Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tankanlage Und Entlüftung - AQUILA AT01 Flughandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aviation
7.10.1 Tankanlage und Entlüftung
Die
Innenwände
Faserverbundstruktur mit einem speziellen Tankdichtmaterial versiegelt
Kraftstoffbewegungen im Bereich der Tankentnahmestutzen und der eingebauten
Füllstandssensoren werden durch eine Schwallrippe mit spezieller Lochung weitgehend
gedämpft.
Die Entlüftung der Tanks erfolgt durch Rohrleitungen, die an der höchsten Stelle der
Tanks, im Bereich der äußeren Tankrippen, angeschlossen sind und an den Winglets in
den freien Luftstrom geführt werden.
An den inneren Tankrippen ist der mit einem entnehmbaren Filtersieb ausgerüstete
Tankauslass über dem Sumpfniveau eingebaut. Von dort fließt der Kraftstoff des
geschalteten Tanks durch das Brandhahn-/Tankwahlventil im Mitteltunnel des Rumpfes,
die elektrische Treibstoffpumpe und die mechanische Treibstoffpumpe des Motors zum
Kraftstoffverteiler und von dort zu den Schwimmerkammern der Vergaser. Der Rücklauf
des überschüssigen Treibstoffes führt vom Kraftstoffverteiler über das Brandhahn-
/Tankwahlventil zurück in den geschalteten Tank.
Die Einbauten an den inneren Tankrippen sind durch einen Service-Deckel in der
Flügelunterschale für Wartungsarbeiten gut erreichbar.
Zur Entnahme von Kraftstoffproben ist am tiefsten Punkt des Tanksumpfes in der
unteren Tankschale je ein manuell bedienbares Drainageventil eingeschraubt. Ein
weiteres Drainageventil befindet sich an der tiefsten Stelle des Treibstoffsystems an der
Rumpfunterseite vor dem Brandspant.
7.10.2 Brandhahn
Der Brandhahn hat die Funktion eines Absperr-/Wegeventiles für das Absperren der
Kraftstoffzufuhr und die Tankwahlschaltung. Die Bedienungseinheit ist griffgünstig im
Blickfeld des Piloten auf der Mittelkonsole positioniert (s. Abbildung auf S. 7.10).
Die drei möglichen Schaltstellungen LEFT / RIGHT und OFF werden durch Drehen
eines roten, pfeilförmigen Handhebels eingestellt und in den Schaltstellungen selbsttätig
durch einen Federbolzen zentriert.
Die Stellung OFF ist nur bei gleichzeitigem ZIEHEN des Rastungsknopfes und
DREHEN des Schalters einstellbar. Dabei werden die Vor- und Rücklaufleitungen
beider Tanks gesperrt. Diese Schaltstellung wird durch den schräg nach rechts hinten
weisenden Pfeildrehgriff angezeigt (s. Abbildung auf S. 7-10).
In den beiden Betriebsstellungen sind die Vor- und die Rücklaufleitungen des jeweils
geschalteten Tanks am Umschaltventil geöffnet, während die Leitungen des nicht
Dokument Nr.:
FM-AT01-1010-100
FLUGHANDBUCH
AQUILA AT01
der
Composite-Integraltanks
Ausgabe:
ersetzt Ausgabe:
B.25
B.22 (12.07.2012)
Abschnitt 7
FLUGZEUGBESCHREIBUNG
sind
zum
Schutz
.
Datum:
13.04.2015
der
Seite:
7 - 21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

At01-188

Inhaltsverzeichnis