Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bremskraftverstärker; Anti-Blockier-System (Abs) - Skoda Fabia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsicht!
Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck schleifen, wenn Sie
nicht bremsen müssen. Dies führt zum Überhitzen der Bremsen und damit zu
einem längeren Bremsweg und zu größerem Verschleiß.
Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, verringern Sie
bitte die Geschwindigkeit und schalten Sie in den nächst niedrigeren Gang (Schalt-
getriebe) bzw. wählen Sie eine niedrigere Fahrstufe (automatisches Getriebe).
Dadurch nutzen Sie die Bremswirkung des Motors aus und entlasten die Bremsen.
Müssen Sie zusätzlich bremsen, so tun Sie dies nicht anhaltend, sondern in
Intervallen.
Bremskraftverstärker
Der Bremskraftverstärker verstärkt den Druck, den Sie mit dem Bremspedal
erzeugen. Der nötige Druck wird nur bei laufendem Motor bereitgestellt.
ACHTUNG!
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor das Fahrzeug steht.
Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müssen
beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da Sie dabei
nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu einem Unfall und ernst-
haften Verletzungen kommen.

Anti-Blockier-System (ABS)*

ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen.
Allgemeines
Das ABS trägt wesentlich zur Erhöhung der aktiven Fahrsicherheit bei. Gegenüber
Fahrzeugen ohne ABS-Bremssysteme bleibt bei einer Vollbremsung auf rutschiger
Fahrbahn die bestmögliche Lenkfähigkeit erhalten, weil die Räder nicht blockieren.
Bedienung
Sicherheit
Fahrhinweise
Betriebshinweise
Sie dürfen jedoch nicht erwarten, dass durch das ABS unter allen Umständen der
Bremsweg verkürzt wird. Der Bremsweg kann z. B. auf Kies oder Neuschnee, wenn
Sie ohnehin nur vorsichtig und langsam fahren, etwas länger werden.
Wirkungsweise
Bei Erreichen einer Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 20 km/h läuft ein automati-
scher Prüfvorgang ab, bei dem Sie etwa 1 Sekunde lang ein Pumpengeräusch
hören können.
Erreicht ein Rad eine für die Fahrgeschwindigkeit zu geringe Umfangsgeschwindig-
keit und neigt zum Blockieren, so wird der Bremsdruck auf diesem Rad vermindert.
Dieser Regelvorgang macht sich durch eine pulsierende Bewegung des Brem-
spedals bemerkbar, die mit Geräuschen verbunden ist. Dadurch erhalten Sie als
Fahrer bewusst die Information, dass die Räder zum Blockieren neigen (ABS-Regel-
bereich). Damit das ABS in diesem Bremsbereich optimal regeln kann, müssen Sie
das Bremspedal getreten lassen. Bremsen Sie niemals unterbrochen!
ACHTUNG!
Auch das ABS kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht über-
winden. Denken Sie daran insbesondere bei glatter oder nasser Fahrbahn.
Wenn das ABS in den Regelbereich kommt, passen Sie die Geschwindigkeit
sofort den Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen an. Das erhöhte Sicher-
heitsangebot durch das ABS darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsri-
siko einzugehen - Unfallgefahr!
Im Fall einer Störung des ABS ist nur das normale Bremssystem funkti-
onsfähig. Suchen Sie baldmöglichst einen Fachbetrieb auf und passen Sie
die Fahrweise der ABS-Störung an, denn Sie wissen nicht, welches Ausmaß
die Störung hat und inwieweit die Bremswirkung beeinträchtigt ist.
Hinweis
Falls im ABS eine Störung auftritt, wird dies durch eine Kontrollleuchte ange-
⇒ Seite 33.
zeigt
Änderungen am Fahrzeug (z. B. am Motor, an den Bremsen, am Fahrwerk oder
eine andere Kombination von Reifen und Felgen) können die Funktion des ABS
beeinflussen ⇒ Seite 204, „Zubehör, Änderungen und Teileersatz".
Pannenhilfe
Intelligente Technik
159
Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis