Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erkennung Der Besten Bewegungsrichtung (Bei Geringerer Spannungsversorgung) - Omron 3G3LX Kurzanleitung

Frequenzumrichter für synchron- und asynchronmotore
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Notevakuierung
7-2-3
Erkennung der besten Bewegungsrichtung (bei geringerer
Spannungsversorgung)
Ausgangsdrehzahl
A092
GS
UP/DWN
Notstrom (EMP)
Frequenzumrichterausgang
Schützsteuerung (CON)
Schützsteuerung (COK)
Bremsenansteuerung (BRK)
Bremsregelung (BOK)
Ausgangsdrehzahl
UP/DWN
Notstrom (EMP)
Frequenzumrichterausgang
Schützsteuerung (CON)
Bremsenansteuerung (BRK)
Leichtlast-Erkennung abgeschlossen (UPS)
Fahrtrichtung Leichtlast (UPD)
Wenn der Eingang EMP (Notstrombetrieb) aktiviert ist, werden einige
Standardalarme nicht vom Frequenzumrichter überprüft, wodurch es möglich
ist, eine niedrigere Spannung als beim normalen Betrieb anzulegen.
Es werden automatisch der spezielle Notfall-Sollwert und die speziellen
Drehmomentgrenzwerte angewendet (um das Spannungsversorgungs-
system vor einem Zusammenbruch zu schützen).
Wenn dieser Parameter (b030) ausgewählt ist, versucht der LX automatisch,
die beste Bewegungsrichtung für die geringere Leistungsaufnahme zu finden.
Optional kann vom Frequenzumrichter auch ein Test durchgeführt und an das
Steuerungssystem gemeldet werden, um die endgültige Richtung zu erzwingen.
Wenn b030 = 00: Deaktiviert: Der Frequenzumrichter läuft einfach ohne
Leichtlasttest bei Notfalldrehzahl in die durch den UP/DOWN-Befehl
spezifizierte Richtung.
A090
A096
A093
A095
Wenn b030 = 01: AUTO: Die Laufrichtung wird vom Frequenzumrichter intern
ermittelt und ungeachtet des eingegebenen UP/DOWN-Befehls an die
Ausgänge gemeldet.
Ergebnis in AUTO, wenn die Leichtlast-Fahrtrichtung AUFWÄRTS ist
b 033
b032
GS
A097
A094
A095
Notstrom-Drehzahl
b033
UPS=1: Leichtlast erkannt
UPD=1: Fahrtrichtung Leichtlast-Ergebnis
Abschnitt 7-2
A091
Zeit
A092
Zeit
65

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis