
Sie ohnehin nur vorsichtig und langsam fahren, etwas länger werden.
Wirkungsweise
Erreicht ein Rad eine für die Fahrgeschwindigkeit zu geringe Umfangsgeschwindig-
keit und neigt zum Blockieren, so wird der Bremsdruck auf diesem Rad vermindert.
Dieser Regelvorgang macht sich durch eine pulsierende Bewegung des Brem-
spedals bemerkbar, die mit Geräuschen verbunden ist. Dadurch erhalten Sie als
Fahrer bewusst die Information, dass die Räder zum Blockieren neigen (ABS-Regel-
bereich). Damit das ABS in diesem Bremsbereich optimal regeln kann, müssen Sie
das Bremspedal getreten lassen. Bremsen Sie niemals unterbrochen!
ABS Offroad*
Nach Einschalten des Offroad-Modus ⇒ Seite 193 wird ABS Offroad aktiviert.
ABS Offroad erhöht die Bremswirkung des Fahrzeugs auf einem nicht befestigten
Untergrund, dadurch dass es die Räder beim Bremsen mit Rutschen länger
blockiert hält. Das System ist nur verfügbar, wenn sich die Vorderräder in Gerade-
ausstellung befinden.
Des System arbeitet bei Geschwindigkeiten bis 50 km/h.
Fahrhinweise
Betriebshinweise
ACHTUNG! Fortsetzung
nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu einem Unfall und ernst-
haften Verletzungen kommen.
Pannenhilfe
Intelligente Technik
189
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis