Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie Laden - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsicht!
Bei länger als 3 bis 4 Wochen abgestelltem Fahrzeug wird die Batterie entladen,
weil einige Verbraucher auch im Ruhezustand Strom verbrauchen (z. B. Steuerge-
räte). Sie können das Entladen der Batterie verhindern, indem Sie den Minus-Pol
der Batterie abklemmen oder die Batterie durchgehend mit sehr geringem Lade-
strom aufladen. Beachten Sie bei Arbeiten an der Batterie die Hinweise ⇒
„Arbeiten an der Batterie" auf Seite 234.
Hinweis
Batterien mit dreifarbiger Anzeige, die ab Werk montiert sind, sind mit einem
Code gekennzeichnet, der immer mit 1J0, 7N0 oder 3B0 beginnt. Die genaue
Bezeichnung kann z. B. 1J0 915 105 AC sein.
Ersatzbatterien mit dreifarbiger Anzeige, die aus dem Škoda Original Zubehör
gekauft wurden, sind mit dem Code 000 915 105 Ax gekennzeichnet, bei dem
„x" für eine Variable steht. Die genaue Bezeichnung kann z. B. 000 915 105 AB
sein.
Elektrolytstand prüfen
Die Batterie ist unter normalen Betriebsbedingungen nahezu wartungsfrei. Bei
hohen Außentemperaturen oder langen täglichen Fahrten empfehlen wir jedoch,
von Zeit zu Zeit den Elektrolytstand von einem Fachbetrieb überprüfen zu lassen.
Lassen Sie nach jedem Ladevorgang ⇒ Seite 237 auch den Elektrolytstand über-
prüfen.
Der Batterieelektrolytstand wird auch im Rahmen des Inspektions-Service
überprüft.
Winterbetrieb
Die Batterie wird im Winter besonders stark beansprucht. Außerdem hat sie bei
niedrigen Temperaturen nur noch einen Teil der Startleistung, die sie bei normalen
Temperaturen hat.
Bedienung
Sicherheit
Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen wenig unter 0 °C
gefrieren.
Wir empfehlen deshalb, die Batterie vor Beginn der Winterzeit von einem Fachbe-
trieb prüfen und ggf. laden zu lassen.
in

Batterie laden

Eine geladene Batterie ist Voraussetzung für ein gutes Startver-
halten.
– Lesen Sie die Warnhinweise ⇒
– Schalten Sie die Zündung und alle Stromverbraucher aus.
– Nur beim „Schnellladen": Klemmen Sie beide Anschlusskabel ab (erst
– Klemmen Sie die Polzangen des Ladegeräts an die Batteriepole (rot =
– Stecken Sie jetzt erst das Netzkabel des Ladegeräts in die Steckdose
– Am Ende des Ladevorgangs: Schalten Sie das Ladegerät aus und
– Nehmen Sie jetzt erst die Polzangen des Ladegeräts ab.
– Klemmen Sie ggf. die Anschlusskabel wieder an die Batterie (erst
Fahrhinweise
Betriebshinweise
ACHTUNG!
Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie auf - Explosions-
und Verätzungsgefahr. Tauschen Sie eine gefrorene Batterie aus.
Seite 234 und ⇒
.
„minus", dann „plus").
„plus", schwarz = „minus").
und schalten Sie das Gerät ein.
ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
„plus", dann „minus").
Pannenhilfe
Prüfen und nachfüllen
in „Arbeiten an der Batterie" auf
Technische Daten
237

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis