Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rexroth Indramat RECO-Inline INTERBUS-S Anwendungsbeschreibung Seite 71

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RECO-Inline-INTERBUS
Anschlusstechnik
Absicherung
Anzeigen
Ankopplung an die
Funktionserde (FE)
Vorgeschriebene Zusatzerdung
Tragfähigkeit der
Rangierkontakte
Potentialtrennung
Potentialtrennung:
ankommender/weiterführender
Potentialtrennung:
FE/FE kapazitiv
DOK-CONTRL-R-IL*IBSSYS-AW02-DE-P
Schließen Sie Leitungen mit einem Anschlussquerschnitt von 0,2 mm
2
1,5 mm
je nach Strombelastung am Zugfederanschluss an.
Die Busklemme verfügt über Elemente zum Schutz gegen Verpolung und
transiente Überspannung für U
Die Diagnose-Anzeigen der Busklemme geben Auskunft über den
Zustand der Station und darüber, ob die Versorgungsspannungen
ausgangsseitig anliegen oder nicht (siehe Kapitel "Anzeigen auf der
Busklemme" auf Seite 4-5).
Der Schirm der ankommenden Busschnittstelle wird automatisch über
einen Y-Kondensator mit FE verbunden. Der Schirm der weiterführenden
Busschnittstelle wird direkt mit FE verbunden. Außerdem findet in der
Klemme eine kapazitive Kopplung von U
Funktionserde FE statt.
Die Erdung erfolgt beim Aufrasten der Klemme auf die geerdete
Erdung
Montageschiene über die FE-Feder an der Klemmenunterseite. Diese
Feder ist mit dem Potentialrangierer FE und mit den Klemmpunkten für
einen FE-Anschluss (siehe Zusatzerdung) verbunden.
Erden Sie die Busklemme über den FE-Anschluss, um eine zuverlässige
Erdung der Station auch bei Verschmutzung oder Beschädigung der FE-
Feder zu gewährleisten. Verbinden Sie dazu die Klemmpunkte für den
FE-Anschluss
"Erdungskonzept bei RECO-Inline" auf Seite 6-5).
Die maximale Stromtragfähigkeit der seitlichen Rangierkontakte ist in
Abb. 4-18 auf Seite 4-15 angegeben.
Die verschiedenen Potentialbereiche innerhalb einer Busklemme sind in
den folgenden Abbildungen dargestellt.
Hinweis: In Abb. 5-2 bis Abb. 5-4 ist die Potentialtrennung in der Bus-
klemme gezeigt. Die interne Beschaltung ist hier nicht
wesentlich.
dargestellt.
Hinweis: In Abb. 5-2 bis Abb. 5-4 sind die Schaltzeichen nicht erklärt,
da sie zum Aufzeigen der Potentialtrennungen nicht relevant
sind. Entnehmen Sie die Erklärungen der Schaltzeichen dem
zugehörigen Datenblatt oder dem Kap. 11 "Häufig verwendete
Symbole".
Die Potentiale der ankommenden und der weiterführenden Fernbus-
Schnittstelle sind voneinander und von der restlichen Elektronik der
Station getrennt.
Fernbus
FE und FE kapazitiv bilden zwei eigene Potentialgruppen.
RECO-Inline-Produktgruppen
U
und U
,
BK
M
mit
einer
geerdeten
Diese
ist
im
.
S
U
U
.und GND an die
,
BK
,
M
S
PE-Klemme
(siehe
modulspezifischen
Datenblatt
5-3
2
bis
Kapitel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis