Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AQUILA AT01 Flughandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Muster AQUILA AT01 hat eine LBA-Zulassung als Normalflugzeug auf der Basis der JAR-
VLA. Dieses Handbuch ist stets an Bord des Luftfahrzeuges mitzuführen. Umfang und
Änderungsstand sind dem Verzeichnis der gültigen Seiten und der Liste der Änderungen zu
entnehmen.
Das Luftfahrzeug darf nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen und festgelegten
Betriebsgrenzen dieses Flughandbuches betrieben werden.
Ausgabe B.01 wurde am 31.07.2002 durch das Luftfahrt-Bundesamt im Zuge der
Musterzulassung genehmigt. Alle Änderungen in den Abschnitten 2, 3, 4 und 5, die den Umfang
von
redaktionellen
Genehmigungspflicht der EASA.
Dok. Nummer:
Erstausgabe:
Ausgabe des Deckblattes:
Aviation GmbH
FLUGHANDBUCH
AQUILA AT01
Werknummer.:
Kennzeichen:
Änderungen
und
FM-AT01-1010-100
05.06.2002
B.25
AQUILA AT01-188
D-EWER
Korrekturen
übersteigen,
unterliegen
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AQUILA AT01

  • Seite 1 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01 Das Muster AQUILA AT01 hat eine LBA-Zulassung als Normalflugzeug auf der Basis der JAR- VLA. Dieses Handbuch ist stets an Bord des Luftfahrzeuges mitzuführen. Umfang und Änderungsstand sind dem Verzeichnis der gültigen Seiten und der Liste der Änderungen zu entnehmen.
  • Seite 2: Das Handbuch

    Aviation Abschnitt 0 AQUILA AT01 VORWORT Mit der AQUILA AT01 haben Sie ein sehr leistungsfähiges und leicht bedienbares Schulungs- und Reiseflugzeug erworben. Eine zuverlässige Bedienung, Handhabung und Wartung gewähren einen störungsfreien Flugbetrieb und garantieren die Sicherheit auf Dauer. Um dies zu gewährleisten, empfehlen wir ein aufmerksames Studium dieses Flughandbuches und das Beachten der darin gegebenen Empfehlungen für den Betrieb...
  • Seite 3 FLUGHANDBUCH Aviation Abschnitt 0 AQUILA AT01 INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT ALLGEMEINES BETRIEBSGRENZEN (anerkanntes Kapitel) NOTVERFAHREN (anerkanntes Kapitel) NORMAL-FLUGVERFAHREN (anerkanntes Kapitel) FLUGLEISTUNGEN (teilweise anerkanntes Kapitel) MASSE UND SCHWERPUNKT FLUGZEUGBESCHREIBUNG HANDHABUNG UND WARTUNG ERGÄNZUNGEN Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.25 B.24 (04.03.2014) 13.04.2015...
  • Seite 4 FLUGHANDBUCH Aviation Abschnitt 0 AQUILA AT01 VERZEICHNIS DER GÜLTIGEN SEITEN Ausgabe anerkannt Seite Datum schnitt B.25 0-1 bis 0-8 13.04.2015 B.12 1-1 bis 1-12 17.09.2008 B.22 2-1 bis 2-20 12.07.2012 B.12 3-1 bis 3-16 17.09.2008 B.25 4-1 bis 4-20 13.04.2015 B.22...
  • Seite 5 Wägedaten, müssen in der Liste der Änderungen erfasst werden. Alle Änderungen müssen entweder von der EASA oder im Falle von redaktionellen Änderungen in Übereinstimmung mit Part 21A.263(c)(4) vom Entwicklungsbetrieb der AQUILA Aviation GmbH genehmigt werden. Der geänderte Wortlaut wird am Seitenrand durch eine senkrechte schwarze Linie markiert und die neue Ausgabe des Abschnittes erscheint in der Fußzeile jeder zum...
  • Seite 6 Ergänzung Winter Kühlerabdeckung B.25 Redaktionelle Korrekturen 0, 4, 7, 9 13.04.2015 Revision B.25 of AFM ref. FM-AT01-1010-100 is approved under the authority of DOA ref. EASA.21J.025. Revision B.25 des FHB ref. FM-AT01-1010-100 ist vom Entwicklungsbetrieb mit DOA ref. EASA.21J.025 zugelassen. Dokument Nr.:...
  • Seite 7 FLUGHANDBUCH Aviation Abschnitt 0 AQUILA AT01 NACHFÜHRUNGSVERZEICHNIS DER ÄNDERUNGEN Liegen Änderungen des Flughandbuches vor, so sind die betroffenen Abschnitte auszutauschen und gegen die geänderten Abschnitte zu ersetzen. Es werden generell ausschließlich ganze Abschnitte und nicht einzelne Seiten geändert und ausgetauscht.
  • Seite 8 AQUILA AT01 BEZUGSSERVICE Ein sicherer Betrieb und eine ordnungsgemäße Wartung des Luftfahrzeuges AQUILA AT01 können nur auf der Basis ständig aktualisierter Handbücher und sonstiger Dokumentationen durchgeführt werden. Nachführungen der Handbücher können im Abonnement bei den im Folgenden genannten Firmen bezogen werden: Handbücher und Veröffentlichungen AQUILA AT01...
  • Seite 9 FLUGHANDBUCH Aviation Abschnitt 0 AQUILA AT01 [absichtlich freigelassen] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.25 B.24 (04.03.2014) 13.04.2015 0 – 8...
  • Seite 10 ZULASSUNGSBASIS WARNUNG, WICHTIGER HINWEIS, ANMERKUNG ABMESSUNGEN UND BASISDATEN 1.4.1 Abmessungen Gesamt 1.4.2 Tragflügel 1.4.3 Höhenleitwerk 1.4.4 Rumpf und Seitenleitwerk 1.4.5 Fahrwerk DREISEITENANSICHT AQUILA AT01 MOTOR PROPELLER KRAFTSTOFF SCHMIERSTOFF UND KÜHLMITTEL 1.9.1 Schmierstoff 1.9.2 Kühlflüssigkeit 1.10 MASSEN 1.11 BEZEICHNUNGEN UND ABKÜRZUNGEN 1.12...
  • Seite 11: Allgemeines

    Angaben zur zulässigen Ausrüstung sind Abschnitt 6, Kap 6.5 bzw. der Übersichtliste der zulässigen Ausrüstung im Wartungshandbuch, Dokumentennummer MM-AT01- 1020-100, zu entnehmen. ZULASSUNGSBASIS Das Flugzeug mit der Bezeichnung AQUILA AT01 wurde in Übereinstimmung mit der Bauvorschrift Joint Aviation Requirements for Very Light Aeroplanes (JAR-VLA, inkl. Änderungsstand /92/1) Luftfahrt-Bundesamt zugelassen.
  • Seite 12: Anmerkung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 1 Aviation AQUILA AT01 ALLGEMEINES WARNUNG, WICHTIGER HINWEIS, ANMERKUNG Die folgenden Begriffe WARNUNG, WICHTIGER HINWEIS, und ANMERKUNG finden im Flughandbuch Anwendung und sind wie folgt definiert: WARNUNG Bedeutet, dass Nichtbefolgung einer entsprechend gekennzeichneten Verfahrensvorschrift zu einer unmittelbaren oder erheblichen Beeinträchtigung der Flugsicherheit führt.
  • Seite 13: Abmessungen Und Basisdaten

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 1 Aviation AQUILA AT01 ALLGEMEINES ABMESSUNGEN UND BASISDATEN 1.4.1 Abmessungen Gesamt Spannweite: 10,3 Länge: 7,35 Höhe: 1.4.2 Tragflügel Profil: HQ-XX mod. Flügelfläche: 10,5 m² Flügelstreckung: 10,1 Mittlere aerodyn. Flügeltiefe (MAC): 1,07 1.4.3 Höhenleitwerk Fläche: m² Spannweite: 1.4.4 Rumpf und Seitenleitwerk Max.
  • Seite 14: Dreiseitenansicht Aquila At01

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 1 Aviation AQUILA AT01 ALLGEMEINES DREISEITENANSICHT AQUILA AT01 Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.12 B.08 (30.06.2005) 17.09.2008 1 - 5...
  • Seite 15: Kraftstoff

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 1 Aviation AQUILA AT01 ALLGEMEINES MOTOR Vierzylinder-Viertakt Boxermotor, Typ ROTAX 912 S3 mit luftgekühlten Zylindern und flüssigkeitsgekühlten Zylinderköpfen. Integriertes Untersetzungs-Getriebe mit Rutschkupplung und Propellerantrieb und einem Zusatzantrieb für die Propellerverstellung Untersetzungsverhältnis: 2,43 : 1 Hubraum: 1352 cm³ Start-/Dauerleistung:...
  • Seite 16: Schmierstoff Und Kühlmittel

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 1 Aviation AQUILA AT01 ALLGEMEINES SCHMIERSTOFF UND KÜHLMITTEL 1.9.1 Schmierstoff Nur Markenöle, die nach dem API-System mit „SG“ oder höher spezifiziert sind, verwenden. Hochleistungs-Viertakt-Motorrad-Schmieröle erfüllen im Regelfall die Anforderungen. Bei der Auswahl von geeigneten Schmierstoffen sind die Empfehlungen des Betriebshandbuches für ROTAX£...
  • Seite 17: Kühlflüssigkeit

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 1 Aviation AQUILA AT01 ALLGEMEINES 1.9.2 Kühlflüssigkeit Es darf ausschließlich das nachstehend genannte Kühlmittelkonzentrat auf Propylen- Glykolbasis verwendet werden. Mischungsverhältnis % Bezeichnung Konzentrat Wasser EVANS NPG+ Bei korrekter Anwendung (100% Kühlmittelkonzentration) liegt innerhalb der Betriebsgrenzen ausreichender Schutz gegen Dampfblasenbildung, Gefrieren oder Eindicken der Kühlflüssigkeit vor.
  • Seite 18: Bezeichnungen Und Abkürzungen

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 1 Aviation AQUILA AT01 ALLGEMEINES 1.11 BEZEICHNUNGEN UND ABKÜRZUNGEN 1.11.1 Geschwindigkeiten (Indicated Airspeed), Angezeigte Geschwindigkeit am Fahrtmesser IAS: IAS angezeigt in Knoten KIAS: (Calibrated Airspeed), berichtigte Geschwindigkeit, berichtigt um Einbau CAS: und Instrumentenfehler, CAS entspricht TAS bei Standard-Atmosphären- bedingungen in Meereshöhe...
  • Seite 19: Triebwerk Und Flugleistungen

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 1 Aviation AQUILA AT01 ALLGEMEINES horizontale Entfernung des Schwerpunktes eines Bauteiles Hebelarm: von der BE. Produkt aus Masse und Hebelarm eines Bauteiles. Moment: Masse des Flugzeuges incl. Öl und Kühlwasser und der Leermasse: nichtausfliegbaren Treibstoffmenge Höchstzulässige Masse für die Durchführung des Starts Max.
  • Seite 20 FLUGHANDBUCH Abschnitt 1 Aviation AQUILA AT01 ALLGEMEINES Kohlefaserverstärkter Kunststoff CfK: (Anti Collision light) Zusammenstoß-Warnlicht ACL: Sichtflugbedingungen VFR: 1.12 UMRECHNUNGSFAKTOREN 1.12.1 Länge 1 ft 0,304 1 in 25,4 1.12.2 Geschwindigkeit 1 kts 1,852 km/h 1 mph 1,609 km/h 1.12.3 Druck 1 hPa N/m²...
  • Seite 21 FLUGHANDBUCH Abschnitt 1 Aviation AQUILA AT01 ALLGEMEINES 1.12.7 NICHT BELEGT [Absichtlich freigelassen] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.12 B.08 (30.06.2005) 17.09.2008 1 - 12...
  • Seite 22 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN ABSCHNITT 2 BETRIEBSGRENZEN Seite EINFÜHRUNG FLUGGESCHWINDIGKEITGRENZWERTE MARKIERUNGEN DES FAHRTMESSERS TRIEBWERKSGRENZWERTE MARKIERUNGEN DER TRIEBWERKSGRENZWERTE SONSTIGE MARKIERUNGEN AN INSTRUMENTEN MASSEN SCHWERPUNKT ZUGELASSENE MANÖVER 2.10 MANÖVERLASTVIELFACHE 2.11 FLUGBESATZUNG 2.12 BETRIEBSARTEN / MINDESTAUSRÜSTUNG 2.13 KRAFTSTOFF 2.14 NACHGEWIESENE SEITENWINDKOMPONENTE 2.15...
  • Seite 23 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN EINFÜHRUNG Dieser Abschnitt des Flughandbuches enthält alle Betriebsgrenzen, die Markierungen aller Instrumente und alle Hinweisschilder, die für einen sicheren Betrieb des Luftfahrzeuges, seines Motors und seiner Standardsysteme und -ausrüstung erforderlich sind. WARNUNG Die Betriebsgrenzen sind während des Betriebes unbedingt einzuhalten.
  • Seite 24: Markierungen Des Fahrtmessers

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN MARKIERUNGEN DES FAHRTMESSERS Die im Folgenden angegebenen Fluggeschwindigkeiten beziehen sich auf angezeigte Geschwindigkeiten (IAS). Die angegebenen Minimalgeschwindigkeiten (weißer, grüner Bogen) sind Werte, die für mäßig verschmutzte bzw. nasse Profile gelten. Markierung (IAS) [kts] Bemerkung Weißer Bogen...
  • Seite 25 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN Öldruck Minimum : unter 1440 U/min Normal: über 1440 U/min Maximal beim Kaltstart (kurzeitig): Kraftstoffdruck Minimum: Rote Warnlampe Öltemperatur Maximum : ° C Minimum: ° C Günstige Betriebstemperatur: ° C Zylinderkopftemperatur Maximum : °...
  • Seite 26: Markierungen Der Triebwerksinstrumente

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN MARKIERUNGEN DER TRIEBWERKSINSTRUMENTE Die im Folgenden angegebene Tabelle gibt die Markierungen der Triebwerks- instrumente und die Bedeutung der verwendeten Farben an. Drehzahl- Öltemperatur- Zylinderkopf- Öldruck- Instrument messer anzeige temperatur- anzeige [U/min] [° C] anzeige [°...
  • Seite 27: Sonstige Markierungen An Instrumenten

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN SONSTIGE MARKIERUNGEN AN INSTRUMENTEN Instrument Roter Bogen Grüner Bogen Grün/roter Bogen Rote Bogen (Mindestgrenze) (Normaler (Warnbereich) (Höchstgrenze) Betriebsbereich) Voltmeter Amperemeter MASSEN (Gewicht) Höchstzulässige Startmasse Höchstzulässige Landemasse Höchstzulässige Masse im Gepäckraum WARNUNG Ein Überschreiten der Massegrenzen kann zu einer Überlastung des Flugzeuges sowie zu einer deutlichen Verschlechterung der Flugleistungen und Flugeigen- schaften führen.
  • Seite 28: Zugelassene Manöver

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN WARNUNG Ein Überschreiten der Flugmassen-Schwerpunktgrenzen ist nicht zulässig und vermindert die Steuerbarkeit und die Stabilität des Flugzeuges. Das Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Flugmassenschwerpunktlage wird in Abschnitt 6 angegeben. ZUGELASSENE MANÖVER Das Flugzeug ist nach der Bauvorschrift JAR-VLA zugelassen. Die Zulassung schließt die folgenden Manöver ein:...
  • Seite 29: Flugbesatzung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN WICHTIGER HINWEIS Flugmanöver mit beabsichtigter negativer Belastung sind nicht gestattet ! Absichtliches TRUDELN ist nicht gestattet ! 2.11 FLUGBESATZUNG Maximale Anzahl der Besatzung: Mindestflugbesatzung: 1 Pilot Einsitzig darf das Flugzeug nur vom linken Sitz in Betrieb genommen werden.
  • Seite 30: Kraftstoff

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 2.13 KRAFTSTOFF Tank Links Tank Rechts Tankinhalt Gesamt: Liter Ausfliegbare Menge: 54,8 54,8 Liter Nicht ausfliegbare Menge: 5,2 Liter Zugelassene Kraftstoffarten siehe Kap. 1.8 2.14 NACHGEWIESENE SEITENWINDKOMPONENTE Die maximal nachgewiesene Seitenwindkomponente beträgt: 15,0 kts / 27,0 km/h WARNUNG Ein Start bei höheren Seitenwindkomponenten kann zu unbeherrschbaren...
  • Seite 31 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 2.16 HINWEISSCHILDER Auf dem Instrumentenbrett, im unteren mittleren Bereich des Panels: Das Flugzeug ist für den Betrieb unter VFR-Tag ohne Vereisungsbedingungen zugelassen. Alle Kunstflugmanöver, einschließlich beabsichtigtem Trudeln, sind verboten. Weitere Betriebsgrenzen stehen im Flughandbuch.
  • Seite 32 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN Auf dem Instrumentenbrett, rechts neben den entsprechenden Sicherungsautomaten: FLARM ! Optional ! Nur wenn zweites Instr.-Brett- COM/NAV COM/NAV-Gerät beleuch- eingebaut ist tung COM/NAV Überzieh- Kontroll- warnung leuchten Lade- Intercom OAT/CHT kontroll- leuchte ! Optional !
  • Seite 33 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN Auf dem Instrumentenbrett, rechts neben der Trimmanzeige: TRIMM- ANZEIGE Kopflastig Start Schwanzlastig Im linken Bereich des Instrumentenbretts neben dem Geschwindigkeits- messer: RAUCHEN VERBOTEN Auf dem Instrumentenbrett, unterhalb der Kraftstoffanzeige: KRAFTSTOFF 109,6 Liter ausfliegbar 10.)
  • Seite 34 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 13.) Auf dem Instrumentenbrett, unterhalb des Voltmeters: Voltmeter 14.) Auf dem Instrumentenbrett, unterhalb des Amperemeters: Amperemeter 15.) Auf der Bedienkonsole unterhalb des Instrumentenbrettes unter dem jew. Bedienelement für Heizung, Vergaservorwärmung und Choke: HEIZUNG ZIEHEN VERGASERVORW.
  • Seite 35 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 18.) Auf der Mittelkonsole unterhalb des Brandhahns: KRAFTSTOFF AUSFLIEGBAR 109,6 LITER TANKWECHSEL ALLE 60 MIN VORNEHMEN 19.) Auf der Mittelkonsole unterhalb dem Parkbremshebels: PARKBREMSE ZIEHEN EIN 20.) Sowohl innen als auch außen auf dem linken Haubenrahmen vor und...
  • Seite 36 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 22.) Auf der Innenseite der Gepäckklappe GEPÄCK max. 40 Kg NUR MIT VERZURRUNG 23.) Auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter, auf der Motorseite am Brandspant HYDRAULIKÖL FLUID 4 24.) Auf der Innenseite der Serviceklappe in der oberen Motorhaube ! ACHTUNG ! Kein Flugmotorenöl einfüllen.
  • Seite 37 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 28.) Auf dem Tragflügel links und rechts, in Flugrichtung vor den Tankver- schlüssen. EN 228 SUPER EN 228 SUPER plus AVGAS 100LL AUSFLIEGBAR 54,8 Liter 29.) Auf der Rumpfaußenseite in der Höhe des ELT (falls eingebaut) INSTALLED HERE 30.)
  • Seite 38 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 34.) Auf dem Instrumentenbrett neben der Buchse zur Versorgung nicht bord- eigener Geräte (optional, wenn installiert) STECKDOSE 12 - 14 V max. 8 A 35.) Auf dem Instrumentenbrett neben der Bedieneinheit des ELT (optional, nur wenn Fernsteuerung für ELT installiert ist)
  • Seite 39 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 40.) An der unteren Cowling unmittelbar unterhalb des Landescheinwerfers oder im Lufteinlauf des Kühlers: KÜHLERABDECKUNG OBERHALB 15° C (59° F) ENTFERNEN KÜHLERABDECKUNG UNTERHALB 5° C (41° F) INSTALLIEREN 41.) Auf der Oberseite der Landeklappen, jeweils im inneren Bereich: 42.)
  • Seite 40 FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 44.) Dieses Hinweisschild befindet sich an den folgenden Stellen (insgesamt 6 Stück pro Flugzeug): a) Auf der Oberseite beider Winglets (nach innen gerichtete Oberfläche), jeweils an der Hinterkante entlang. b) Auf der Oberseite beider Höhenruder, jeweils im inneren Bereich an der Hinterkante entlang.
  • Seite 41: For Info In Vmc Only

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 49.) Auf dem Instrumentenbrett im oberen rechten Bereich: ELT und Feuerlöscher hinter dem Copilotensitz (wenn installiert) 50.) Im mittleren Bereich des Instrumentenbrettes, direkt links neben den entsprechenden Avionikgeräten (optional, nur wenn zweites COM/NAV- Avionikgerät eingebaut ist):...
  • Seite 42 FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN ABSCHNITT 3 NOTVERFAHREN Seite EINFÜHRUNG FLUGGESCHWINDIGKEITEN FÜR NOTVERFAHREN TRIEBWERKSTÖRUNGEN – CHECKLISTEN 3.3.1 Triebwerkstörungen während des Startlaufes auf der Startbahn 3.3.2 Triebwerkstörungen während des Steigfluges 3.3.3 Triebwerkstörungen während des Fluges 3.3.4 Triebwerkstörungen während der Landung...
  • Seite 43 FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN Seite 3.11 STÖRUNG IM ELEKTRISCHEN LANDEKLAPPENSYSTEM 3-13 3.12 STÖRUNG IM ELEKTRISCHEN TRIMMSYSTEM 3-14 3.12.1 Trimmung fährt nicht 3-14 3.12.2 Trimmung läuft davon 3-14 3.13 STÖRUNG IM AVIONIKSYSTEM 3-15 3.13.1 Totaler Avionikausfall 3-15 3.13.2 Kein Funkempfang bei betriebsbereitem Gerät möglich...
  • Seite 44: Einführung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN EINFÜHRUNG Dieser Abschnitt enthält Checklisten und eine Beschreibung empfohlener Notverfahren für eventuell auftretende Notfälle. Bei Einhaltung aller vorgeschriebenen Verfahren zur Vorflugkontrolle und der Instandhaltung sind der Ausfall des Motors oder anderer für den Betrieb wichtiger Funktionen unwahrscheinlich.
  • Seite 45: Triebwerksstörungen - Checklisten

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN TRIEBWERKSSTÖRUNGEN - CHECKLISTEN 3.3.1 Triebwerksstörungen während des Startlaufes auf der Startbahn Leistungshebel LEERLAUF Fußbremse nach Verhältnissen 3.3.2 Triebwerksstörungen während des Steigfluges TRIEBWERKSLEISTUNG NICHT AUSREICHEND Leistungshebel VOLLGAS Elektrische Kraftstoffpumpe Fluggeschwindigkeit (IAS) 70 kts Propellerverstellhebel...
  • Seite 46 FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN Leistungshebel Leistungseinstellung beibehalten Tritt keine merkliche Verbesserung des Triebwerksverhaltens ein: Leistungshebel Leistung auf die minimal erforderliche reduzieren Sicherheitslandung durchführen ABFALL DES ÖLDRUCKES Öltemperatur Prüfen Bei Abfall des Öldruckes unterhalb des GRÜNEN Bereiches und bei normaler Öl- temperatur: Landung auf nächstem Flugplatz...
  • Seite 47 FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN Brandhahn Wenn Tank leer, auf vollen Tank um- schalten Elektr. Kraftstoffpumpe Leistungshebel Motor warm 2 cm nach vorne Motor kalt LEERLAUF Choke Motor warm Motor kalt Zündschalter BOTH Startschalter START Nach erfolgreichem Anlassen: Öldruck...
  • Seite 48: Triebwerksstörungen Während Der Landung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN 3.3.4 Triebwerksstörungen während der Landung NOTLANDUNG MIT STEHENDEM TRIEBWERK Fluggeschwindigkeit (IAS): Landeklappen in Landestellung 60 kts Landeklappen in Startstellung 65 kts Landeklappen EIN in Reisestellung 70 kts Brandhahn Zündschalter Sicherheitsgurte Fest angezogen Funkgerät...
  • Seite 49: Rauchentwicklung Und Brand

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN Nach dem Aufsetzen: Bremsen nach örtlicher Beschaffenheit Brandhahn Zündschalter Batterieschalter RAUCHENTWICKLUNG UND BRAND 3.5.1 Triebwerksbrand am Boden Brandhahn Leistungshebel VOLLGAS Batterieschalter Zündschalter Flugzeug unmittelbar verlassen 3.5.2 Triebwerksbrand im Flug Brandhahn Fluggeschwindigkeit (IAS) 90 kts...
  • Seite 50: Elektrischer Brand Mit Rauchentwicklung Im Flug

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN 3.5.4 Elektrischer Brand mit Rauchentwicklung im Flug Batterieschalter Kabinenbelüftung Seitenfenster Feuerlöscher (falls vorhanden) Einsetzen, wenn Rauchent- wicklung weiter anhält 3.5.5 Kabinenbrand im Flug Batterieschalter Kabinenbelüftung Kabinenheizung Feuerlöscher (falls vorhanden) nach Bedarf einsetzen Wenn erforderlich, Sicherheitslandung vorbereiten...
  • Seite 51: Beenden Des Trudelns

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN BEENDEN DES TRUDELNS Seitensteuer Vollausschlag gegen die Trudelrichtung Leistungshebel LEERLAUF Höhensteuer Neutral bis leicht gedrückt Seitensteuer Neutral sobald die Drehung beendet ist. Quersteuer neutral Landeklappen EIN/Reisestellung, falls ausgefahren Seitensteuer neutral, sobald die Drehbewegung beendet ist.
  • Seite 52: Landung Mit Defektem Reifen

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN LANDUNG MIT DEFEKTEM REIFEN Wird ein defekter Reifen nach dem erfolgten Start vermutet oder festgestellt, ist wie folgt zu verfahren: Landeklappen Landestellung Flugzeug an dem Landebahnrand aufsetzen, der dem defekten Reifen gegen- überliegt, um Richtungsänderungen, die infolge des defekten Reifens zu erwarten sind, auf der vollen Breite der Landebahn korrigieren zu können.
  • Seite 53: Anzeige Von Unterspannung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN Falls die Generator-Warnleuchte weiterhin leuchtet: GENERATOR-Schalter Innenbeleuchtung Landescheinwerfer NAV-Lights Geräte an der 12 Volt Anschlussbuchse Volt- und Amperemeter beobachten Auf dem nächstgelegenen Flugplatz landen. ANMERKUNG Die Batteriekapazität beträgt ca. 90 Minuten bei einer Entladung von 8 Ampere.
  • Seite 54: Störung Im Elektrischen Landeklappensystem

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN Anzeige von Unterspannung während der Landung (Nadel im „grün/rot schraffierten Bereich“ oder darunter)“) Nach der Landung Gemäß Punkt 3.10.3 A) verfahren. WARNUNG Befindet sich zu irgendeinem Zeitpunkt die Nadel des Voltmeters im ROTEN BEREICH, so ist das Flugzeug auf dem nächstgelegenen Flugplatz zu landen...
  • Seite 55: Störung Im Elektrischen Trimmsystem

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN 3.12 STÖRUNG IM ELEKTRISCHEN TRIMMSYSTEM 3.12.1 Trimmung fährt nicht Sicherung "Trimm-Motor" DRÜCKEN, falls herausgesprungen Trimmschalter abwechselnd in beide Richtungen drücken ANMERKUNG Fährt die Trimmung nicht, steht dennoch weiterhin der volle Steuerbereich des Höhensteuers zur Verfügung, es muss jedoch mit erhöhten Knüppelkräften bis zu 10 kg gerechnet werden.
  • Seite 56: Störung Im Avioniksystem

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN 3.13 STÖRUNG IM AVIONIKSYSTEM 3.13.1 Totaler Avionikausfall Avionik-Hauptschalter AUS - EIN schalten, der Hauptschalter ist ein Sicherungsschalter. Falls er wieder auf AUS springt: Landung auf dem nächsten geeigneten Flugplatz 3.13.2 Kein Funkempfang bei betriebsbereitem Gerät möglich Mikrofon-Sprechtasten Prüfen, ob die Tasten (Pilot u.
  • Seite 57: Störungen Während Des Fluges

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 3 Aviation AQUILA AT01 NOTVERFAHREN 3.15 STÖRUNGEN WÄHREND DES FLUGES 3.15.1 Selbsttätiges Entriegeln und Öffnen der Kabinenhaube im Flug Im Falle eines selbsttätigen Entriegelns und Öffnens der Kabinenhaube im Flug stellt sich je nach Flugzustand ein stationärer Öffnungswinkel der Kabinenhaube von ca. 20°...
  • Seite 58 FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN ABSCHNITT 4 NORMALFLUGVERFAHREN Seite EINFÜHRUNG FLUGGESCHWINDIGKEITEN u. GRENZWERTE NORMALFLUGVERFAHREN NICHT BELEGT VORFLUGKONTROLLEN und CHECKLISTEN 4.4.1 Tägliche Kontrolle 4.4.2 Vorflugkontrolle 4-11 NORMALFLUGVERFAHREN und CHECKLISTEN 4-13 4.5.1 Vor dem Anlassen des Triebwerkes 4-13 4.5.2 Anlassen des Triebwerkes 4-13 4.5.3...
  • Seite 59: Einführung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN EINFÜHRUNG Dieser Abschnitt enthält Checklisten Beschreibungen empfohlene Geschwindigkeiten für den normalen Betrieb des Luftfahrzeuges. Ergänzende Informationen finden sich zusätzlich im Betriebshandbuch für ROTAX Motor Type 912 Serie und in der Betriebs- und Einbauanweisung mt-propeller ATA 61- 01-24, jeweils letztgültige Ausgabe.
  • Seite 60 FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN FLUGGESCHWINDIGKEITEN u. GRENZWERTE NORMALFLUGVERFAHREN Alle angegebenen Geschwindigkeiten beziehen sich auf die Maximale Startmasse M von 750 kg. Sie können auch bei geringeren Abflugmassen angewandt werden. START Geschwindigkeit (IAS) Steigfluggeschwindigkeit für Normalstart bis 15m Hindernis (50 ft)
  • Seite 61 FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN REISEFLUG Geschwindigkeit (IAS) Höchstzulässige Geschwindigkeit für volle Ruderausschläge Höchstzulässige Geschwindigkeit bei Turbulenz Höchstzulässige Geschwindigkeit mit ausgefahrenen Landeklappen Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.25 B.22 (12.07.2012) 13.04.2015 4 - 4...
  • Seite 62 FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN NICHT BELEGT [Absichtlich freigelassen] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.25 B.22 (12.07.2012) 13.04.2015 4 - 5...
  • Seite 63: Vorflugkontrollen Und Checklisten

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN VORFLUGKONTROLLEN und CHECKLISTEN 4.4.1 Tägliche Kontrolle INNENKONTROLLE Flugzeugpapiere prüfen Zündschlüssel abgezogen Batterieschalter Warnleuchten (Generator, Benzindruck) leuchten auf Triebwerksinstrumente prüfen Kraftstoffvorrat prüfen Außenbeleuchtung prüfen, funktionstüchtig Batterieschalter Fremdkörperkontrolle durchführen Notsender (ELT) betriebsbereit Gepäck verstaut und verzurrt.
  • Seite 64 FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN B) AUSSENKONTROLLE, Sichtprüfung WICHTIGER HINWEIS Unter Sichtprüfung ist folgendes zu verstehen: Überprüfung mechanische Beschädigungen, Verschmutzung, Risse, Delamination, Spielfreiheit, lockere und unsachgemäße Befestigung, Fremd- körper und allgemeinen Zustand; bei Steuerflächen zusätzlich auf ihre Gängigkeit.
  • Seite 65 FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN c) Reifendruck prüfen d) Reifen Rutschmarkierung prüfen e) Reifen, Rad, Bremse Sichtprüfung f) Bremsklötze entfernen Rumpfröhre a) Rumpfschale Sichtprüfung b) Spornklotz Sichtprüfung c) Verzurrpunkt Verzurrung lösen Leitwerke a) Höhenruder Sichtprüfung b) Höhenflosse Sichtprüfung c) Seitenruder Sichtprüfung,...
  • Seite 66 FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN Rumpf Vorne, Cowling WARNUNG Vor dem Durchdrehen des Propellers: Zündung und Hauptschalter: AUS, Parkbremse setzen. WARNUNG VERBRENNUNGSGEFAHR ! Kontrolle der Betriebsmittel Öl und Kühlflüssigkeit nur bei kaltem Motor durchführen. a) Ölstand Der Motor ist einige Umdrehungen von Hand am Propeller in Motordrehrichtung zu drehen, um das Öl vom Motor in den Tank zu pumpen.
  • Seite 67 FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN c) Lufteinlässe (4 NACA Einläufe) prüfen, ob frei d) Kühlereinlauf prüfen, ob frei von Verschmutzung e) Cowling Sichtprüfung, Camlocks angezogen f) Propeller Sichtprüfung g) Propellerblätter auf Risse und Beschädigungen h) Spinner Sichtprüfung i) Drainer –Elektr. Kraftstoffpumpe entwässern mit Becher;...
  • Seite 68: Vorflugkontrolle

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN 4.4.2 Vorflugkontrolle ANMERKUNG Der Peilstab zur Prüfung des Kraftstoffvorrates befindet sich auf der Innenseite der Gepäckklappe. Ist die Tägliche Kontrolle durchgeführt worden? Schleppstange entfernt? Kraftstoffvorrat mittels Peilstab überprüfen und mit der Anzeige im Cockpit vergleichen.
  • Seite 69 FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN Nun mittels Ölmessstabes überprüfen, ob der Ölstand zwischen den beiden Markierungen -max./min.- des Ölmessstabes liegt. Differenz zwischen min./max. = 0.45 l WICHTIGER HINWEIS Ölspezifikation gemäß Kap. 1.9.1 beachten ! Kühlmittelstand im Überlaufgefäß prüfen, und ggf. ergänzen.
  • Seite 70: Normalflugverfahren Und Checklisten

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN NORMALFLUGVERFAHREN und CHECKLISTEN 4.5.1 Vor dem Anlassen des Triebwerkes Tägliche Vorflugkontrolle durchgeführt ? Einweisung des Passagiers durchgeführt ? Sitze eingestellt Sicherheitsgurte Anlegen und Festziehen Kabinenhaube Geschlossen und Verriegelt Prüfen: Kann sich die Verriegelung bei Vibration öffnen?
  • Seite 71: Vor Dem Rollen

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN ANMERKUNG Die Öldruckanzeige kann bis in den GELBEN BEREICH steigen, solange die Öltemperatur unterhalb der normalen Betriebstemperatur liegt. ANMERKUNG Der Starter darf nicht länger als 10 Sekunden kontinuierlich betrieben werden, danach muss eine Abkühlphase von minimal 2 Minuten eingelegt werden.
  • Seite 72: Vor Dem Start (Am Rollhaltepunkt)

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN WICHTIGER HINWEIS Beim Rollen hohe Drehzahlen des Propellers vermeiden, um Beschädigungen durch Steinschlag oder Spritzwasser zu verhindern. 4.5.5 Vor dem Start (am Rollhaltepunkt) Fußspitzenbremse Treten und Halten Parkbremse Ziehen Brandhahn L oder R, auf vollen Tank...
  • Seite 73 FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.6 Start WICHTIGER HINWEIS Zum Erhöhen der Leistung zuerst die Drehzahl und dann den Ladedruck erhöhen. Zum Senken der Leistung zuerst den Ladedruck und dann die Drehzahl reduzieren. Leistungshebel VOLLGAS Drehzahlmesser Prüfen, ob 2200 – 2260 U/min Höhensteuer, Steuerknüppel...
  • Seite 74 FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.8 Reiseflug Leistungshebel nach Bedarf (siehe Abschnitt 5, Seite 5-10) Propellerverstellhebel 1650 – 2260 U/min WICHTIGER HINWEIS Dauerbetrieb mit Leistungshebel auf Vollgas bei Propellerdrehzahlen unter 2140 U/min sollte vermieden werden, um Triebwerkschäden besonders in Druckhöhen unter 3000ft und bei hoher CHT zu vermeiden.
  • Seite 75: Nach Der Landung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.10 Landeanflug Sicherheitsgurte Straff gezogen Elektrische Kraftstoffpumpe Vergaservorwärmung Leistungshebel nach Bedarf Fluggeschwindigkeit 90 kts Landeklappen START oder LANDUNG Trimmung nach Bedarf Landeklappen LANDUNG Anfluggeschwindigkeit (V 60 kts Propellerverstellhebel STARTSTELLUNG Landescheinwerfer EIN (nach Bedarf)
  • Seite 76: Abstellen Des Triebwerkes

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.13 Abstellen des Triebwerkes Leistungshebel LEERLAUF Parkbremse Landeklappen Landestellung Prüfen (Frequenz 121.5 MHz) Hauptschalter Avionik Zündschalter Elektr. Verbraucher Instrumentenbrettbeleuchtung Batterieschalter Bremsklötze und Verankerung nach Bedarf 4.5.14 Flug im Regen bzw. mit stark verschmutzten Tragflächen WICHTIGER HINWEIS Bei Flügen mit nassen und/oder stark verschmutzten Trag- und Steuerflächen...
  • Seite 77 FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN [Absichtlich freigelassen] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.25 B.22 (12.07.2012) 13.04.2015 4 - 20...
  • Seite 78 FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN ABSCHNITT 5 FLUGLEISTUNGEN Seite EINFÜHRUNG FLUGLEISTUNGSANGABEN in TABELLEN und DIAGRAMMEN 5.2.1 Fahrtmesser-Korrektur 5.2.2 Überziehgeschwindigkeiten 5.2.3 Windkomponenten / Seitenwindkomponente Landung 5.2.4 Flugplanung 5.2.5 Startstrecken 5.2.6 Steigleistung / Reiseflughöhe 5.2.7 Steigflug: Kraftstoff, Zeit und Entfernung 5.2.8...
  • Seite 79: Einführung

    EINFÜHRUNG Die Darstellung der Leistungswerte in den folgenden Tabellen und Diagrammen zeigen, welche Leistungen von dem Flugzeug AQUILA A210 erwartet werden können. Sie dienen als Basis für die vor jedem Flug durchzuführende Flugplanung. Alle Werte der dargestellten Tabellen und Diagramme wurden im Rahmen der Flugerprobung mit einem in guten Betriebszustand befindlichen Flugzeug und Triebwerk ermittelt und auf die Bedingungen der Standard-Atmosphäre (ISA 15°...
  • Seite 80: Flugleistungsangaben In Tabellen Und Diagrammen

    Fahrtmesserkorrektur berücksichtigt Einbaufehler jedoch nicht Instrumentenfehler. Annahme: Instrumentenfehler: Null Beispiel: V [IAS] = 120 kts entspricht V [CAS] = 118 kts AQUILA AT01 Fahrtmesser Korrektur Klappen: Reise (0° ) Klappen: Landung (35° ) KIAS Abb.: 5.2.1 Fahrtmesser-Korrektur Dokument Nr.: Ausgabe:...
  • Seite 81: Überziehgeschwindigkeiten

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.2 Überziehgeschwindigkeiten Konfiguration in der die Überziehgeschwindigkeiten ermittelt wurden: Schwerpunktlage CG = 31% MAC Abflugmasse 750 kg Leerlauf Landeklappen gewählte Stellung Fahrtmessermarkierung Position [KCAS] [KIAS] [KIAS] Reise (unteres Limit grüner Bogen) Start Landung (unteres Limit: weißer Bogen)
  • Seite 82: Windkomponenten / Seitenwindkomponente Landung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.3 Windkomponenten / Seitenwindkomponente Landung Maximal nachgewiesene Seitenwindkomponente: 27 km/h, 15 kts Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.22 B.12 (17.09.2008) 12.07.2012 5 - 5...
  • Seite 83: Flugplanung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.4 Flugplanung Die Flugplanungsunterlagen auf den folgenden Seiten enthalten alle erforderlichen Informationen für die Planung eines Fluges vom Start am Abflugort bis zur Landung am Zielflugplatz. Die Erfahrung zeigt, dass die Werte, die in der Flugplanung ermittelt werden, mit den tatsächlich geflogenen Daten gut übereinstimmen.
  • Seite 84 Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.5 Startstrecken 1000 1000 Hinweise: Abflugmasse [kg] Geschwindigkeit [KIAS] Abheben 50 ft - Für Starts auf trockenen kurzgeschnittenen Graspisten ist mit einer Verlängerung der Startrollstrecken um 25%, auf weichen Graspisten mit bis zu 40% zu rechnen.
  • Seite 85 FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.6 Steigleistung / Reiseflughöhe Abflugmasse [kg] Dienstgipfelhöhe (ISA) Geschwindigkeit für bestes Steigen [KIAS] 6 000 ft 12 000 ft 1500 13 000 ft 16 000 ft 1400 Bedingungen: 1300 Leistung: Vollgas Drehzahl: 2260 U/min 1200 Klappen: Reise (0°...
  • Seite 86: Steigflug: Kraftstoff, Zeit Und Entfernung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.7 Steigflug: Kraftstoff, Zeit und Entfernung Bedingungen: Vy= 65 KIAS, bis 5000 ft 2260 U/min, Vollgas, Für jeweils 8° C über ISA, Vy= 63 KIAS, bis 10.000 ft Klappen : Reise (0° ) Zeit, Entfernung und Kraftstoff Vy= 61 KIAS, bis 13.000 ft...
  • Seite 87: Leistungseinstellungen Für Den Reiseflug

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.8 Leistungseinstellungen für den Reiseflug Druck- Stand. Triebwerksleistung in % der maximalen Dauerleistung MCP höhe Temp. [ft] [° C] [U/min] [in Hg] [l/h] [U/min] [in Hg] [l/h] [U/min] [in Hg] [l/h] [U/min] [in Hg] [l/h] [U/min] [in Hg] [l/h]...
  • Seite 88 FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN [Absichtlich freigelassen] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.22 B.12 (17.09.2008) 12.07.2012 5 - 11...
  • Seite 89 FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.9 Reisefluggeschwindigkeit (TAS True airspeed) Bedingungen: Hinweis: Ohne Radverkleidungen vermindert sich die maximale Fluggeschwindigkeit Leistung: Einstellung nach Tabelle auf S. 5-10 um ca. 5%. Flugmasse: 750 kg Klappen: Reise (0 ) 12000 Druckhöhe...
  • Seite 90: Maximale Flugdauer

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.10 Maximale Flugdauer Bedingungen: Hinweis: Kraftstoffmengen: Ausfliegbarer Kraftstoff: 109,6 l Leistung: Einstellung nach Tabelle auf S. 5-10 Ein schlechter Wartungszustand In der Flugdauerberechnung sind enthalten: Flugmasse: 750 kg des Flugzeugs und des Triebwerks 1.
  • Seite 91: Maximale Reichweite

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.11 Maximale Reichweite Bedingungen: Hinweis: Kraftstoffmengen: Ausfliegbarer Kraftstoff: 109,6 l Leistung: Einstellung nach Tabelle auf S. 5-10 Ein schlechter Wartungszustand In der Reichweitenrechnung sind enthalten: Flugmasse: 750 kg des Flugzeugs und des Triebwerks 1.
  • Seite 92: Steigleistung Beim Durchstarten

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.12 Steigleistung beim Durchstarten Bedingungen: 1000 Leistung: Vollgas Drehzahl: 2260 U/min Klappen: Landestellung (35° ) Geschwindigkeit: 55 KIAS Druckhöhe Außenlufttemperatur (OAT) [° C] Masse [kg] Beispiel: Druckhöhe 1800 ft Masse 725 kg Steigrate 375 ft/min Lufttemperatur +25°...
  • Seite 93: Landerollstrecke Und Landestrecke

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.13 Landerollstrecke und Landestrecke Hinweise: Landemasse [kg] Geschwindigkeit [kts IAS] - Für die Landung auf trockener Grasbahn sind die Landestrecken um 15% zu verlängern in 50 ft Aufsetzen - Zuschläge für feuchtes Gras, aufgeweichten Boden, Eis, Schnee und Schneematsch sind zu berücksichtigen.
  • Seite 94: Sinkflug: Kraftstoff, Zeit Und Entfernung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.14 Sinkflug: Kraftstoff, Zeit und Entfernung Verfahren: Bedingungen: Im Sinkflug eine Geschwindigkeit von 120 KIAS einhalten. Ladedruck: wie erforderlich. ca. 15 in Hg Leistung für eine Sinkgeschwindigkeit von 750 ft/min setzen. Drehzahl: 2000 U/min Motortemperaturen im grünen Bereich halten.
  • Seite 95 FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.15 Flugplanungsbeispiel Im Folgenden wird ein Flug mit der AQUILA AT01 geplant, um den Umgang mit den Diagrammen und Informationen aus diesem Abschnitt des Flughandbuches zu erläutern. Flugzeug Startmasse ............720 kg Ausfliegbarer Kraftstoff...
  • Seite 96 FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN STEIGFLUG Zur Ermittlung von Zeit, Strecke und Kraftstoffverbrauch wird das Diagramm von Seite 5-9 verwendet. Da der Start bereits in 1800 ft erfolgt, sind die Werte für Zeit, Strecke und Kraftstoffverbrauch bis zu dieser Höhe von den Werten bis zur Reiseflughöhe (4500 ft) abzuziehen.
  • Seite 97 FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN REISEFLUG Die Reiseflughöhe ist unter Berücksichtigung der Streckenlänge, der Höhenwinde und der Flugleistung zu wählen. Für das vorliegende Flugplanungsbeispiel wurde eine typische Reiseflughöhe und typische Höhenwind-Informationen verwendet. Das Reichweiten-Diagramm, Seite 5-14, gibt die Beziehung zwischen Triebwerks- leistung und maximal erzielbarer Reichweite an.
  • Seite 98: Berechnung Der Erforderlichen Kraftstoffmenge

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN BERECHNUNG DER ERFORDERLICHEN KRAFTSTOFFMENGE Verbrauch für Anlassen und Rollen 2,0 Liter (Pauschalwert, s. Bem. zu Kraftstoffmenge auf S. 5-13/5-14) Verbrauch für den Steigflug (Seite 5-9) + 2,7 Liter 4,7 Liter Steigflugstrecke (Seite 5-9) 6,0 NM Windkorrektur (Rückenwind)
  • Seite 99 FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN Somit bleibt eine Reserve von: Ausfliegbare Kraftstoffmenge 109,6 Liter Kraftstoffbedarf - 83,1 Liter Kraftstoffreserve 26,5 Liter Während des Fluges muss die tatsächliche Geschwindigkeit über Grund ständig überprüft werden, um als Überprüfungsgrundlage für Flugzeit und Kraftstoffbedarf zu dienen.
  • Seite 100 FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.16 Lärmwerte Lärmgrenzwert in dB(A) nach LSL, Kapitel X : 72,3 dB(A) Gültiger Lärmpegel 64,6 dB(A) Differenz zum Lärmgrenzwert: 7,7 dB(A) Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.22 B.12 (17.09.2008) 12.07.2012...
  • Seite 101 Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS ABSCHNITT 6 MASSE UND SCHWERPUNKT / AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS Seite EINFÜHRUNG FLUGZEUGWÄGUNG 6.2.1 Wägebericht LEERMASSEN- und SCHWERPUNKTSBERICHT 6.3.1 Tabelle Leermassen- und Schwerpunktsbericht ERMITTLUNG der FLUGMASSE und des FLUGMASSEN- SCHWERPUNKTES 6.4.1 Massenmomente der Zuladung 6.4.2...
  • Seite 102: Einführung

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG Das Flugzeug muss innerhalb des in diesem Abschnitt definierten, zulässigen Beladungs- und Flugmassen-Schwerpunktsbereiches betrieben werden, um einen sicheren Betrieb, angegebenen Flugleistungen nachgewiesene Flugverhalten zu gewährleisten. Für die Einhaltung der zulässigen Beladungs- und Schwerpunktsgrenzwerte ist der Pilot verantwortlich, wobei grundsätzlich auch die Schwerpunktswanderung durch den...
  • Seite 103: Flugzeugwägung

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS FLUGZEUGWÄGUNG Der Zustand des Flugzeuges und seine Ausrüstung müssen zum Zeitpunkt der Ermittlung der Leermasse eindeutig durch seinen Wägungszustand definiert sein. Wägungszustand: Flugzeug mit: Bremsflüssigkeit Motorölfüllung (3 Liter) Kühlflüssigkeit (2,5 Liter) Nichtausfliegbarer Treibstoff (10,4 Liter) Ausrüstung nach aktueller Ausrüstungsverzeichnis (Kap.
  • Seite 104 Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS WICHTIGER HINWEIS Benutzte Vorzeichenkonvention: Die Hebelarme des Hauptfahrwerksräder D und D haben eine positiven (+) und der des Bugfahrwerkrades D einen negativen (–) Wert. Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum:...
  • Seite 106: Wägebericht Muster: At01

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS 6.2.1 Wägebericht Muster: AT01 Werk-Nr.: ___________ Kennzeichen: Daten nach Flughandbuch Grund der Wägung: _____________________ Bezugsebene BE: Flügelvorderkante an der Wurzelrippe Horizontale Längsachse: Keil auf den Röhrenrücken nach Skizze und mit Wasserwaage Horizontale der Längsachse erzeugen...
  • Seite 107: Leermassen- Und Schwerpunktsbericht

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS LEERMASSEN- und SCHWERPUNKTSBERICHT Die jeweils aktuelle Leermasse und die Lage des zugehörigen Leermassen- schwerpunktes werden in einem Massen- und Schwerpunktsbericht chronologisch fortlaufend geführt. Jede Änderung der Leermasse und/oder der Leermassenschwerpunktlage infolge Reparatur des Flugzeuges oder Veränderung seiner Ausrüstung muss im Massen- und...
  • Seite 108: Ermittlung Der Flugmasse Und Des Flugmassen- Schwerpunktes

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS ERMITTLUNG der FLUGMASSE und des FLUGMASSEN- SCHWERPUNKTES Um das Flugzeug innerhalb der Flugmassen- und Flugmassen-Schwerpunktsgrenzen betreiben zu können, sind die jeweils aktuelle Flugmasse und die Lage des zugehörigen Schwerpunktes in Abhängigkeit von der für den geplanten Flug vorgesehenen Zuladung zu bestimmen.
  • Seite 109: Massenmomente Der Zuladung

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS 6.4.1 Massenmomente der Zuladung Beladungsdiagramm Pilot-Hinten Pilot-Vorne Vordere Hintere Sitzposition Sitzposition Kraftstoff Gepäck Beladungsmoment [kg m] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.12 B.01 (05.06.2002) 17.09.2008 6 - 8...
  • Seite 110: Berechnung Der Flugmasse Und Des Flugmassenmomentes

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS 6.4.2 Berechnung der Flugmasse und des Flugmassenmomentes AQUILA AT01 - Kennzeichen: Berechnung der Flugmasse Beispiel ___________ und des Flugmassenmomentes Masse Moment Masse Moment [kg] [kgm] [kg] [kgm] 1.) LEERMASSE- und MOMENT...
  • Seite 111: Zulässiger Schwerpunktsbereich Und Zulässiges Massenmoment

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS 6.4.3 Zulässiger Schwerpunktsbereich und zulässiges Massenmoment xS = 427mm 515 xS = 523 mm Beispiel 230 240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400 410 420 Massenmoment [kg m] Dokument Nr.:...
  • Seite 112: Ausrüstungsverzeichnis

    Ausrüstungsgegenstände aufgeführt, die in das vorliegende Luftfahrzeug eingebaut sind. Eine Liste aller Avionikgeräte, Instrumente und sonstigen Ausrüstungs- gegenstände, die für den Einbau in die AQUILA AT01 erhältlich und zugelassen sind, ist im Wartungshandbuch, Dokumentennummer MM-AT01-1020-100, enthalten. Die Nachrüstung von Ausrüstungsgegenständen bzw. die Änderung der bestehenden Ausrüstung ist in dem vorhandenen Ausrüstungsverzeichnis durch Eintrag zu...
  • Seite 113: Aktuelles Ausrüstungsverzeichnis Des Luftfahrzeuges

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS 6.5.1 Aktuelles Ausrüstungsverzeichnis des Luftfahrzeuges Muster: AQUILA AT01 Kennzeichen: Werknummer: AT01- Bezeichnung Hersteller Baumuster/P/N Werk-Nr./S/N Einbauort **) Motor-Batterie Zündschloß Voltmeter Amperemeter Drehzahlmesser Öldruckmesser Öltemperaturmesser CHT-Anzeige Manifold-Pressure-Anz. Kraftstoffdruck-Anzeige Kraftstoff-Vorratsanzeige Fuel Flow Anzeige Betriebsstundenzähler...
  • Seite 115 Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS Muster: AQUILA AT01 Kennzeichen: Werknummer: AT01- Bezeichnung Hersteller Baumuster/P/N Werk-Nr./S/N Einbauort **) Zutreffendes ankreuzen Einbauort beschreiben oder Hebelarm in mm vom Bezugspunkt eintragen (Vorzeichen beachten) Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe:...
  • Seite 116 Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH Aviation MASSE u. SCHWERPUNKT/ AQUILA AT01 AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS Muster: AQUILA AT01 Kennzeichen: Werknummer: AT01- Bezeichnung Hersteller Baumuster/ P/N Werk-Nr./S/N Einbauort **) Zutreffendes ankreuzen Einbauort beschreiben oder Hebelarm in mm vom Bezugspunkt eintragen (Vorzeichen beachten) Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe:...
  • Seite 117 FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG ABSCHNITT 7 BESCHREIBUNG des FLUGZEUGES und seiner SYSTEME Seite EINFÜHRUNG FLUGWERK 7.2.1 Rumpf 7.2.2 Tragflügel 7.2.3 Leitwerke STEUERUNG 7.3.1 Quersteuerung 7.3.2 Höhensteuerung und Trimmung 7.3.3 Seitensteuerung 7.3.4 Landeklappensteuerung und Stellungsanzeige 7.3.5 Steuerknüppelarretierung INSTRUMENTENBRETT (Standardausrüstung) 7.4.1...
  • Seite 118 FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG SITZE und SICHERHEITSGURTE 7-12 7.6.1 Sitzverstellung 7-13 GEPÄCKRAUM 7-13 KABINENHAUBE 7-14 TRIEBWERK 7-15 7.9.1 Triebwerk 7-16 7.9.2 Leistungshebel und Choke 7-17 7.9.3 Propeller und Propellerverstellung 7-18 7.9.4 Vergaservorwärmung 7-18 7.10 TREIBSTOFFSYSTEM 7-19 7.10.1 Tankanlage und Entlüftung...
  • Seite 119 FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG 7.12 STAU- und STATIKDRUCKSYSTEM 7-29 7.13 ÜBERZIEHWARNUNG 7-30 7.14 COM- / NAV- AUSSTATTUNG 7-31 7.15 Nicht belegt 7-32 Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.25 B.22 (12.07.2012) 13.04.2015 7 - 3...
  • Seite 120: Einführung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG EINFÜHRUNG Der Abschnitt 7 des Flughandbuches enthält eine Beschreibung der technischen Ausführung des gesamten Flugzeuges und der implementierten Systeme und gibt Hinweise zu ihrer Bedienung. Die Beschreibung der Zusatzausrüstung und ihrer Bedienung befindet sich im Abschnitt 9.
  • Seite 121 AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG FLUGWERK Die Flugzeugstruktur der Aquila AT01 ist durchgehend in Composite-Bauweise ausgeführt. Es kommen Glasfaser- (GFK) sowie Kohlefaserwerkstoffe (CFK) zum Einsatz, die in eine Epoxidharzmatrix gebettet sind. Es werden monolithische CFK- oder GFK-Schalen und Strukturelemente aber auch Sandwichschalen, die als Kern einen Hartschaum auf PVC-Basis enthalten, eingesetzt.
  • Seite 122: Steuerung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG Am äußeren Ende beider Tragflügelhälften wird die Tragflügelkontur zur Reduzierung des induzierten Luftwiderstandes durch ein Winglet abgeschlossen, in das die NAV- Beleuchtung, das ACL (Anti-Collision Light) und die Tankentlüftung integriert wurde. Im inneren Drittel der Flügelhälften befindet sich jeweils eine Integraltankkammer mit ca.
  • Seite 123: Seitensteuerung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG übertragen. Die Höhensteuerung wird durch einstellbare Anschläge an der Knüppelanlage sicher in ihren Ausschlägen begrenzt. Die Trimmung ist als elektrische Federkrafttrimmung ausgeführt, die auch bei voller Vertrimmung (Trim-Runaway) problemlos vom Piloten überdrückt werden kann. Betätigt wird die elektrische Trimmung über einen Wipp-Tastschalter, der sich hinter der...
  • Seite 124: Landeklappensteuerung Und Stellungsanzeige

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG WICHTIGER HINWEIS Eine Überprüfung der Sitzposition muss vor jedem Starten des Triebwerks vorgenommen werden, um die Bedienbarkeit sowohl der Bugradsteuerung und der Fußspitzenbremsen als auch des Seitenruders sicherzustellen. 7.3.4 Landeklappensteuerung und Stellungsanzeige Die Landeklappen werden durch einen elektrischen Servoantrieb verstellt und in der Lage fixiert.
  • Seite 125: Instrumentenbrett (Standardausrüstung)

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG INSTRUMENTENBRETT (Standardausrüstung) HINWEIS: ANMERKUNG: Die Positionen 13, 14 und 15 können Der Betriebsstundenzähler ist entweder bzgl. ihrer Einbauposition unterein- als Rundinstrument an Position 23 oder in rechteckiger Ausführung an Position 19 ander getauscht angeordnet sein.
  • Seite 126: Flugüberwachungsinstrumente

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.4.1 Flugüberwachungsinstrumente Die Flugüberwachungsinstrumente sind im Instrumentenbrett vor dem linken Sitz angeordnet. 7.4.2 Schalter und zusätzliche Bedienungselemente Die Schalter für die Stromkreise sind am Instrumentenbrett unterhalb der Flugüberwachungsinstrumente in einer Reihe neben dem Zündschalter angeordnet.
  • Seite 127: Kabinenheizung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.4.3 Kabinenheizung Für die Heizung wird Stauluft in einer ummantelten Kammer am Auspufftopf erwärmt und bei geöffneter Heizungsklappe durch einen Schlauch ins Cockpit geführt. Am vorderen Teil der Instrumentenbrettabdeckung wird die Warmluftzufuhr für die Raumheizung und die Scheibenenteisung aufgeteilt.
  • Seite 128: Hauptfahrwerk Und Radbremsen

    Zum Lösen der Parkbremse wird der Bedienungsknopf bis zum Anschlag nach unten gedrückt. SITZE und SICHERHEITSGURTE In der AQUILA AT01 sind aus Faserverbundmaterial gefertigte Sitze mit integrierter Sicherheitskopfstütze und strapazierfähiger, herausnehmbarer Polsterung eingebaut. Den Ergonomieanforderungen eines breiten Pilotenspektrums wird durch stufenlose Einstellmöglichkeit der Sitzposition auf nach hinten abwärts geneigter Verschiebeebene...
  • Seite 129: Sitzverstellung

    Knopfgriffes wird der Sitz wieder arretiert. GEPÄCKRAUM Die AQUILA AT01 verfügt hinter den Sitzen über einen großzügig dimensionierten Gepäckraum, der von außen durch eine abschließbare Klappe verschlossen werden kann. Der Gepäckraum ist auch durch die Kabine zugängig. Zum Beladen mit sperrigen Gegenständen, die nicht durch die Gepäcktür passen, ist häufig ein Längsversatz der...
  • Seite 130 Die Beladungs- und Schwerpunktgrenzen des Flugzeuges müssen eingehalten werden. KABINENHAUBE Die große Kabinenhaube der AQUILA AT01 bietet ausgezeichnete Sichtverhältnisse nach allen Seiten. Sie besteht aus einem hinteren, fest verglasten und einem für den unbehinderten Einstieg weit nach vorne oben aufklappbaren Teil. Als zusätzliche Belüftungsmöglichkeit und als Notsichtfenster dienen seitliche Schiebefenster in der...
  • Seite 131 Hochdrücken am inneren Handgriff überprüft werden. TRIEBWERK Der in der AQUILA AT01 eingesetzte Flugmotor, Typ ROTAX 912 S, ist ein Viertakt- Ottomotor mit vier Zylindern in Boxeranordnung. Der Saugmotor ist serienmäßig mit einer kontaktlosen Magnet-Kondensator-Doppelzündanlage und einem Stirnrad- untersetzungsgetriebe mit mechanischer Schwingungsdämpfung und Rutschkupplung...
  • Seite 132 FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.9.1 Triebwerk Der ROTAX 912 S verfügt über flüssigkeitsgekühlte Zylinderköpfe, Stauluft gekühlte Zylinder und Trockensumpfschmierung. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch je einen Vergaser für die Zylinder der linken und der rechten Triebwerkseite. Für die Wärmeabfuhr des Kühlflüssigkeitskreislaufes und des Schmiersystems sind zwei...
  • Seite 133: Leistungshebel Und Choke

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG WICHTIGER HINWEIS Die Betriebsstoffspezifikationen der Firma ROTAX für den Motor 912 S müssen eingehalten werden. WICHTIGER HINWEIS Vor jedem Start muss eine Funktionskontrolle der beiden Zündkreise durchgeführt werden. Weitere Angaben zum Motor sind dem Motorbetriebshandbuch zu entnehmen.
  • Seite 134: Propeller Und Propellerverstellung

    AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.9.3 Propeller und Propellerverstellung Zur Schuberzeugung wird in der AQUILA AT01 ein Zweiblattverstellpropeller mit hydraulischer Constant Speed-Regelung in Holz-Composite-Bauweise eingesetzt. Die Propellerblätter sind mit Faserverbundkunststoffmaterial ummantelt und an der Vorderkante mit einem Steinschlagschutz aus Edelstahl sowie im nabennahen Bereich mit einer Schutzfolienbeschichtung ausgerüstet.
  • Seite 135 FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG vorbeugend vermieden. bereits vorhandener Eisansatz kann Vergaservorwärmung in vielen Fällen langsam abgetaut werden, wenn die Leistungseinstellung des Triebwerks so wenig wie möglich verändert wird. Die Vergaservorwärmung muss nach den allgemein üblichen Regeln und Verfahren eingesetzt werden.
  • Seite 136 FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG WICHTIGER HINWEIS In Bodennähe wie bei Start und Landung, sowie im Falle der Signalisierung zu geringen Treibstoffdruckes muss die elektrische Treibstoffpumpe zugeschaltet werden. Abbildung Treibstoffsystem Drain-Ventil Grobfilter Feinfilter Elektrische Pumpe Brandhahn/Tankwahlschalter Mechanische Pumpe...
  • Seite 137: Tankanlage Und Entlüftung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.10.1 Tankanlage und Entlüftung Innenwände Composite-Integraltanks sind Schutz Faserverbundstruktur mit einem speziellen Tankdichtmaterial versiegelt Kraftstoffbewegungen im Bereich der Tankentnahmestutzen und der eingebauten Füllstandssensoren werden durch eine Schwallrippe mit spezieller Lochung weitgehend gedämpft. Die Entlüftung der Tanks erfolgt durch Rohrleitungen, die an der höchsten Stelle der Tanks, im Bereich der äußeren Tankrippen, angeschlossen sind und an den Winglets in...
  • Seite 138: Elektrische Treibstoffpumpe Und Treibstofffilter

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG genutzten Tanks gesperrt sind. Der Pfeildrehgriff zeigt dabei schräg nach vorne zur Seite des geschalteten Tanks. Es wird empfohlen, die Füllstände der Tanks auf etwa gleichem Niveau zu halten. Das Umschalten vom einen auf den anderen Tank sollte in max. 60 Minuten Abständen erfolgen.
  • Seite 139: Tankdrain-Vorrichtung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG Füllstand ermittelt und eine Überprüfung der elektrischen Anzeigen durch Vergleichen vorgenommen werden. Diese Überprüfung muss mindestens bei den täglichen Kontrollen durchgeführt werden. Prüfstab muss deshalb stets Ausrüstungsgegenstand an der Innenseite der Gepäckraumklappe mitgeführt werden.
  • Seite 140: Elektrische Anlage

    Treibstoffsumpf durch Bewegen des Flugzeuges vermischt wurde. 7.11 ELEKTRISCHE ANLAGE Das Bordnetz der AT01 ist ein 12 Volt Gleichstromsystem, das von einem Generator über eine Batterie gespeist wird. Die Steuerung der elektrischen Verbraucher erfolgt über Kippschalter an der linken unteren Instrumentenbrettseite, wenn der rote Batterie-/ Generator-Hauptschalter (GEN/BAT-Doppelschalter) eingeschaltet ist.
  • Seite 141: Zündung Und Starter

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.11.2 Zündung und Starter Die am Motor integrierte, elektronisch gesteuerte Magnet-Kondensator-Zündanlage besitzt zwei voneinander unabhängige Zündkreise, deren Funktion vom Bordnetz unabhängig ist. Die Zündung wird mit dem Schlüsselschalter des Zündschlosses eingeschaltet. Bei weniger als 100 Propellerumdrehungen pro Minute wird die Zündung von der internen Steuerelektronik unterbrochen.
  • Seite 142 FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG Abb.: Blockschaltbild Elektrik Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.25 B.22 (12.07.2012) 13.04.2015 7 - 26...
  • Seite 143: Elektrische Verbraucher Und Sicherungssystem

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.11.3 Elektrische Verbraucher und Sicherungssystem Alle Verbraucher sind jeweils einzeln über Push-Pull-Sicherungsautomaten oder über Kippschalter mit Sicherungsfunktion ein- und ausschaltbar. COM-/NAV-Geräte sowie andere Avionikgeräte werden über den Avionik-Hauptschalter sowie separate Sicherungsautomaten abgesichert und mit Bordspannung versorgt.
  • Seite 144: Triebwerküberwachungsinstrumente Und Tankanzeige

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.11.6 Kraftstoffdruckwarnlampe Fällt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung am Verteiler vor den Vergasern auf ein Niveau unter 0,15 bar wird durch einen Druckschalter die Kraftstoffdruckwarnlampe aktiviert d.h. sie leuchtet ROT. Ursachen hierfür können sein: - Kraftstoffmangel.
  • Seite 145: Stau- Und Statikdrucksystem

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.12 STAU- und STATIKDRUCKSYSTEM In der Unterschale des linken Tragflügels befindet sich eine Prandtl-Sonde, die an zwei getrennten Schlauchanschlüssen den statischen und den Gesamtdruck liefert. Über Schläuche werden die Drücke durch den Flügel zur Flügelmitte geführt. Dort befinden sich Wasserabscheider und Trennstellen für die Demontage des Flügels.
  • Seite 146: Überziehwarnung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG Der Fehler des Statikdrucksystems kann für die Höhenmessung vernachlässigt werden. Eine Kalibrierkurve der Fahrtmesseranlage befindet sich in Abschnitt 5 des Flughandbuches. Um Verschmutzungen des Stau-/Statikdrucksystems vorzubeugen, sollte das Prandtl- Rohr bei jedem Abstellen des Flugzeuges mit dem mitgelieferten Staurohrschutz mit anhängender Warnflagge „Remove before Flight“...
  • Seite 147 FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.14 COM- / NAV-AUSSTATTUNG Im Mittelteil des Instrumentenbrettes sind je nach Ausstattung COM-/NAV-Geräte, ein Transponder oder ein Multifunktionsdisplay untergebracht. Einzelheiten zu den Geräten sind den entsprechenden Flughandbuch-Ergänzungen im Abschnitt 9 zu entnehmen. Das COM-Gerät wird über die Sendetaste am Steuerknüppel aktiviert.
  • Seite 148 FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.15 NICHT BELEGT [Absichtlich freigelassen] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.25 B.22 (12.07.2012) 13.04.2015 7 - 32...
  • Seite 149 Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH Aviation HANDHABUNG, INSTANDHAL- AQUILA AT01 TUNG UND WARTUNG ABSCHNITT 8 HANDHABUNG, INSTANDHALTUNG und WARTUNG Seite EINFÜHRUNG WARTUNGSINTERVALLE FLUGZEUG ÄNDERUNGEN und REPARATUREN am FLUGZEUG HANDHABUNG am BODEN und STRASSENTRANSPORT 8.4.1 Rangieren und Schleppen am Boden 8.4.2 Parken 8.4.3 Verankern am Boden 8.4.4...
  • Seite 150: Einführung

    AQUILA AT01 TUNG UND WARTUNG EINFÜHRUNG In Abschnitt 8 werden die Verfahren zur korrekten Handhabung der AQUILA AT01 am Boden beschrieben und Informationen zur Reinigung und Pflege gegeben. Darüber hinaus werden die Bestimmungen zu den vorgeschriebenen Wartungsintervallen sowie zu Änderungen und Reparaturen am Flugzeug aufgezeigt.
  • Seite 151: Handhabung Am Boden Und Strassentransport

    Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH Aviation HANDHABUNG, INSTANDHAL- AQUILA AT01 TUNG UND WARTUNG HANDHABUNG am BODEN und STRASSENTRANSPORT 8.4.1 Rangieren und Schleppen am Boden 8.4.1.1 Flugzeug vorwärts von Hand ziehen Das Flugzeug kann auf festen, ebenen Untergrund einfach und sicher von einer Person mit der Schleppgabel, die am Bugrad eingehängt wird, gezogen und gesteuert werden.
  • Seite 152: Verankern Am Boden

    Klebeband verschlossen werden. 8.4.4 Aufbocken Zum Aufbocken der AQUILA AT01 sind zwei kegelförmige Aufbockpunkte unter den rumpfseitigen Wurzelrippen vorgesehen (siehe auch Seite 2-17). Als Rumpfheckstütze kann ein dritter Bock unter die Spornplatte an der Kielflosse gesetzt werden und durch einen Bolzen an der Querbohrung gesichert werden.
  • Seite 153: Straßentransport

    Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH Aviation HANDHABUNG, INSTANDHAL- AQUILA AT01 TUNG UND WARTUNG 8.4.5. Straßentransport Der Straßentransport des Motorflugzeuges kann in einem offenen oder in einem geschlossenen Anhänger erfolgen. Bei größeren Entfernungen ist der Verladung in einem geschlossenen Standard LKW-Sattelauflieger oder einem ISO-Container mit den Mindestmaßen l=12000 mm, b=2300 mm, h=2350 mm der Vorzug zu geben.
  • Seite 154: Rumpfverladung

    Schmutz auf der Außenhaut verschlechtert die Flugleistungen und die Flugeigenschaften des Luftfahrzeuges. 8.5.1 Lackoberflächen Um die guten Flugeigenschaften und Leistungen der AQUILA AT01 zu erhalten, ist eine unbeschädigte und saubere Oberfläche wichtig. Es wird daher dringend empfohlen, das Flugzeug und im Besonderen die Profilvorderbereiche immer sauber zu halten.
  • Seite 155: Konservieren

    WICHTIGER HINWEIS Es dürfen nur silikonfreie Reinigungs- und Poliermittel verwendet werden 8.5.2 Kabinenhaube Die AQUILA AT01 bietet durch die großzügige Kabinenverglasung aus speziellem Acrylmaterial hervorragende Sicht nach allen Seiten. Da Acrylglas leicht verkratzt werden kann, gelten für die Reinigung die gleichen Grundsätze wie bei den lackierten Flächen.
  • Seite 156: Innenraum, Sitze Und Teppiche/Verkleidung

    Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH Aviation HANDHABUNG, INSTANDHAL- AQUILA AT01 TUNG UND WARTUNG 8.5.4 Motor Siehe Betriebshandbuch für den Motor ROTAX 912 Serie in der aktuell gültigen Ausgabe. 8.5.5 Innenraum, Sitze und Teppiche/Verkleidung Verschmutzungen des Innenraumes sollten, soweit möglich, mit einem leistungsfähigen Staubsauger entfernt werden.
  • Seite 157: Ergänzungen

    Ihre Flugzeugkonfiguration gehandhabt werden. Wird das Flugzeug in einem Instandhaltungsbetrieb/Luftfahrttechnischen Betrieb außerhalb von AQUILA Aviation durch den Einbau weiterer Ausrüstungsteile, die eine Flughandbuchergänzung erforderlich machen, im Verfahren einer EMZ modifiziert, liegt es im Verantwortungsbereich des Halters des Flugzeuges, dass die jeweilige Ergänzung in das Handbuch eingefügt und in den Index aufgenommen wird.
  • Seite 158: Index Der Ergänzungen

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 9 Aviation AQUILA AT01 ERGÄNZUNGEN INDEX der ERGÄNZUNGEN D-EWER AT01- 188 Kennzeichen: Werknummer: Ergänzung Ausgabe Eingebaut Titel Seiten AVE1 NAV/COM KX 125 AVE1-1 bis 8 B.01 AVE2 Transponder KT 76A AVE2-1 bis 6 B.01 Emergency Locator Transmitter AVE3-1 bis 4 B.01...
  • Seite 159 VFR-Tag und VFR-Nacht Betrieb AVE23-1 bis 18 A.02 ASPEN EFD 1000 – PFD AVE 24 AVE24-1 bis 8 A.02 ( nur Werk-Nr., die im SB-AT01-021 gelistet sind) AVE 25 ASPEN EFD 1000 – MFD AVE25-1 bis 8 A.02 GARMIN G500 PFD/MFD AVE 26 AVE26-1 bis 10 A.03...
  • Seite 160: Flughandbuch-Ergänzung Ave10

    Abschnitt 9 des Flughandbuches aufgenommen werden. Informationen dieser Ergänzung ergänzen oder ersetzen ggf. diejenigen des Basis-Handbuchs. Revision B.09 of AFM Supplement AVE-10 ref. FM-AT01-1010-210 is approved under the authority of DOA ref. EASA.21J.025. Revision B.09 der FHB Ergänzung AVE-10 ref. FM-AT01-1010-210 ist vom Entwicklungsbetrieb mit DOA ref.
  • Seite 161 FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 10 Inhaltsverzeichnis ERGÄNZUNG AVE10 Allgemeines AVE10 - 3 Betriebsgrenzen AVE10 - 3 Notverfahren AVE10 - 4 Normal-Flugverfahren AVE10 - 4 Flugleistungen AVE10 - 4 Masse und Schwerpunkt AVE10 - 4 Flugzeugbeschreibung AVE10 - 4...
  • Seite 162: Kühlerabdeckung, Kombikühler (Behr) Und Getrennte Kühler (Sb-At01-029)

    Kombikühlsystem (Behr) unterhalb des Landescheinwerfers, für das getrennte Kühlsystem auf der Kühlerabdeckung angebracht werden: Die Installation der Kühlerabdeckungen für das Kombikühlsystem (Behr) wird in SB-AT01-003 beschrieben. externe Triebwerksvorwärmung Fa. Horn GmbH Um den Verschleiß durch Kaltstart des Triebwerks zu minimieren, kann ein externes Vorwärmsystem der Fa.
  • Seite 163 Aviation AQUILA AT01 AVE 10 Normal-Flugverfahren Kühlerabdeckung, Kombikühler (Behr) und getrennte Kühler (SB-AT01-029) Erweiterung des Kontrollpunkts 6. d) der Außenkontrolle B) im Kapitel 4.4.1 Flughandbuch: Kühlereinlauf: • prüfen, ob frei von Verschmutzung und ggf. Entfernen oder Montage einer Kühlerabdeckung gemäß Außentemperatur am Boden des Startplatzes externe Triebwerksvorwärmung Fa.
  • Seite 164: Handhabung, Wartung

    FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 10 Handhabung, Wartung Kühlerabdeckung, Kombikühler (Behr) und getrennte Kühler (SB-AT01-029) Bei Nichtgebrauch sollte die Kühlerabdeckung durch Lösen der zwei Schnellverschlüsse von der Cowling entfernt und im Gepäckraum verstaut werden. externe Triebwerksvorwärmung Fa. Horn GmbH Betrieb,...
  • Seite 166: Liste Der Ausgaben Und Änderungen

    Erstausgabe im Rahmen der EASA-genehmigten Major Alle 30.07.04 Change AT01-00142 B.11 Redaktionelle Änderungen zur Integration des Alle 30.11.07 KANNAD 406 AF-Compact ELTs im Rahmen der Änderung des FHB unter Minor Change AT01-00245 LISTE DER GÜLTIGEN SEITEN Seite Ausgabe Datum Seite Ausgabe Datum AVE11-1 B.11...
  • Seite 167: Allgemeines

    1. ALLGEMEINES Diese Flughandbuch-Ergänzung enthält eine allgemeine Beschreibung des 406 MHz- ELTs KANNAD 406 AF/AF-Compact, seiner Bedienung und Integration in die AQUILA AT01. Für eine weiterführende Beschreibung und umfassendere Bedienungsanleitung des Systems wird auf die aktuelle Ausgabe des KANNAD Installation Manual/Operation Manual/Inspection Log, DMA 174L Ref.
  • Seite 168: Systembeschreibung

    FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 11 3. NOTVERFAHREN Das KANNAD 406 AF/AF-Compact ELT ist als optionale Zusatzausrüstung in das Luftfahrzeug eingebaut, dessen Ausfall in keiner Flugphase kritisch ist. Die im Basis- Flughandbuch definierten Notverfahren gelten daher weiterhin uneingeschränkt und ohne Änderungen.
  • Seite 169: Integration Des Kannad Elt's In Die Aquila At01

    Aviation AQUILA AT01 AVE 11 INTEGRATION DES KANNAD ELT’S IN DIE AQUILA AT01 Das Sendegerät ist im rechten Bereich des Gepäckraumes hinter dem Kopilotensitz auf der Bodenplatte in Flugrichtung montiert. Die Sendeantenne (Stabantenne RAYAN ANT 300) befindet sich am Rumpfrücken des Luftfahrzeuges hinter dem Gepäckraumspant.
  • Seite 170: Anmerkung

    FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 11 • Nach der Aktivierung des ELTs: periodische Blinksignale beim Senden auf 121,5/ 243 MHz und ein langes Lichtsignal während des Sendens auf 406 MHz. Ein Tongenerator gibt zusätzlich akustische Signale zur Identifizierung des Betriebsmodus des Gerätes ab:...
  • Seite 171: Stromversorgung

    FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 11 Satelliten mit einer Sendeleistung von ungefähr 5 W gesendet. Nach Ablauf dieser Zeitspanne stellt das KANNAD 406 AF das Senden auf 406 MHz ein, um mit der verbleibenden Batteriekapazität so lange wie möglich auf den beiden internationalen Notfrequenzen weitersenden zu können.
  • Seite 172: Bedienung Und Betriebsarten Des Gerätes

    FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 11 7.2 BEDIENUNG UND BETRIEBSARTEN DES GERÄTES BETRIEBSBEREITSCHAFT FÜR DEN NOTFALL Um einen sicheren Betrieb und eine sichere Bedienung im Notfall zu gewährleisten, wird empfohlen, die nachfolgenden Maßnahmen entsprechend durchzuführen: (a) Machen Sie sich mit den Bedienungsfunktionen des Gerätes eingehend vertraut.
  • Seite 173: Durchführung Des Selbsttests

    FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 11 Die automatische Aktivierung des ELTs durch den „Crash-Sensor“ kann nur dann erfolgen, wenn sich das ELT im Standby-Betriebsmodus befindet. Dieser Betriebs- modus ist daher während des Fluges vorgeschrieben. Auch kann das ELT nur dann über die Fernbedienung bedient werden, wenn sich der ELT-Schalter in der „ARM“-...
  • Seite 174: Handhabung Und Wartung

    Die Batterien des ELT müssen nach 6 Jahren ausgetauscht werden, wenn keine zwischenzeitliche Aktivierung des ELT erfolgte. Für weiterführende Informationen und durchzuführende Instandhaltungsmaßnahmen wird Installation Manual/Operation Manual/Inspection Log des ELT und das Wartungshandbuch der AQUILA AT01 verwiesen. Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.11...
  • Seite 180: Liste Der Ausgaben Und Änderungen

    AQUILA AT01 AVE 17 LISTE DER AUSGABEN UND ÄNDERUNGEN Betroffene Datum d. Ausgabe Grund der Änderung Seiten Ausgabe B.11 Herausgabe der AVE 16 bis 21 (ÄA AT01-00245) Alle 30.11.07 LISTE DER GÜLTIGEN SEITEN Seite Ausgabe Datum Seite Ausgabe Datum AVE17-1 B.11...
  • Seite 181 Beschreibung Multifunktional-Displays FLYMAP L, seiner Bedienung und Integration in die AQUILA AT01. Für eine weiterführende Beschreibung und Bedienungsanleitung des Systems wird auf die aktuelle Ausgabe des FLYMAP L Bedienungshandbuches verwiesen. Die in dieser Flughandbuch-Ergänzung enthaltenen Informationen sind in Verbindung Basis-Flughandbuch verwenden.
  • Seite 182 FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 17 entsprechenden Kollisionswarngerätes ausgerüstet ist. Eine angemessene Luftraum- beobachtung kann auf keinen Fall durch ein Kollisionswarngerät ersetzt werden. Es wird dringend empfohlen, sich gründlich am Boden mit dem FLYMAP L System und dessen vielfältigen Anwendungs- und Einstellungsmöglichkeiten eingehend vertraut zu machen, bevor es im Flug betrieben wird.
  • Seite 183: Masse Und Schwerpunkt

    System mit einem Datenkabel verbunden werden, so dass auf der Kartendarstellung im Navigationsmodus auch Kollisionswarnungen mit anderen Luftfahrzeugen dargestellt werden können. Für die AQUILA AT01 wird optional die Verbindung zu dem Kollisionswarngerät FLARM angeboten, wenn dieses in das Luftfahrzeug eingebaut ist.
  • Seite 184: Bedienung

    FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 17 Vertikalbeschleunigungsmesser sowie entsprechenden Sensorik für Horizontdarstellung ausgestattet. Der Bildschirm des FLYMAP L-Systems ist mit einer Touchscreen-Technologie ausgerüstet, die die Bedienung des Systems erheblich vereinfacht. Zwischen den Darstellungsarten kann über das Menü schnell hin und her gewechselt werden. Über Menü...
  • Seite 185: Geräteansicht

    FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 17 GERÄTEANSICHT Drehknopf zur Regulierung der Bildschirm- helligkeit USB-Schnittstelle Mit Hilfe des Drehknopfes auf dem rechten Bildschirmrahmen kann die Helligkeit der Bildschirmdarstellung reguliert werden. Unter dem Drehknopf befindet sich eine USB- Schnittstelle für den Datentransfer (geplante Flüge, Flugbucheinträge, Flightlogs, Wetterdaten, Karten-Updates, usw.) über USB-Speicherstick.
  • Seite 186 FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 17 Zusätzlich zu den 4 Anzeigenfeldern am oberen linken und rechten Bildschirmrand kann auf der rechten Seite zusätzlich ein Anzeigefeld für die GPS-Höhe und auf der linken Seite für die Höhe über Grund eingeblendet werden. Dieses kann durch Aktivieren der entsprechenden Schaltflächen im Untermenüpunkt „Anzeigeoptionen“...
  • Seite 187 FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 17 der Mitte der Skala (deckungsgleich mit dem Pfeil) befindet, dann befindet sich das Luftfahrzeug genau auf dem Sollflugweg. PFD-DARSTELLUNG (nur wenn der optionale AHRS-Sensor eingebaut ist) Von der Kartendarstellung kann in die PFD-Darstellung gewechselt werden, indem die Menü-Schaltfläche und in der Menüdarstellung die Schaltfläche „Horizont aktivieren“...
  • Seite 188: Menüdarstellung

    FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 17 Darüber hinaus kann in die PFD-Darstellung die Kartendarstellung in einem kleinen Fensterausschnitt eingeblendet werden. Das gleiche gilt für den Horizont im Kartendarstellungsmodus. Dieses kann über die Aktivierung der entsprechenden Schaltfläche im Menüdarstellungsmodus erreicht werden.
  • Seite 189: Integration Des Com/Nav-Gerätes Sl30 In Die Aquila At01

    Weiterführende Informationen und eine detaillierte Beschreibung der Verschaltung des FLYMAP L mit anderen Avionikgeräten, der Einbindung in das elektrische Bordnetz (Schaltplan) sowie der Einbaupositionen der verschiedenen Systemkomponenten befinden sich in der aktuellen Ausgabe des Wartungshandbuches, Dok.-Nr. MM-AT01- 1020-100. 8. HANDHABUNG UND WARTUNG Um die Lebensdauer des Gerätes zu erhöhen, sollte es beim Anlassen oder Abstellen...
  • Seite 190 FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 17 [Absichtlich freigelassen] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.11 --- (Erstausgabe) 30.11.2007 AVE17 - 12...
  • Seite 192 AQUILA AT01 AVE 20 LISTE DER AUSGABEN UND ÄNDERUNGEN Betroffene Datum d. Ausgabe Grund der Änderung Seiten Ausgabe B.11 Herausgabe der AVE 16 bis 21 (ÄA AT01-00245) Alle 30.11.07 LISTE DER GÜLTIGEN SEITEN Seite Ausgabe Datum Seite Ausgabe Datum AVE20-1 B.11...
  • Seite 193 Basis-Flughandbuch zu verwenden. Darüber hinaus ist das GTX 328 Pilot’s Guide immer an Bord des Luftfahrzeuges mitzuführen. 2. BETRIEBSGRENZEN Die Verbindung des GTX 328 mit einem TCAS Kollisionswarnsystem ist in der AQUILA AT01 zurzeit nicht vorgesehen. Die im Basis-Flughandbuch definierten Betriebsgrenzen gelten somit auch weiterhin ohne Änderungen oder Einschränkungen.
  • Seite 194: Anmerkung

    FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 20 NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS Avionik-Hauptschalter Der Transponder schaltet in den Standby-Modus (STBY). Das Gerät ist in diesem Modus eingeschaltet, antwortet allerdings nicht auf Sekundärradaranfragen der Flugsicherung (ATC). VOR DEM START Transponder Mode Wahltaste In diesem Modus antwortet der Transponder automatisch auf Abfragesignale von ATC-Sekundärradaranlagen und von TCAS-Systemen an Bord anderer...
  • Seite 195 FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 20 7. SYSTEMBESCHREIBUNG ALLGEMEINES Der in das Instrumentenbrett eingebaute Transponder GARMIN GTX 328 empfängt Anfragen von Bodenstationen mit Sekundärradar oder von TCAS-Systemen an Bord von anderen Luftfahrzeugen auf einer Frequenz von 1030 MHz und sendet kodierte Antwortimpulse auf der Frequenz 1090 MHz zurück.
  • Seite 196: Einstellen Des Transponder Codes

    FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 20 Schaltet den Transponder in den Betriebsmodus MODE A. In diesem Betriebsmodus beantwortet der Transponder Abfragen, was durch das „Reply“- Symbol (‘R’) auf dem Display angezeigt wird. Das Gerät sendet kein Höhen- signal. Schaltet den Transponder in den Betriebsmodus MODE A und MODE C. In diesem Betriebsmodus beantwortet der Transponder Abfragen mit Transponder Code und Höhensignal, angezeigt durch das „Reply“-Symbol (‘R’) auf dem...
  • Seite 197 FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 20 ANDERE FUNKTIONSTASTEN DES GTX 328 IDENT Durch Drücken der IDENT-Taste wird für 18 Sekunden das „Special Position Identification“ (SPI) Signal aktiviert, wodurch Transponderantwort des Luftfahrzeuges eindeutig auf den Bildschirmen Flugverkehrskontrolle anderen Transpondersignalen unterschieden werden kann. Das Wort ‘IDENT’ erscheint in der linken oberen Ecke der Anzeige, solange der IDENT-Modus aktiv ist.
  • Seite 198 FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 20 FLIGHT TIME: Der Start des Timers wird je nach Konfigurierung automatisch oder manuell vorgenommen. Bei Konfigurierung „MANUAL“ wird die Flugzeit angezeigt, dessen Zählung mit der START/STOP- und CLR-Taste gesteuert wird. Bei „AUTOMATIC“ Einstellung startet der Timer automatisch beim Start des LFZ.
  • Seite 199 FLUGHANDBUCH FHB-ERGÄNZUNG Aviation AQUILA AT01 AVE 20 BEDIENUNG DES COUNT-UP TIMERS: 1. Die FUNC-Taste so oft drücken bis „COUNT UP“ angezeigt wird. 2. Falls notwendig, den Timer durch Drücken der CLR-Taste auf Null zurücksetzen. 3. START/STOP-Taste drücken, um den Count-Up Timer zu starten.
  • Seite 200: Integration Des Mode S Transponders In Die Aquila At01

    Informationen eine detailliertere Beschreibung Systemintegration des Transponders in die AQUILA AT01, seiner Einbindung in das elektrische Bordsystem und seines Einbaus in das Luftfahrzeug befinden sich in der aktuellen Ausgabe des Wartungshandbuches, Dok.-Nr. MM-AT01-1020-100. 8. HANDHABUNG UND WARTUNG Um die Lebensdauer des GARMIN GTX 328 Mode S Transponders zu erhöhen, sollte dieser beim Anlassen oder Abstellen des Triebwerkes nicht eingeschaltet sein, da hierbei Spannungsspitzen im Bordnetz auftreten, die zu einer Beschädigung des...

Diese Anleitung auch für:

At01-188

Inhaltsverzeichnis