Aviation
Beim Rollen hohe Drehzahlen des Propellers vermeiden, um Beschädigungen
durch Steinschlag oder Spritzwasser zu verhindern.
4.5.5 Vor dem Start (am Rollhaltepunkt)
1.
Fußspitzenbremse
2.
Parkbremse
3.
Brandhahn
4.
Kraftstoffdruck-Warnleuchte
5.
Leistungshebel
6.
Propellerverstellhebel
7.
Leistungshebel
8.
Zündschalter
9.
Vergaservorwärmung
10.
Vergaservorwärmung
11.
Leistungshebel
12.
Elektrische Kraftstoffpumpe
13.
Landeklappen
14.
Trimmung
15.
Triebwerksüberwachungsinstrumente
16.
Sicherungsautomaten
17.
Steuerknüppel
18.
Sicherheitsgurte
19.
Cockpithaube
20.
Parkbremse
Dokument Nr.:
FM-AT01-1010-100
FLUGHANDBUCH
AQUILA AT01
WICHTIGER HINWEIS
Ausgabe:
ersetzt Ausgabe:
B.25
B.22 (12.07.2012)
Abschnitt 4
NORMALFLUGVERFAHREN
Treten und Halten
Ziehen
L oder R, auf vollen Tank
AUS, (wenn nicht, muss der Start
abgebrochen werden !)
1700 U/min
3 x zwischen START- und REISE-
Stellung (Endanschläge) schalten;
Drehzahlabfall: 200 ± 50 U/min
prüfen.
Danach: STARTSTELLUNG
1700 U/min
Magnet-Check:
L-BOTH-R-BOTH durchschalten
(max. Drehzahlabfall: 120 U/min
max. Differenz [L/R]: 50 U/min
min. Differenz [L/R]: Abfall muss
bemerkbar sein).
Danach: Schalter in BOTH-Pos.
EIN (Hebel ZIEHEN)
(Drehzahlabfall im Bereich 20 – 50
U/min)
AUS (Hebel DRÜCKEN)
LEERLAUF
EIN
START
START (Markierung)
in GRÜNEN BEREICH
Prüfen, ob alle gedrückt
Freigängig
Angelegt und straff
Geschlossen und Verriegelt
Prüfen: Kann sich die
Verriegelung bei Vibration öffnen?
LÖSEN
Datum:
13.04.2015
Seite:
4 - 15