Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Encoder-Offsets Zur Erkennung Falscher Motorverdrahtung; Sicherheitshinweise Zum Permanentmagnetmotor - Omron 3G3LX Kurzanleitung

Frequenzumrichter für synchron- und asynchronmotore
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendung des Encoder-Offsets zur Erkennung falscher Motorverdrahtung

5-5
Verwendung des Encoder-Offsets zur Erkennung
falscher Motorverdrahtung
5-6

Sicherheitshinweise zum Permanentmagnetmotor

• DC-Stromerregungssequenz im Stillstand, um elektrische Daten des
Motors zu ermitteln
• IM-Motor: H020(R1), H021(R2), H022(L)
• PM-Motor: H070(R), H071(Ld), H072(Lq)
• Drehungsphase zum Ermitteln der dynamischen Motordaten
• IM-Motor: H023(IO), H024(J)
• PM-Motor: H073(Ke), H074(J)
• Schütz geöffnet
Wenn das Autotuning mit Motordrehung durch eine Überstrom- oder
Überspannungsauslösung unterbrochen wird, versuchen Sie es erneut,
nachdem Sie den Wert von Parameter H005 verringert haben.
Wenn die Meldung „PM-Autotuning OK" angezeigt wird, ist das Autotuning
abgeschlossen.
Wenn die Meldung „PM-Autotuning NG" angezeigt wird, ist ein Fehler
aufgetreten:
• Motor getrennt
• Motor für die Nennleistung des Frequenzumrichters zu groß oder zu klein
• Motor mit ungewöhnlichen elektrischen Eigenschaften (beim Hersteller
nachfragen), wodurch die Messungen außerhalb des Bereichs liegen.
Wird das Encoder-Offset-Tuning im Stillstand wiederholt durchgeführt, wird
ein ähnlicher Offset-Wert (P012) angezeigt (mit ca. 10 % Toleranz). Wird der
Motor jedoch ein kleines Stück bewegt (z. B. indem die Bremse eine halbe
Sekunde lang von Hand gelöst wird; stellen Sie sicher, dass der Motor nur ein
kleines Stück gedreht wird, d. h. weniger als eine Motorpoldrehung), bleibt die
Differenz nur dann klein, wenn die Drehung der U-V-W-Phase richtig ist. In
ca. 95 % aller Fälle ist dies eine gültige „Prüfung von Hand", ob die U-V-W-
Motorphasendrehung mit der Drehrichtung des Drehgebers übereinstimmt.
Gefahr der Entmagnetisierung des PM-Motors durch zu hohen Strom:
Wenn ein PM-Motor verwendet wird, sollte der zulässige Maximalstrom
(Entmagnetisierungsstrom) des PM-Motors höher als der Überstrompegel des
Frequenzumrichters sein. Normalerweise ist dieser Parameter höher als 200 %
des Motornennstroms, hängt aber von der Konzeption des Herstellers ab.
Beschränkungen bei PM-Motor mit Inkrementalgeber:
Es ist möglich, einen PM-Motor mit einem einfachen Inkrementalgeber zu
steuern. Jedoch gelten beim ersten Start nach dem Einschalten der
Spannungsversorgung die folgenden Beschränkungen:
1. Nachdem der RUN-Befehl erfolgt ist, gibt es eine Verzögerung aufgrund
des Erkennungsvorgangs der Magnetpolstellung.
2. Da der Strom bei gleichem Drehmoment ungewöhnlich hoch ansteigt, bis
max. eine Umdrehung für den Drehgeber erfolgt ist, kann das stetige
Drehmoment schlimmstenfalls 50 % betragen.
In diesem Fall kann das maximale Drehmoment schlimmstenfalls bis auf
50 % des erwarteten maximalen Drehmoments steigen.
Abschnitt 5-5
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis