Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise Zum Front-Airbag-System - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Sicherheitshinweise zum Front-Airbag-System

Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert erheblich die
Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
Nehmen Sie Kinder niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahr-
zeugs mit. Wenn Airbags im Falle eines Unfalls auslösen, könnten Kinder
schwer verletzt oder getötet werden!
Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm vom Lenkrad bzw. von der Schalttafel einzuhalten
Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System
nicht schützen - Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die
Kopfstützen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.
Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das
Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern bei
Verwendung eines Kindersitzes, in dem das Kind in Fahrtrichtung sitzt), ist
unbedingt der Front-Beifahrer-Airbag abzuschalten ⇒ Seite 172, „Airbag
abschalten". Erfolgt das nicht, kann das Kind durch den ausgelösten Front-
Beifahrer-Airbag schwer verletzt oder getötet werden. In einigen Ländern
erfordern die nationalen gesetzlichen Bestimmungen auch das Abschalten
des Seiten- bzw. Kopf-Beifahrer-Airbags. Beachten Sie bitte bei der Beför-
derung von Kindern auf dem Beifahrersitz die entsprechenden nationalen
gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Nutzung von Kindersitzen.
Bedienung
Sicherheit
Abb. 173 Sicherer Abstand
vom Lenkrad
⇒ Abb.
173.
Fahrhinweise
Betriebshinweise
ACHTUNG! Fortsetzung
Zwischen den vorn sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich des
Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden.
Das Lenkrad und die Oberfläche des Airbag-Moduls in der Schalttafel
auf der Beifahrerseite dürfen Sie weder bekleben noch überziehen oder
anderweitig bearbeiten. Diese Teile dürfen Sie nur mit einem trockenen
oder mit Wasser angefeuchteten Lappen reinigen. Auf den Abdeckungen
der Airbag-Module oder in deren unmittelbaren Nähe dürfen Sie keine Teile
montieren, z. B. Becherhalter, Telefonhalterungen u. ä.
An den Teilen des Airbag-Systems dürfen Sie keinerlei Veränderungen
vornehmen. Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau
von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkrad
ausbauen) müssen von einem Fachbetrieb vorgenommen werden.
Führen Sie niemals Änderungen am vorderen Stoßfänger oder an der
Karosserie aus.
Legen Sie niemal Gegenstände auf die Oberfläche des Beifahrer-Airbag-
Moduls in der Schalttafel ab.
Pannenhilfe
Airbag-System
167
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis