Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahren Schräg Am Hang; Aussteigen Am Hang - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

208
Fahren und Umwelt
ACHTUNG! Fortsetzung
Wenn an einer Steigung der Motor ausgeht oder es aus einem anderen
Grund nicht weitergeht, halten Sie an. Wenn der Motor ausgeht, betätigen
Sie die Fußbremse und starten Sie den Motor neu. Legen Sie den Rückwärts-
gang ein und fahren Sie vorsichtig nach unten. Benutzen Sie die Motor-
bremswirkung und die Fußbremse, um die Geschwindigkeit langsam und
konstant zu halten.
Lässt sich der Motor nicht starten, lassen Sie das Fahrzeug in der eigenen
Spur zurückrollen. Benutzen Sie die Fußbremse, um die Geschwindigkeit
langsam und konstant zu halten.
Lassen Sie das Fahrzeug auf keinen Fall im Leerlauf den Hang hinunter-
rollen. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Fahren schräg am Hang
Das Fahren schräg am Hang ist eine der gefährlichsten Situationen beim Fahren im
Gelände. Es kann harmlos aussehen, aber unterschätzen Sie niemals eine solche
Fahrt. Grundsätzlich sollten Sie es vermeiden, Ihr Fahrzeug in eine Position seitlich
zum Hang zu bringen. Das Fahrzeug kann unkontrolliert wegrutschen oder sich
überschlagen.
Prüfen Sie vor dem Fahren in Schräglage, ob es nicht doch noch eine andere, siche-
rere Route gibt. Wenn Sie dennoch in Schräglage fahren müssen, dann sollte der
Untergrund möglichst fest und eben sein. Auf weichem oder schlüpfrigem Unter-
grund kann das Fahrzeug seitlich wegrutschen oder umkippen. Achten Sie darauf,
dass die Neigung durch Unebenheiten nicht zu groß wird. Das Fahrzeug kann sich
sonst überschlagen und den Hang hinunterrollen.
Befindet sich das Fahrzeug in einer größeren Schräglage, dürfen die Räder der
tiefer liegenden Seite nicht in Bodenvertiefungen oder in Mulden geraten und die
Räder der höher liegenden Seite dürfen nicht über Erhöhungen wie Steine, Baum-
stämme oder andere Hindernisse fahren.
Wenn das Fahrzeug zu kippen droht, fahren Sie sofort in Richtung des Gefälles und
geben Sie leicht Gas. Der Fahrzeugschwerpunkt sollte so tief wie möglich liegen.
Das Gewicht aller Fahrzeuginsassen sollte gleichmäßig verteilt sein. Größere bzw.
schwerere Personen sollten auf der höher liegenden Fahrzeugseite sitzen. Das
Dachgepäck sollte abgenommen und gesichert werden, da durch ein plötzliches
Verrutschen der Gepäckstücke das Fahrzeug kippen könnte.
Ein hinten sitzender Mitfahrer sollte sich während einer solchen Fahrt immer auf
dem Sitzplatz aufhalten, der sich auf der hangaufwärts gerichteten Seite befindet.
Im Extremfall muss der Mitfahrer das Fahrzeug verlassen, bis der Hang sicher über-
quert ist.

Aussteigen am Hang

Wenn das Fahrzeug an einem besonders schrägen Hang zum Stillstand kommt und
Sie und Ihre Mitfahrer aussteigen müssen, dann sollen alle Insassen an der Seite
aussteigen, die hangaufwärts zeigt. Das gilt auch, wenn sich die entsprechende Tür
nur schwer öffnen lässt.
ACHTUNG!
Versuchen Sie niemals, eine Steigung oder ein Gefälle zu befahren, das
zu steil für Ihr Fahrzeug ist. Das Fahrzeug könnte abrutschen oder sich über-
schlagen - Unfallgefahr!
Wählen Sie niemals eine gefährliche Route und gehen Sie niemals
Risiken ein, die Sie und Ihre Mitfahrer gefährden könnten. Wenn es nicht
weitergeht oder Sie Zweifel an der Sicherheit der Route haben, kehren Sie
um und wählen Sie einen anderen Weg.
Beim Fahren schräg am Hang kann das Fahrzeug den Halt verlieren und
seitlich wegrutschen bzw. den Hang hinunterrollen. Das kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
Achten Sie immer darauf, dass bei einer Schräglage des Fahrzeugs die
Räder der tiefer liegenden Seite nicht in Bodenvertiefungen oder in Mulden
geraten und dass die Räder der höher liegenden Seite nicht über Erhö-
hungen wie Steine, Baumstämme oder andere Hindernisse fahren - Unfall-
gefahr!
Bevor Sie schräg am Hang fahren, achten Sie darauf, dass Sie auf der
Route in Falllinie lenken können. Ist das nicht möglich, wählen Sie einen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis