Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

10.3 Tipps Zur Arbeit Mit Reco-Inline - Rexroth Indramat RECO-Inline INTERBUS-S Anwendungsbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

RECO-Inline-INTERBUS

10.3 Tipps zur Arbeit mit RECO-Inline

Projektierung einer Station
Diagnose eines
Spannungsausfalls
Reihenfolge der RECO-Inline-
Klemmen
DOK-CONTRL-R-IL*IBSSYS-AW02-DE-P
Um eine RECO-Inline-Station zu projektieren, müssen Sie zusätzlich zu
den Systemparametern von INTERBUS die Grenzparameter einer
RECO-Inline-Station beachten. Diese Grenzparameter sind:
• Maximal 63 Teilnehmer
• Maximale Stromaufnahme an U
• Maximale Stromaufnahme an U
• Maximale Stromaufnahme an U
Sie können die Station entsprechend der Teilnehmerliste (Kapitel "Liste
der Teilnehmer einer RECO-Inline-Station", Abb. 9.1 - 9.2) projektieren.
Sie haben folgende Möglichkeiten, einen Spannungsausfall in einem
Segment innerhalb einer RECO-Inline-Station zu diagnostizieren:
Momentan sind nur passive RECO-Inline-Einspeise- und Segment-
klemmen verfügbar. Bei diesen Klemmen besteht nicht die Möglichkeit,
einen Spannungsausfall über den Bus zu diagnostizieren. Bei Klemmen
mit integrierter Sicherung wird der Fehler lokal an der betroffenen
Klemme durch eine rote LED signalisiert. Um den Spannungsausfall
steuerungstechnisch
zu
Segmentspannung durch einen digitalen Eingang zu überwachen
(Verdrahtung auf ein DI-Modul).
Die Reihenfolge der Klemmen innerhalb einer RECO-Inline-Station sollten
Sie von der Stromaufnahme der Peripherie aus den Potentialrangierern
U
und U
abhängig machen.
M
S
Da die Spannung an jeder Einspeiseklemme neu in die Potentialrangierer
U
und U
eingespeist wird, müssen Sie für die Stromermittlung immer
M
S
den Abschnitt (Hauptkreis) zwischen Busklemme und Einspeiseklemme
oder Einspeiseklemme und Einspeiseklemme betrachten. Wenn Sie
keine Einspeiseklemme verwenden, ist die gesamte Station ein
Hauptkreis.
Ordnen Sie innerhalb eines Hauptkreises zuerst die Klemmen mit der
höchsten Stromaufnahme an. Das hat den Vorteil, dass der hohe Ver-
sorgungsstrom nicht durch den gesamten Hauptkreis fließt.
Daraus ergibt sich folgende Reihenfolge:
1. Digitale Ausgabeklemmen mit 8er Gehäuse
2. Digitale Ausgabeklemmen mit 2er Gehäuse
3. Digitale Eingabeklemmen mit 8er Gehäuse
4. Digitale Eingabeklemmen mit 2er Gehäuse
5. Funktionsmodule in beliebiger Reihenfolge
6. Analog-Klemmen in beliebiger Reihenfolge
Hinweis: Die Stromaufnahme der Klemmen ist im Kap. 9 "Liste der
Teilnehmer einer RECO-Inline-Station" angegeben.
Ein hoher Strom durch die Potentialrangierer U
dass sich die Potentialrangierer erwärmen und somit die Klemmeninnen-
temperatur steigt.
Für die Funktion der Klemme R-IB IL TEMP 2/RTH hat die Anordnung am
Ende des Hauptkreises den Vorteil, dass die Temperatur der internen
Vergleichsstelle nicht durch Erwärmung verfälscht wird.
Den geringsten Strom durch die Potentialrangierer gewährleisten Sie,
wenn Sie für die Analog-Klemmen einen eigenen Hauptkreis aufbauen.
Beispiele und Tipps
= 2 A
L
= 0,5 A
ANA
und U
(Summenstrom) = 8 A
S
M
berücksichtigen,
wird
und U
M
10-5
empfohlen,
die
hat zur Folge,
S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis