Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
AQUILA AT01 Flughandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORWORT
Mit der AQUILA AT01 haben Sie ein sehr leistungsfähiges und leicht zu bedienendes Schulungs-
und Reiseflugzeug erworben, das modernste Ansprüche erfüllt.
Um einen störungsfreien Flugbetrieb gewährleisten zu können, empfehlen wir ein aufmerksames
Studium dieses Flughandbuches und das Beachten der darin gegebenen Empfehlungen für den
Betrieb und die Pflege und Wartung des Flugzeuges.
Alle Grenzwerte, Verfahren und Leistungsdaten dieses Handbuches sind EASA-anerkannt und
müssen eingehalten und beachtet werden. Ein Nichtbeachten der im Flughandbuch angegebenen
Grenzwerte und Verfahren kann zu einem Haftungsausschluss durch den Hersteller führen.
Das Handbuch
Das Handbuch wird als lose Blattsammlung zum besseren Austausch revidierter Kapitel
herausgegeben und hat ein handliches DIN-A5-Format, geeignet zum Verstauen im Flugzeug.
Einzelne Kapitel des Handbuches sind durch Trennblätter voneinander getrennt, um ein schnelles
Nachschlagen zu ermöglichen. Jedes einzelne Kapitel hat als Deckseite ein eigenes
Inhaltsverzeichnis, das einen Schnellüberblick gewährleistet.
Die Vervielfältigung dieses Handbuches oder eines Teiles davon in jedweder medialen Form bedarf
einer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung der AQUILA Aviation International GmbH.
All rights reserved. Reproduction or disclosure to third parties of this document or any part thereof is not
permitted, except with the prior and expressly written permission of AQUILA Aviation International GmbH.
Copyright © by
Dokument Nr.:
FM-AT01-1010-103
FLUGHANDBUCH
AQUILA AT01-100C
WICHTIGER HINWEIS
Alle Rechte vorbehalten.
Schönhagen, Germany
Ausgabe:
ersetzt Ausgabe:
A.05
A.04 (19.10.2015)
Abschnitt 0
Aviation International GmbH
Datum:
26.06.2017
Seite:
0 – 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AQUILA AT01

  • Seite 1 Abschnitt 0 AQUILA AT01-100C VORWORT Mit der AQUILA AT01 haben Sie ein sehr leistungsfähiges und leicht zu bedienendes Schulungs- und Reiseflugzeug erworben, das modernste Ansprüche erfüllt. Um einen störungsfreien Flugbetrieb gewährleisten zu können, empfehlen wir ein aufmerksames Studium dieses Flughandbuches und das Beachten der darin gegebenen Empfehlungen für den Betrieb und die Pflege und Wartung des Flugzeuges.
  • Seite 2 FLUGHANDBUCH Abschnitt 0 AQUILA AT01-100C INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT ALLGEMEINES BETRIEBSGRENZEN (anerkanntes Kapitel) NOTVERFAHREN (anerkanntes Kapitel) NORMALFLUGVERFAHREN (anerkanntes Kapitel) FLUGLEISTUNGEN (teilweise anerkanntes Kapitel) MASSE UND SCHWERPUNKT FLUGZEUGBESCHREIBUNG HANDHABUNG UND WARTUNG ERGÄNZUNGEN Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-103 A.05 A.04 (19.10.2015) 26.06.2017...
  • Seite 3 FLUGHANDBUCH Abschnitt 0 AQUILA AT01-100C VERZEICHNIS DER GÜLTIGEN SEITEN Ausgabe anerkannt Seite Datum schnitt A.05 0-1 bis 0-6 26.06.2017 A.02 1-1 bis 1-12 15.10.2013 A.05 2-1 bis 2-10 26.06.2017 A.05 3-1 bis 3-18 26.06.2017 A.04 4-1 bis 4-20 19.10.2015 A.05...
  • Seite 4 Ausrüstungsverzeichnis, müssen in der Liste der Änderungen erfasst werden. Alle Änderungen müssen entweder von der EASA oder im Falle von Änderungen in Übereinstimmung mit Part 21.A.263(c)(4) vom Entwicklungsbetrieb der AQUILA Aviation International GmbH genehmigt werden. Der geänderte Wortlaut wird am Seitenrand durch eine senkrechte schwarze Linie markiert und die neue Ausgabe des Abschnittes erscheint in der Fußzeile jeder zum geänderten Abschnitt...
  • Seite 5 FLUGHANDBUCH Abschnitt 0 AQUILA AT01-100C Revision A.05 of AFM ref. FM-AT01-1010-103 is approved under the authority of DOA ref. EASA.21J.025. Revision A.05 des FHB ref. FM-AT01-1010-103 ist vom Entwicklungsbetrieb mit DOA ref. EASA.21J.025 zugelassen. Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum:...
  • Seite 6 Fax: ++49 –(0)33731-707-11 E-Mail: occurrence@aquila-aviation.de BEZUGSSERVICE Ein sicherer Betrieb und eine ordnungsgemäße Wartung der AQUILA AT01-100 kann nur auf der Basis ständig aktualisierter Handbücher und sonstiger Dokumentationen durchgeführt werden. Alle Handbücher und technische Veröffentlichungen sind zu beziehen bei: Handbücher und Veröffentlichungen AQUILA AT01-100C AQUILA Aviation International GmbH OT Schönhagen, Flugplatz...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) BETRIEBSGRENZEN ABSCHNITT 2 BETRIEBSGRENZEN Seite EINFÜHRUNG FLUGGESCHWINDIGKEITGRENZWERTE MARKIERUNGEN DES FAHRTMESSERS TRIEBWERKS - BETRIEBSGRENZEN 2.4.1 Motor 2.4.2 Propeller MARKIERUNGEN DER TRIEBWERKSINSTRUMENTE MASSEN SCHWERPUNKT ZUGELASSENE MANÖVER MANÖVERLASTVIELFACHE 2.10 FLUGBESATZUNG 2.11 BETRIEBSARTEN / MINDESTAUSRÜSTUNG 2.12 KRAFTSTOFF 2.13 TEMPERATURGRENZEN FÜR DEN BETRIEB...
  • Seite 8: Einführung

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) BETRIEBSGRENZEN EINFÜHRUNG Dieser Abschnitt des Flughandbuches enthält alle Betriebsgrenzen, die Markierungen aller Instrumente und alle Hinweisschilder, die für einen sicheren Betrieb des Luftfahrzeuges, seines Motors und seiner Standardsysteme und -ausrüstung erforderlich sind. WARNUNG Die Betriebsgrenzen sind während des Betriebes unbedingt einzuhalten Das GARMIN G500 Cockpit Reference Guide und die Operating Instructions des Glas Panel Engine Monitors MVP-50P-AQ müssen im Luftfahrzeug mitgeführt werden und der Besatzung...
  • Seite 9: Markierungen Des Fahrtmessers

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) BETRIEBSGRENZEN MARKIERUNGEN DES FAHRTMESSERS Die im Folgenden angegebenen Fluggeschwindigkeiten beziehen sich auf angezeigte Geschwindigkeiten (IAS). Markierung (IAS) [kts] Bemerkung Weißer Bogen 39-90 Betriebsbereich für ausgefahrene Landeklappen Grüner Bogen Normaler Betriebsbereich 49-130 Vorsichtsbereich; Manöver müssen mit Vorsicht...
  • Seite 10: Propeller

    1,70 m Propellerdrehzahlgrenzen Maximale zulässige Startdrehzahl (max. 5 min): 2385 U/min Maximale zulässige Dauerdrehzahl: 2260 U/min mechanische Kraftstoffpumpe vor S/N 11.0036 (siehe SB-AT01-031) alter Typ Zylinderkopf an Zylinder Nr. 3 (siehe SB-AT01-029) Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-245 A.04...
  • Seite 11: Markierungen Im Engine Monitor Mvp-50P-Aq

    0,15 – 0,5 (0,4*) 0,5 (0,4*) [bar] Voltmeter 12,5 – 15,5 11 – 12,5 15,5 mechanische Kraftstoffpumpe vor S/N 11.0036 (siehe SB-AT01-031) alter Typ Zylinderkopf an Zylinder Nr. 3 (siehe SB-AT01-029) Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-245 A.04 A.02 (15.10.2013)
  • Seite 12: Massen

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) BETRIEBSGRENZEN MASSEN Höchstzulässige Startmasse Höchstzulässige Landemasse Höchstzulässige Masse im Gepäckraum WARNUNG Ein Überschreiten der Massegrenzen ist verboten und kann zu einer Überlastung des Flugzeuges sowie zu einer deutlichen Verschlechterung der Flugleistungen und Flugeigenschaften führen. Gleichzeitig erhöhen sich die Minimalgeschwindigkeiten, so dass die Markierungen auf dem Fahrtmesser ihre Gültigkeit verlieren.
  • Seite 13: Manöverlastvielfache

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) BETRIEBSGRENZEN ANMERKUNG Kunstflugmanöver sowie Flugmanöver mit einer Schräglage von mehr als 60° sind nicht gestattet. MANÖVERLASTVIELFACHE Bei allen zugelassenen Manövern dürfen die folgenden Manöverlastvielfachen nicht überschritten werden: Manöverlast- Landeklappen bei V bei V vielfaches [g]...
  • Seite 14: Betriebsarten / Mindestausrüstung

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) BETRIEBSGRENZEN 2.11 BETRIEBSARTEN / MINDESTAUSRÜSTUNG Zugelassene Betriebsarten: Sichtflug bei Tag (D/VFR) und bei Nacht (N/VFR) Tabelle 1 Für Sichtflüge bei Tag und Nacht* • Garmin G-500 Flug- und Navigationsinstrumente • Magnetkompass • Uhr mit Sekundenanzeige** •...
  • Seite 15: Kraftstoff

    Informationen und müssen vom Piloten überprüft werden. 2.13 TEMPERATURGRENZEN FÜR DEN BETRIEB Bauteile, die der direkten, vertikalen Sonneneinstrahlung unterliegen, müssen WEISS sein ! 2.14 MAXIMALE BETRIEBSHÖHE Die maximale Betriebshöhe der AQUILA AT01-100 beträgt 14.500 ft. Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe:...
  • Seite 16: Hinweisschilder Für Betriebsgrenzen

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) BETRIEBSGRENZEN 2.15 HINWEISSCHILDER FÜR BETRIEBSGRENZEN 1) Auf dem Instrumentenbrett, im unteren mittleren Bereich des Panels: Auf dem Instrumentenbrett, unter dem Fahrtmesser: Auf der Innenseite der Gepäckklappe: Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-245 A.04...
  • Seite 17 Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN ABSCHNITT 3 NOTVERFAHREN Seite EINFÜHRUNG 3.1.1 Zurücksetzen ausgelöster Sicherungsautomaten FLUGGESCHWINDIGKEITEN FÜR NOTVERFAHREN TRIEBWERKSSTÖRUNGEN – CHECKLISTEN 3.3.1 Triebwerksstörungen während des Startlaufes auf der Startbahn 3.3.2 Triebwerksstörungen während des Steigfluges 3.3.3 Triebwerksstörungen während des Fluges NOTLANDUNG 3.4.1...
  • Seite 18 Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN 3.12 STÖRUNG IM ELEKTRISCHEN TRIMMSYSTEM 3-17 3.12.1 Trimmung fährt nicht 3-17 3.12.2 Trimmung läuft davon 3-18 3.13 STÖRUNG IM AVIONIKSYSTEM 3-18 3.13.1 Totaler Avionikausfall 3-18 3.13.2 Kein Funkempfang bei betriebsbereitem Gerät möglich 3-18 3.13.3...
  • Seite 19: Einführung

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN EINFÜHRUNG Dieser Abschnitt enthält Checklisten und eine Beschreibung empfohlener Notverfahren für eventuell auftretende Notfälle. Bei Einhaltung aller vorgeschriebenen Verfahren zur Vorflugkontrolle und der Instandhaltung sind der Ausfall des Motors oder anderer für den Betrieb wichtiger Funktionen unwahrscheinlich.
  • Seite 20: Triebwerksstörungen - Checklisten

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN TRIEBWERKSSTÖRUNGEN - CHECKLISTEN 3.3.1 Triebwerksstörungen vor dem Abheben Leistungshebel LEERLAUF Bremse wie erforderlich 3.3.2 Triebwerksstörungen nach dem Abheben und während des Steigfluges Fluggeschwindigkeit (IAS) 70 kts halten WARNUNG Abhängig von der eigenen Geschwindigkeit und Höhe, den Windverhältnissen und der verbleibenden Motorleistung ist eine Notlandung entsprechend den örtlichen Verhältnissen...
  • Seite 21: Triebwerksstörungen Während Des Fluges

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN 3.3.3 Triebwerksstörungen während des Fluges RAUH LAUFENDES TRIEBWERK 1. Vergaservorwärmung ZIEHEN (EIN) 2. Schalter Kraftstoffpumpe 3. Zündschalter L – BOTH, R - BOTH durchschalten 4. Leistungshebel Leistungseinstellung beibehalten Tritt keine merkliche Verbesserung des Triebwerksverhaltens ein: 5.
  • Seite 22 Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN WIEDERANLASSEN DES AUSGEFALLENEN TRIEBWERKES BEI STEHENDEM PROPELLER Elektrische Verbraucher Schalter ALT1 / BAT Propellerverstellhebel START Tankwahlschalter / Brandhahn auf volleren Tank umschalten Schalter Kraftstoffpumpe Leistungshebel Motor warm 2 cm nach vorne Motor kalt...
  • Seite 23: Notlandung

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN Nach erfolgreichem Anlassen: Öldruck prüfen Choke LOSLASSEN (AUS) Elektr. Verbraucher EIN (nach Bedarf) Öltemperatur beachten NOTLANDUNG Grundsätzlich sollte der Flugweg unter D/VFR und N/VFR Bedingungen so gewählt werden, dass im Falle einer Notlandung ein geeignetes Landefeld erreicht werden kann.
  • Seite 24 Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH NOTVERFAHREN AQUILA AT01-100C (N/VFR) Aufsetzen mit Mindestgeschwindigkeit Nach dem Aufsetzen: Bremsen nach örtlicher Beschaffenheit Tankwahlschalter / Brandhahn Zündschalter Schalter ALT1 / BAT ANMERKUNG Das Ausschalten des Batterieschalters führt zum Abschalten des Primary Flight Displays (PFD) und des Landelichtes. Eine Ausleuchtung des Landefeldes ist daher nicht mehr möglich.
  • Seite 25: Rauchentwicklung Und Brand

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN RAUCHENTWICKLUNG UND BRAND 3.5.1 Triebwerksbrand am Boden Tankwahlschalter / Brandhahn Leistungshebel VOLLGAS Schalter ALT1 / BAT Zündschalter Flugzeug unmittelbar verlassen, wenn Triebwerk steht 3.5.2 Triebwerksbrand im Flug Leistungshebel VOLLGAS Tankwahlschalter / Brandhahn Kabinenheizung DRÜCKEN (AUS)
  • Seite 26: Flug Unter Vereisungsbedingungen

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN WICHTIGER HINWEIS Bei sehr starker Rauchentwicklung und nach Benutzung des Feuerlöschers ist die Kabine durch Entriegeln der Kabinenhaube zu belüften bzw. zu entlüften. Der Feuerlöscher ist, falls möglich, wieder in seiner Halterung zu befestigen bzw. anderweitig zu sichern.
  • Seite 27: Beenden Des Trudelns

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN BEENDEN DES TRUDELNS Seitensteuer Vollausschlag gegen d. Trudelrichtung Höhensteuer neutral bis leicht gedrückt Quersteuer neutral Leistungshebel LEERLAUF Schalter Landeklappe Seitensteuer neutral, nach Beenden der Drehbewegung Höhensteuer vorsichtig abfangen Flugzeug aus dem Bahnneigungsflug in die Normalfluglage bringen, dabei die zulässige Höchstgeschwindigkeit (V...
  • Seite 28: Landung Mit Defektem Reifen

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN LANDUNG MIT DEFEKTEM REIFEN Wird ein defekter Reifen nach dem erfolgten Start vermutet oder festgestellt, ist wie folgt zu verfahren: Schalter Landeklappe Flugzeug an dem Landebahnrand aufsetzen, der dem defekten Reifen gegen- überliegt, um Richtungsänderungen, die infolge des defekten Reifens zu erwarten sind, auf der vollen Breite der Landebahn korrigieren zu können (z.B.
  • Seite 29: Ausfall Alternator (Alt 1)

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN 3.10.2 Ausfall Alternatoren 3.10.2.1 Warnleuchte ENG (ROT) mit Amperemeterwerten in ROT und / oder Warnleuchte ALT 1 leuchtet 1. Schalter ALT 1 AUS – EIN durchschalten, ca. 10 sec. Pause 2. Sicherung ALT 1 (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, wenn herausgesprungen...
  • Seite 30 Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN 3.10.2.2 Warnleuchte ALT 2 (interner Alternator) leuchtet 1. Sicherung ALT 2 (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, wenn herausgesprungen Falls Warnleuchte ALT 2 weiterhin leuchtet: 1. Sicherung ALT 2 ZIEHEN ANMERKUNG ALT 1 (externer Alternator) übernimmt die Stromversorgung des gesamten Bordnetzes. Der Flug kann bedingt weiter fortgesetzt werden, da eine Stromversorgung gesichert ist.
  • Seite 31: Warnleuchte Eng (Rot) Mit Amperewerten In Rot

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN WARNUNG Vor erneuter Inbetriebnahme des Luftfahrzeuges muss eine Schadensermittlung und Schadensbehebung erfolgt sein! 3.10.2.4 Warnleuchte ENG (ROT) mit Amperewerten in ROT Beide Alternatoren liefern eine zu niedrige Spannung in das Bordnetz. 1. Schalter ALT 1 AUS –...
  • Seite 32: Anzeige Von Unterspannung

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN 3.10.3 Anzeige von Unterspannung Am Boden (Voltmeterwerte in GELB oder ROT) Drehzahl Drehzahl erhöhen, bis Anzeige GRÜN (Soll unter 1350 U/min) Alle nicht benötigten elektr. Verbraucher: AUS, bis Anzeige GRÜN. Bleibt die Anzeige GELB oder ROT Geplanten Flug nicht durchführen, bevor der...
  • Seite 33: Störung Im Elektrischen Landeklappensystem

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN 3.11 STÖRUNG IM ELEKTRISCHEN LANDEKLAPPENSYSTEM FEHLER in der POSITIONSANZEIGE oder im ANTRIEB der LANDEKLAPPEN 1.Sicherung Klappenmotor (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, falls herausgesprungen 2.Sicherung Klappen Strg (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, falls herausgesprungen 3.Landeklappenstellung Positionskontrolle durch Sichtprüfung am linken Tragflügel...
  • Seite 34: Trimmung Läuft Davon

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN 3.12.2 Trimmung läuft davon Steuerknüppel fest in Position halten Sicherung Trimm Motor ZIEHEN Schalter Trimmung prüfen, ob gedrückt / verklemmt Falls das Problem offensichtlich ist und gelöst werden kann: Sicherung Trimm Motor (siehe 3.1.1) DRÜCKEN...
  • Seite 35: Ausfall Des Primary Flight Displays

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN 3.13.4 Ausfall des Primary Flight Display's 1. Sicherung PFD (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, wenn herausgesprungen 2. Sicherung AHRS (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, wenn herausgesprungen 3. Sicherung ADC (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, wenn herausgesprungen Lässt sich der Ausfall des PFD nicht beheben, kann der Flug mit den verbleibenden Anzeigen fortgesetzt werden.
  • Seite 36: Totalausfall Des Ahrs

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN 3.13.7 Totalausfall des AHRS 1. Sicherung AHRS (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, wenn herausgesprungen ANMERKUNG Ein Ausfall des AHRS-Systems wird durch das Entfernen des Horizontes, ein rotes „X“ und ein gelbes „AHRS FAILURE“ im PFD angezeigt. Ein Versagen des Kurssystems tritt auch auf, wie in Kap.
  • Seite 37: Störung Des Anlassers

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN 3.14 STÖRUNG DES ANLASSERS Beim Starten des Motors am Boden ist die Kraftübertragung des Anlassers auf den Motor gestört (anhaltendes, heulendes Geräusch hörbar). Leistungshebel LEERLAUF Zündschalter Geplanten Flug nicht durchführen, bevor der Fehler behoben ist ! 3.15 STÖRUNGEN WÄHREND DES FLUGES...
  • Seite 38 Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) NOTVERFAHREN [absichtlich freigelassen] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-245 A.04 A.02 (15.10.2013) 26.06.2017 3 - 22...
  • Seite 39 Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C FLUGLEISTUNGEN ABSCHNITT 5 FLUGLEISTUNGEN Seite EINFÜHRUNG FLUGLEISTUNGSANGABEN IN TABELLEN UND DIAGRAMMEN 5.2.1 Fahrtmesserkorrektur 5.2.2 Überziehgeschwindigkeiten 5.2.3 Nachgewiesene Seitenwindkomponente, Seitenwinddiagramm 5.2.4 Flugplanung 5.2.5 Startstrecken 5.2.6 Steigleistung / Reiseflughöhe 5.2.7 Steigflug: Kraftstoff, Zeit und Entfernung 5.2.8 Reisefluggeschwindigkeit (TAS – True Airspeed) 5-10 5.2.9...
  • Seite 40: Einführung

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C FLUGLEISTUNGEN EINFÜHRUNG Die Darstellung der Leistungswerte in den folgenden Tabellen und Diagrammen zeigt, welche Leistungen von dem Luftfahrzeug erwartet werden können. Sie dienen als Basis für die vor jedem Flug durchzuführende Flugplanung. Alle Werte der dargestellten Tabellen und Diagramme wurden im Rahmen der Flugerprobung mit einem in gutem Betriebszustand befindlichen Flugzeug und Triebwerk ermittelt und auf die Bedingungen der Standard-Atmosphäre (ISA 15°C und 1013,25 hPa in MSL) korrigiert.
  • Seite 41: Flugleistungsangaben In Tabellen Und Diagrammen

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C FLUGLEISTUNGEN FLUGLEISTUNGSANGABEN IN TABELLEN UND DIAGRAMMEN 5.2.1 Fahrtmesserkorrektur Die Fahrtmesserkorrektur berücksichtigt Einbaufehler, jedoch keine Instrumentenfehler. Annahme: Instrumentenfehler: Null Beispiel: V [IAS] = 120 kts entspricht V [CAS] = 118 kts Landeklappe: Landeklappe: KIAS Abb.: 5.2.1 Fahrtmesserkorrektur Dokument Nr.:...
  • Seite 42: Überziehgeschwindigkeiten

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C FLUGLEISTUNGEN 5.2.2 Überziehgeschwindigkeiten Konfiguration in der die Überziehgeschwindigkeiten ermittelt wurden: vorderste Schwerpunktlage: CG = 427 mm hinter BE Abflugmasse 750 kg Leerlauf Schräglage Klappen- 0° 30° 45° 60° stellung KCAS KIAS KIAS KIAS KIAS > 64 >...
  • Seite 43: Nachgewiesene Seitenwindkomponente, Seitenwinddiagramm

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C FLUGLEISTUNGEN 5.2.3 Nachgewiesene Seitenwindkomponente, Seitenwinddiagramm Die maximal nachgewiesene Seitenwindkomponente beträgt: 15 kts / 27 km/h WARNUNG Höhere Seitenwindkomponenten können zu unbeherrschbaren Manövern führen ! Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-103 A.05 A.02 (15.10.2013) 26.06.2017...
  • Seite 44: Flugplanung

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C FLUGLEISTUNGEN 5.2.4 Flugplanung Die Flugplanungsunterlagen auf den folgenden Seiten enthalten alle erforderlichen Informationen für die Planung eines Fluges vom Start am Abflugort bis zur Landung am Zielflugplatz. Die Erfahrung zeigt, dass die Werte, die in der Flugplanung ermittelt werden, mit den tatsächlich geflogenen Daten gut übereinstimmen.
  • Seite 45: Startstrecken

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C FLUGLEISTUNGEN 5.2.5 Startstrecken 1000 1000 Hinweise: Abflugmasse [kg] Geschwindigkeit [KIAS] Abheben 50 ft - Für Starts auf trockenen kurzgeschnittenen Graspisten ist mit einer Verlängerung der Startrollstrecken um 25%, auf weichen Graspisten mit bis zu 40% zu rechnen.
  • Seite 46: Steigleistung / Reiseflughöhe

    Masse [kg] Außenlufttemperatur (OAT) [°C] Beispiel: Druckhöhe 3000 ft Masse 720 kg Steigrate 575 ft/min Lufttemperatur +15°C Dokument Nr.: Ausgabe: Ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-103 FM AT01 1010 103 A.05 A.05 A.02 (15.10.2013) A.02 (15.10.2013) 26.06.2017 26.06.2017 5 - 8...
  • Seite 47: Steigflug: Kraftstoff, Zeit Und Entfernung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 AQUILA AT01-100C FLUGLEISTUNGEN 5.2.7 Steigflug: Kraftstoff, Zeit und Entfernung Bedingungen: Vy= 65 KIAS, bis 5000 ft 2260 U/min, MCP, Für jeweils 8°C über ISA, Vy= 63 KIAS, bis 10.000 ft Klappen : UP Zeit, Entfernung und Kraftstoff Vy= 61 KIAS, bis 13.000 ft...
  • Seite 48: Reisefluggeschwindigkeit (Tas - True Airspeed)

    Beispiel: Druckhöhe 5000 ft Dichtehöhe: 5600 ft Leistungseinstellung : 75% Geschwindigkeit: 121 kts Lufttemperatur +10°C Dokument Nr.: Ausgabe: Ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-103 FM AT01 1010 103 A.05 A.05 A.02 (15.10.2013) A.02 (15.10.2013) 26.06.2017 26.06.2017 5 - 10 5 10...
  • Seite 49: Leistungseinstellungen Für Den Reiseflug

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100C 5.2.9 Leistungseinstellungen für den Reiseflug Druck- Stand.- Triebwerks leistung in % der maximalen Dauerleistung MCP höhe Temp. [ft] [° C] [U/min] [in Hg] [l/h] [U/min] [in Hg] [l/h] [U/min] [in Hg] [l/h] [U/min] [in Hg]...
  • Seite 50: Maximale Flugdauer

    Beispiel: Druckhöhe 5000 ft Dichtehöhe:5600 ft Leistungseinstellung : 75% Flugdauer:4,52 h = 4 h 31' Lufttemperatur +10°C Dokument Nr.: Ausgabe: Ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-103 FM AT01 1010 103 A.05 A.05 A.02 (15.10.2013) A.02 (15.10.2013) 26.06.2017 26.06.2017 5 - 12 5 12...
  • Seite 51: Maximale Reichweite

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 AQUILA AT01-100C FLUGLEISTUNGEN 5.2.11 Maximale Reichweite Bedingungen: Hinweis: Kraftstoffmengen: Ausfliegbarer Kraftstoff: 109,6 l Leistung: Einstellung nach Tabelle auf S. 5-11 Ein schlechter Wartungszustand In der Reichweitenrechnung sind enthalten: Flugmasse: 750 kg des Flugzeugs und des Triebwerks 1. Kraftstoff für Anlassen und Rollen: 2 l.
  • Seite 52: Sinkflug: Kraftstoff, Zeit Und Entfernung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 AQUILA AT01-100C FLUGLEISTUNGEN 5.2.12 Sinkflug: Kraftstoff, Zeit und Entfernung Verfahren: Bedingungen: Im Sinkflug eine Geschwindigkeit von 121 KIAS einhalten. Ladedruck: wie erforderlich. ca. 15 in Hg Leistung für eine Sinkgeschwindigkeit von 750 ft/min setzen. Drehzahl: 2000 U/min Motortemperaturen im grünen Bereich halten.
  • Seite 53: Landerollstrecke Und Landestrecke

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C FLUGLEISTUNGEN 5.2.13 Landerollstrecke und Landestrecke Hinweise: Landemasse [kg] Geschwindigkeit [kts IAS] - Für die Landung auf trockener Grasbahn sind die Landestrecken um 15% zu verlängern in 50 ft Aufsetzen - Zuschläge für feuchtes Gras, aufgeweichten Boden, Eis, Schnee und Schneematsch sind zu berücksichtigen.
  • Seite 54: Steigleistung Beim Durchstarten

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 AQUILA AT01-100C FLUGLEISTUNGEN 5.2.14 Steigleistung beim Durchstarten Bedingungen: 1000 Leistung: Vollgas Drehzahl: 2385 U/min Landeklappen: LDG Geschwindigkeit: 55 KIAS Druckhöhe Außenlufttemperatur (OAT) [°C] Masse [kg] Beispiel: Druckhöhe 380 ft Masse 659 kg Steigrate 490 ft/min Lufttemperatur +20°C Dokument Nr.:...
  • Seite 55: Flugplanungsbeispiel

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100C 5.2.15 Flugplanungsbeispiel Im Folgenden wird ein Flug geplant, um den Umgang mit den Diagrammen und Informationen aus diesem Abschnitt des Flughandbuches zu erläutern: Flugzeug Startmasse 720 kg Ausfliegbarer Kraftstoff 109,6 l Radschuhe montiert Bedingungen am Startplatz Druckhöhe...
  • Seite 56 Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100C STEIGFLUG Mit dem Diagramm 5.2.6 ermittelt man für 720 kg in 3000 ft und 15° Lufttemperatur (konservativ 6°C über ISA in 3000 ft) eine Steigrate von 575 ft/min. Zur Ermittlung von Zeit, Strecke und Kraftstoffverbrauch wird das Diagramm 5.2.7 verwendet.
  • Seite 57 Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100C ist. Die Reisefluggeschwindigkeit von 121 kts als True Airspeed wurde mit Hilfe des Diagramms 5.2.8 auf Seite 5-10 unter Berücksichtigung der atmosphärischen Bedingungen (Außentemperatur und gewählte Druckhöhe für den Reiseflug) und der gewählten Leistungseinstellung bestimmt.
  • Seite 58 Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100C BERECHNUNG DER ERFORDERLICHEN KRAFTSTOFFMENGE (Pauschalwert, s. Bem. Verbrauch für Anlassen und Rollen 2,0 l zu Kraftstoffmenge auf S. 5-12, 5-13) Verbrauch für den Steigflug (Seite 5-18) 3,5 l 5,5 l Steigflugstrecke (Seite 5-18) 7,5 NM Windkorrektur (Rückenwind)
  • Seite 59 Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100C Der gesamte errechnete Kraftstoffbedarf ergibt sich wie folgt: Steigflug mit Anlassen und Rollen 5,5 l Reiseflug 77,7 l Sinkflug 0,9 l Kraftstoffbedarf 84,1 l Somit bleibt eine Reserve von: Ausfliegbare Kraftstoffmenge 109,6 l Kraftstoffbedarf...
  • Seite 60: Anerkannte Lärmwerte

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100C LEISTUNGSEINSTELLUNG FÜR DEN REISEFLUG Beispiel für eine Leistungseinstellung: Flughöhe 2000 ft ISA-Temp.: 11°C In Flughöhe angezeigte Temp: 21°C (10°C über ISA in 2000 ft) Leistungseinstellung: Drehzahl: 2000 U/min Ladedruck für ISA aus Tabelle: 24,7 in Hg Ladedruck für ISA +10°C...
  • Seite 61 Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) FLUGZEUGBESCHREIBUNG ABSCHNITT 7 BESCHREIBUNG des FLUGZEUGES Seite EINFÜHRUNG 7.1.1 Garmin G-500 (Primary Flight Display) 7.1.2 Glas Panel Engine Monitor MVP-50P-AQ FLUGZEUG RUMPF TRAGFLÜGEL LEITWERKE STEUERUNG 7.6.1 Quersteuerung 7.6.2 Höhensteuerung und Trimmung 7.6.3 Seitensteuerung 7.6.4...
  • Seite 62 Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.12 TRIEBWERK UND PROPELLER 7-13 7.12.1 Motor 7-13 7.12.2 Propeller 7-13 7.12.3 Leistungshebel und Propellerverstellung 7-14 7.12.4 Choke 7-15 7.12.5 Vergaservorwärmung 7-15 7.13 TREIBSTOFFSYSTEM 7-16 7.13.1 Übersicht 7-16 7.13.2 Tank 7-17 7.13.3 Tankwahlschalter und Brandhahn 7-17 7.13.4...
  • Seite 63: Einführung

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) FLUGZEUGBESCHREIBUNG EINFÜHRUNG Der Abschnitt 7 des Flughandbuches enthält eine Beschreibung der technischen Ausführung des gesamten Flugzeuges, der Integration des GARMIN G500, des Glas Panel Engine Monitors MVP-50P-AQ und weiterer implementierter Systeme und gibt Hinweise zu ihrer Bedienung.
  • Seite 64: Glas Panel Engine Monitor Mvp-50P-Aq

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) FLUGZEUGBESCHREIBUNG Der ADC und die Aussentemperatursonde werden über einen weiteren eigenen Push-Pull- Sicherungsautomaten mit Strom versorgt. Der Sicherungsautomat befindet sich an der rechten Seite des Panels und ist mit ADC beschriftet. Die Stromversorgung dieser 3 Sicherungsautomaten ist aktiv, sobald ALT1 / BAT eingeschaltet wird.
  • Seite 65: Flugzeug

    AQUILA AT01-100C (N/VFR) FLUGZEUGBESCHREIBUNG FLUGZEUG Die AQUILA AT01-100 ist eine moderne, einmotorige und zweisitzige (Side-by-Side) Konstruktion, die aufgrund ihrer hohen Zuladung, des großen Platzangebotes für Piloten und Gepäck, der guten Reiseleistungen sowie der leichten und robusten Bauweise ein ideales Trainings- und Reiseflugzeug darstellt.
  • Seite 66: Steuerung

    AQUILA AT01-100C (N/VFR) FLUGZEUGBESCHREIBUNG STEUERUNG Die AQUILA AT01-100 ist mit einem konventionellem Steuerknüppel und nicht verstellbaren Seitenruderpedalen ausgerüstet. Die Betätigung des Höhen- und Querruders erfolgt über Stoßstangen; das Seitenruder ist über Seile angelenkt. Das Fahren der Landeklappe und die Betätigung der Federtrimmung erfolgt elektrisch.
  • Seite 67: Landeklappensteuerung Und Stellungsanzeige

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.6.4 Landeklappensteuerung und Stellungsanzeige Die Landeklappen werden über Stangen durch einen Elektromotor verstellt. Zur Bedienung und als Stellungsanzeige ist ein Schalter mit 3 Stellungen und Kontrollleuchten am Instrumentenbrett eingebaut: • In Reisestellung leuchtet die obere grüne Lampe (UP) •...
  • Seite 68 Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C (N/VFR) FLUGZEUGBESCHREIBUNG HINWEIS: INSTRUMENTENBRETT AT01-100C (N/VFR, Muster) Die abgebildete Installation kann aufgrund zugelassener Änderungen / Ergänzungen abweichen. 12 13 Angaben zur Mindestinstrumentierung des Flugzeuges, je nach Betriebsart, sind in Kapitel 2.12 enthalten. Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung...
  • Seite 69: Übersicht Bedienkonsole

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.7.1 Übersicht Bedienkonsole Die Bedienelemente und Anzeigen sind ergonomisch günstig in der Bedienkonsole untergebracht und können von beiden Sitzen gut bedient und eingesehen werden. 7.7.2 Kabinenheizung Der Zugknopf für das Öffnen und Schließen der Heizluftklappe befindet sich im vorderen Teil der Bedienkonsole.
  • Seite 70: Zusätzliche Beleuchtung (Nvfr)

    FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.7.4 Zusätzliche Beleuchtung (N/VFR) Mit der Ausrüstung der AQUILA AT01-100 für N/VFR-Betrieb wird eine redundante Instrumentenbeleuchtung eingebaut. Diese Instrumentenbeleuchtung beinhaltet: 1. Panelbeleuchtung in der Instrumentenbrettabdeckung (über Dimmereinheit im rechten Teil des Instrumentenbrettes dimmbar und abschaltbar) 2.
  • Seite 71: Kabinenhaube

    Hauptfahrwerksräder sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet. Aufgrund des robusten Fahrwerks und der großen 5“ Räder an Haupt- und Bugfahrwerk ist die AQUILA AT01-100 für den Betrieb auf Grasgeländen sehr gut geeignet. Wahlweise können vollverkleidete oder seitlich offene (Softfield) Radschuhe als Fahrwerksverkleidung verwendet werden.
  • Seite 72: Parkbremse

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.11.3 Parkbremse Die Parkbremseinrichtung ist in der mittleren Bedienkonsole untergebracht und wirkt auf die Scheibenbremsen der Hauptfahrwerksräder. Betätigung wird Parkbremshebel gleichzeitiger Betätigung Fußspitzenbremsen bis zum Anschlag nach hinten gezogen. Nach Entlastung der Bremsen kann der Parkbremshebel in der gezogenen Stellung losgelassen werden.
  • Seite 73: Triebwerk Und Propeller

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.12 TRIEBWERK UND PROPELLER 7.12.1 Motor Der ROTAX 912S ist ein Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor mit flüssigkeitsgekühlten Zylinderköpfen, luftgekühlten Zylindern, kontaktloser Magnet-Kondensator- Doppelzündung, 2 CD-Vergasern, mechanischer Kraftstoffpumpe, Untersetzungs- getriebe, integriertem Wechselstromgenerator (ALT 2), Alternator (ALT 1) als Anbauteil sowie einer hydraulischen Constant Speed Propeller-Regelanlage.
  • Seite 74: Leistungshebel Und Propellerverstellhebel

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.12.3 Leistungshebel und Propellerverstellhebel Der schwarze Leistungs- und der blaue Propellerverstellhebel befinden sich auf der Bedienkonsole. Mit dem Leistungshebel wird der Ladedruck (Manifold Pressure = MP) vorgegeben: Leistungshebel vorne: Vollgas (hoher Ladedruck) Leistungshebel hinten:...
  • Seite 75: Choke

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.12.4 Choke Der Betätigungszugknopf befindet sich rechts neben den Bedienknöpfen der Vergaservorwärmung und der Kabinenheizung im vorderen Bereich der Bedienkonsole. Der Choke darf nur kurzzeitig bei Kaltstarts gezogen werden und wenn der Leistungshebel auf Leerlauf steht. Nach dem Loslassen wird der Bedienknopf selbsttätig durch Federn in die „AUS“-Position zurückgestellt.
  • Seite 76: Treibstoffsystem

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.13 TREIBSTOFFSYSTEM 7.13.1 Übersicht MVP50P Entlüftung zum Winglet Vergaser Drain-Ventil nicht belegt Grobfilter Glas Panel Engine Monitor Feinfilter Tankeinfüllöffnung Elektrische Pumpe Brandspant Tankwahlschalter / Brandhahn Motor Mechanische Pumpe Füllstandgeber 15 Kraftstoffverteiler motorseitig Abbildung Treibstoffsystem Dokument Nr.:...
  • Seite 77: Tank

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.13.2 Tank Der Tragflügel ist beidseitig mit je einem Integraltank ausgerüstet. An jedem Kraftstoffauslass befindet sich ein grober Kraftstofffilter (grobmaschiger Fingerfilter). Die Tankdeckel sind abschließbar. In den Tanks ist jeweils an der tiefsten Stelle ein manuell zu betätigendes Drainageventil eingebaut.
  • Seite 78: Tankanzeige

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) Es wird empfohlen, die Füllstände der Tanks auf etwa gleichem Niveau zu halten. ANMERKUNG Empfehlung: das Umschalten von einem auf den anderen Tank sollte in max. 60 Minuten Abständen erfolgen. Der Tankwahlschalter hat die Funktion eines Absperr-/Wegeventiles für das Absperren der Kraftstoffzufuhr und dient in der Stellung OFF gleichzeitig als Brandhahn.
  • Seite 79: Aquila At01-100C

    FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.14 ELEKTRISCHE ANLAGE Das Bordnetz der AT01-100 ist ein 12 Volt Gleichstromsystem, das von einem Alternator und einer Batterie gespeist wird. Die Steuerung der elektrischen Verbraucher erfolgt über Kippschalter an der linken unteren Instrumentenbrettseite, wenn der Doppelschalter ALT1/BAT eingeschaltet ist.
  • Seite 80 Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) ALT1 - Erregung ALT1 Uhr (opt.) Erregung ALT1 ALT1 ALT1 Pitot Heizung Kontrollleuchten opt. Batterierelais ALT2 ALT2 ALT2 NVFR (optional) Regler Shunt Starterstellung Zündschloss Starterrelais Starter Starterrelais Kraftstoffpumpe Kraftstoffpumpe Legende Landeklappenschalter Schmelzsicherung Sicherung...
  • Seite 81: Elektrische Verbraucher Und Sicherungssystem

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.14.3 Elektrische Verbraucher und Sicherungssystem Alle Verbraucher sind jeweils einzeln über Push-Pull-Sicherungsautomaten oder über Kippschalter mit Sicherungsfunktion ein- und ausschaltbar. COM-/NAV-Geräte sowie andere Avionikgeräte werden über den Hauptschalter Avionik sowie separate Sicherungsautomaten abgesichert und mit Bordspannung versorgt.
  • Seite 82: Triebwerküberwachungsinstrumente

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.15.1 Triebwerküberwachungsinstrumente Für Propellerdrehzahl, Vergaserunterdruck, Zylinderkopftemperatur, Öltemperatur, Kraftstoffdruck, Öldruck, Vergasertemperatur und die Tankanzeige gilt: Daten oder Werte in GRÜN zeigen, dass sie innerhalb des normalen Betriebsbereiches liegen, bei GELB liegen sie im Vorsichtsbereich und bei ROT über- oder unterschreiten sie die Betriebsgrenzen.
  • Seite 83: Warnleuchte Eng (Gelb / Rot)

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.16.2 Warnleuchte ENG (GELB / ROT) Die Warnleuchte ENG (GELB) erscheint, sobald sich ein Wert im MVP-50P-AQ im Vorsichtsbereich befindet. Mit der Taste EXIT wird die Warnung bestätigt und die Leuchte erlischt. Die Warnleuchte ENG (ROT) erscheint beim Über- oder Unterschreiten einer Betriebsgrenze und ist nicht rückstellbar:...
  • Seite 84: Stau- Und Statikdrucksystem

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.18 STAU- UND STATIKDRUCKSYSTEM In der Unterschale des linken Tragflügels befindet sich eine Prandtl-Sonde, die über zwei getrennte Schlauchanschlüsse den Gesamtdruck und über 6 auf den Durchmesser verteilte Schlitze den statischen Druck liefert. Über Schläuche werden die Drücke durch den Flügel zur Flügelmitte geführt.
  • Seite 85: Überziehwarnung

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) 7.19 ÜBERZIEHWARNUNG Das Unterschreiten der Überziehgeschwindigkeit in allen Landeklappenstellungen wird mindestens 5 kts vorher durch einen lauten Signalton angezeigt. Bei Annäherung an die Überziehgeschwindigkeit wird durch die veränderte Anströmung des Tragflügels ein Schalter an der Vorderkante des linken Tragflügels aktiviert, der über Lautsprecher solange einen Signalton erzeugt, wie dieser Strömungszustand...
  • Seite 86 Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100C (N/VFR) [absichtlich freigelassen] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-245 A.04 A.02 (15.10.2013) 26.06.2017 7 - 26...
  • Seite 87 Abschnitt 9 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100C ERGÄNZUNGEN ABSCHNITT 9 ERGÄNZUNGEN Seite EINFÜHRUNG INDEX DER ERGÄNZUNGEN EINFÜHRUNG In diesem Abschnitt wird die Zusatzausrüstung, die optional in Ihr Flugzeug eingebaut ist, in Form von einzelnen Flughandbuch-Ergänzungen beschrieben. Die einzelnen Ergänzungen beziehen sich auf die eingebauten Komponenten. Es müssen nur diejenigen Flughandbuch- Ergänzungen in diesem Flughandbuch im Anschluss an Kapitel 9.2 enthalten sein, die Ihre...
  • Seite 88: Index Der Ergänzungen

    Garmin GMA 340 AS-19 Garmin GNS 430 AS-20* Garmin GTX 335 / 345 AS-21* ANMERKUNG Für die mit einem * gekennzeichneten Anhänge werden die Software-Updates über eine Service Information (SI) (www.aquila-aviation.de) freigegeben. Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-103 A.05 A.03 (08.04.2014)
  • Seite 89: Fhb-Ergänzung

    Abschnitte 1, 2, 3, 4 und 7 dieser Flughandbuchergänzung auszutauschen. Informationen dieser FHB-Ergänzung ersetzen diejenigen des Basishandbuches. Revision A.04 of AFM Supplement AS-06 ref. FM-AT01-1010-245 is approved under the authority of DOA ref. EASA.21J.025. Revision A.04 der FHB Ergänzung AS-06 ref. FM-AT01-1010-245 ist vom Entwicklungsbetrieb mit DOA ref.
  • Seite 90: Liste Der Ausgaben Und Änderungen

    FHB-ERGÄNZUNG FLUGHANDBUCH AS-06 AQUILA AT01-100C (N/VFR) LISTE DER AUSGABEN UND ÄNDERUNGEN Betroffene Datum d. Ausgabe Grund der Änderung Seiten Ausgabe A.01 Erstausgabe Alle 28.05.2013 A.02 Redaktionelle Änderungen Alle 15.10.2013 A.03 Ergänzung der Normalflugverfahren 4-1 bis 4-20 19.10.2015 A.04 Kleine Änderungen Kap.

Inhaltsverzeichnis