Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schließzylinder; Unterbodenschutz; Hohlraumkonservierung - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schließzylinder
Zur Enteisung von Schließzylindern empfehlen wir Ihnen das Spray mit rückfet-
tender und antikorrosiver Wirkung aus dem Škoda Original Zubehör.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass bei der Fahrzeugwäsche möglichst wenig Wasser in die
Schließzylinder eindringt.
Räder
Stahlräder
Bei der regelmäßigen Fahrzeugwäsche müssen Sie ebenfalls die Felgen und Radb-
lenden gründlich waschen. Sie verhindern so, dass sich Bremsabrieb, Schmutz und
Streusalz an den Felgen festsetzen. Hartnäckig anhaftenden Bremsabrieb können
Sie mit einem Industriereiniger beseitigen. Bessern Sie Lackschäden an den Felgen
aus, bevor sich Rost gebildet hat.
Leichtmetallräder
Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallräder über lange Zeit erhalten
bleibt, ist eine regelmäßige Pflege erforderlich. Vor allem ist es notwendig, regel-
mäßig Streusalz und Bremsabrieb von den Leichtmetallrädern zu beseitigen, sonst
wird das Leichtmetall angegriffen. Nach dem gründlichen Waschen behandeln Sie
die Felgen mit einem Schutzmittel für Leichtmetallräder, das keine säurehaltigen
Komponenten enthält. Wir empfehlen, die Felgen alle drei Monate mit einer Hart-
wachsschicht zu versehen. Zur Behandlung der Felgen dürfen Sie keine Mittel
verwenden, die Abrieb verursachen. Eine eventuelle Beschädigung der Lackschicht
an den Felgen müssen Sie unverzüglich ausbessern.
Wir empfehlen, die Konservierungsmittel aus dem Škoda Original Zubehör zu
benutzen.
ACHTUNG!
Beachten Sie beim Reinigen der Räder, dass Nässe, Eis und Streusalz die
Bremswirkung beeinträchtigen können - Unfallgefahr!
Bedienung
Sicherheit
Eine starke Verschmutzung der Räder kann sich als Unwucht der Räder auswirken.
Die Folge kann eine Vibration sein, die auf das Lenkrad übertragen wird und unter
Umständen einen vorzeitigen Lenkungsverschleiß verursachen kann. Deshalb ist
notwendig, diesen Schmutz zu entfernen.

Unterbodenschutz

Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische Einflüsse dauerhaft
geschützt.
Da jedoch im Fahrbetrieb Verletzungen der Schutzschicht nicht auszuschließen
sind, empfehlen wir Ihnen, die Schutzschicht der Fahrzeugunterseite und des Fahr-
werks in bestimmten Abständen - am besten vor Beginn und am Ende der kalten
Jahreszeit - zu prüfen und ggf. ausbessern zu lassen.
Die Fachbetriebe verfügen über die geeigneten Sprühmittel, sind mit den erfor-
derlichen Einrichtungen versehen und kennen die Anwendungen. Deshalb lassen
Sie Ausbesserungsarbeiten oder zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen von
einem Fachbetrieb durchführen.

Hohlraumkonservierung

Alle korrosionsgefährdeten Hohlräume des Fahrzeugs sind ab Werk dauerhaft
durch Konservierungswachs geschützt.
Diese Konservierung braucht weder geprüft noch nachbehandelt zu werden. Falls
bei hohen Temperaturen etwas Wachs aus den Hohlräumen herauslaufen sollte,
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung
Hinweis
ACHTUNG!
Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosions-
schützende Mittel für Auspuffrohre, Katalysatoren, Dieselpartikelfilter oder
Hitzeschilde. Wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat,
könnten sich diese Substanzen entzünden - Brandgefahr!
Pannenhilfe
219
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis