Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremskraftverstärker - Skoda Roomster Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Roomster:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei geringer Beanspruchung der Bremsanlage sowie bei vorhandener
Korrosion empfehlen wir, durch mehrmaliges stärkeres Bremsen aus
höherer Geschwindigkeit die Bremsscheiben zu reinigen ⇒
Fehler in der Bremsanlage
Wenn Sie merken, dass sich der Bremsweg plötzlich verlängert und sich
das Bremspedal weiter durchtreten lässt, ist möglicherweise ein Brems-
kreis der Zweikreisbremsanlage ausgefallen. Fahren Sie unverzüglich
zum nächsten Fachbetrieb, um den Schaden beheben zu lassen. Fahren
Sie auf dem Weg dorthin mit reduzierter Geschwindigkeit und stellen Sie
sich dabei auf einen höheren Bremspedaldruck ein.
Niedriger Bremsflüssigkeitsstand
Bei einem zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand können Störungen in der
Bremsanlage auftreten. Der Stand der Bremsflüssigkeit wird elektronisch
überwacht ⇒ Seite 36, „Bremsanlage ".
ACHTUNG!
Führen Sie Abbremsungen zum Zweck des Trockenbremsens
und der Reinigung der Bremsscheiben nur durch, wenn die
Verkehrsverhältnisse dies zulassen. Andere Verkehrsteilnehmer
dürfen nicht gefährdet werden.
Bei der nachträglichen Montage eines Frontspoilers, von
Radvollblenden usw. muss sichergestellt sein, dass die Luftzufuhr
zu den Vorderradbremsen nicht beeinträchtigt wird, anderenfalls
könnte die Bremsanlage zu heiß werden.
Berücksichtigen Sie, dass neue Bremsbeläge bis ca. 200 km
noch keine volle Bremswirkung haben. Die Bremsbeläge müssen
sich erst „einschleifen", bevor sie ihre optimale Reibkraft entwi-
ckeln. Die etwas verminderte Bremskraft können Sie jedoch durch
einen stärkeren Druck auf das Bremspedal ausgleichen. Dieser
Hinweis bezieht sich auch auf ggf. später gewechselte Bremsbe-
läge.
Bedienung
Sicherheit
.
wenn Sie nicht bremsen müssen. Dies führt zum Überhitzen der Bremsen
und damit zu einem längeren Bremsweg und zu größerem Verschleiß.
gern Sie bitte die Geschwindigkeit und schalten Sie in den nächst niedri-
geren Gang (Schaltgetriebe) bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe
(automatisches Getriebe). Dadurch nutzen Sie die Bremswirkung des
Motors aus und entlasten die Bremsen. Müssen Sie zusätzlich bremsen,
so tun Sie dies nicht anhaltend, sondern in Intervallen.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie mit dem Brem-
spedal erzeugen. Der nötige Druck wird nur bei laufendem Motor bereit-
gestellt.
müssen beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen
aufwenden. Da Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann
es zu einem Unfall und ernsthaften Verletzungen kommen.
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Vorsicht!
Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck schleifen,
Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, verrin-
ACHTUNG!
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug steht.
Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie
Pannenhilfe
Intelligente Technik
185
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis