Seite 1
FLUGHANDBUCH AQUILA AT01 Das Muster AQUILA AT01 hat eine LBA-Zulassung als Normalflugzeug auf der Basis der JAR- VLA. Dieses Handbuch ist stets an Bord des Luftfahrzeuges mitzuführen. Umfang und Änderungsstand sind dem Verzeichnis der gültigen Seiten und der Liste der Änderungen zu entnehmen.
Seite 4
FLUGHANDBUCH Abschnitt 0 Aviation AQUILA AT01 VERZEICHNIS DER GÜLTIGEN SEITEN Ausgabe anerkannt Seite Datum schnitt B.22 0-1 bis 0-8 12.07.2012 B.12 1-1 bis 1-12 17.09.2008 B.22 2-1 bis 2-20 12.07.2012 B.12 3-1 bis 3-16 17.09.2008 B.22 4-1 bis 4-20 12.07.2012 B.22...
Seite 6
GMA-350, redaktionelle Korrekturen, B.22 Redaktionelle Korrekturen 0, 2, 4, 5, 8 12.07.2012 GENEHMIGUNG* Die in Ausgabe B.22 implementierten Änderungen in das Flughandbuch sind mit Anerkennung des Major-Change AT01-00479 EASA zugelassen. 12.07.2012________10040654______________ Datum, EASA-Anerkennungsnummer Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.22...
Seite 7
FLUGHANDBUCH Abschnitt 0 Aviation AQUILA AT01 NACHFÜHRUNGSVERZEICHNIS DER ÄNDERUNGEN Liegen Änderungen des Flughandbuches vor, so sind die betroffenen Abschnitte auszutauschen und gegen die geänderten Abschnitte zu ersetzen. Es werden generell ausschließlich ganze Abschnitte und nicht einzelne Seiten geändert und ausgetauscht.
AQUILA AT01 BEZUGSSERVICE Ein sicherer Betrieb und eine ordnungsgemäße Wartung des Luftfahrzeuges AQUILA AT01 können nur auf der Basis ständig aktualisierter Handbücher und sonstiger Dokumentationen durchgeführt werden. Nachführungen der Handbücher können im Abonnement bei den im Folgenden genannten Firmen bezogen werden: Handbücher und Veröffentlichungen AQUILA AT01...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN EINFÜHRUNG Dieser Abschnitt des Flughandbuches enthält alle Betriebsgrenzen, die Markierungen aller Instrumente und alle Hinweisschilder, die für einen sicheren Betrieb des Luftfahrzeuges, seines Motors und seiner Standardsysteme und -ausrüstung erforderlich sind. WARNUNG Die Betriebsgrenzen sind während des Betriebes unbedingt einzuhalten.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN MARKIERUNGEN DES FAHRTMESSERS Die im Folgenden angegebenen Fluggeschwindigkeiten beziehen sich auf angezeigte Geschwindigkeiten (IAS). Die angegebenen Minimalgeschwindigkeiten (weißer, grüner Bogen) sind Werte, die für mäßig verschmutzte bzw. nasse Profile gelten. Markierung (IAS) [kts] Bemerkung Weißer Bogen...
Seite 13
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN Öldruck Minimum : unter 1440 U/min Normal: über 1440 U/min Maximal beim Kaltstart (kurzeitig): Kraftstoffdruck Minimum: Rote Warnlampe Öltemperatur Maximum : ° C Minimum: ° C Günstige Betriebstemperatur: ° C Zylinderkopftemperatur Maximum : °...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN MARKIERUNGEN DER TRIEBWERKSINSTRUMENTE Die im Folgenden angegebene Tabelle gibt die Markierungen der Triebwerks- instrumente und die Bedeutung der verwendeten Farben an. Drehzahl- Öltemperatur- Zylinderkopf- Öldruck- Instrument messer anzeige temperatur- anzeige [U/min] [° C] anzeige [°...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN SONSTIGE MARKIERUNGEN AN INSTRUMENTEN Instrument Roter Bogen Grüner Bogen Grün/roter Bogen Rote Bogen (Mindestgrenze) (Normaler (Warnbereich) (Höchstgrenze) Betriebsbereich) Voltmeter Amperemeter MASSEN (Gewicht) Höchstzulässige Startmasse Höchstzulässige Landemasse Höchstzulässige Masse im Gepäckraum WARNUNG Ein Überschreiten der Massegrenzen kann zu einer Überlastung des Flugzeuges sowie zu einer deutlichen Verschlechterung der Flugleistungen und Flugeigen- schaften führen.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN WARNUNG Ein Überschreiten der Flugmassen-Schwerpunktgrenzen ist nicht zulässig und vermindert die Steuerbarkeit und die Stabilität des Flugzeuges. Das Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Flugmassenschwerpunktlage wird in Abschnitt 6 angegeben. ZUGELASSENE MANÖVER Das Flugzeug ist nach der Bauvorschrift JAR-VLA zugelassen. Die Zulassung schließt die folgenden Manöver ein:...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN WICHTIGER HINWEIS Flugmanöver mit beabsichtigter negativer Belastung sind nicht gestattet ! Absichtliches TRUDELN ist nicht gestattet ! 2.11 FLUGBESATZUNG Maximale Anzahl der Besatzung: Mindestflugbesatzung: 1 Pilot Einsitzig darf das Flugzeug nur vom linken Sitz in Betrieb genommen werden.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 2.16 HINWEISSCHILDER Auf dem Instrumentenbrett, im unteren mittleren Bereich des Panels: Das Flugzeug ist für den Betrieb unter VFR-Tag ohne Vereisungsbedingungen zugelassen. Alle Kunstflugmanöver, einschließlich beabsichtigtem Trudeln, sind verboten. Weitere Betriebsgrenzen stehen im Flughandbuch.
Seite 20
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN Auf dem Instrumentenbrett, rechts neben den entsprechenden Sicherungsautomaten: FLARM ! Optional ! Nur wenn zweites Instr.-Brett- COM/NAV COM/NAV-Gerät beleuch- eingebaut ist tung COM/NAV Überzieh- Kontroll- warnung leuchten Lade- Intercom OAT/CHT kontroll- leuchte ! Optional !
Seite 21
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN Auf dem Instrumentenbrett, rechts neben der Trimmanzeige: TRIMM- ANZEIGE Kopflastig Start Schwanzlastig Im linken Bereich des Instrumentenbretts neben dem Geschwindigkeits- messer: RAUCHEN VERBOTEN Auf dem Instrumentenbrett, unterhalb der Kraftstoffanzeige: KRAFTSTOFF 109,6 Liter ausfliegbar 10.)
Seite 22
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 13.) Auf dem Instrumentenbrett, unterhalb des Voltmeters: Voltmeter 14.) Auf dem Instrumentenbrett, unterhalb des Amperemeters: Amperemeter 15.) Auf der Bedienkonsole unterhalb des Instrumentenbrettes unter dem jew. Bedienelement für Heizung, Vergaservorwärmung und Choke: HEIZUNG ZIEHEN VERGASERVORW.
Seite 23
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 18.) Auf der Mittelkonsole unterhalb des Brandhahns: KRAFTSTOFF AUSFLIEGBAR 109,6 LITER TANKWECHSEL ALLE 60 MIN VORNEHMEN 19.) Auf der Mittelkonsole unterhalb dem Parkbremshebels: PARKBREMSE ZIEHEN EIN 20.) Sowohl innen als auch außen auf dem linken Haubenrahmen vor und...
Seite 24
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 22.) Auf der Innenseite der Gepäckklappe GEPÄCK max. 40 Kg NUR MIT VERZURRUNG 23.) Auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter, auf der Motorseite am Brandspant HYDRAULIKÖL FLUID 4 24.) Auf der Innenseite der Serviceklappe in der oberen Motorhaube ! ACHTUNG ! Kein Flugmotorenöl einfüllen.
Seite 25
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 28.) Auf dem Tragflügel links und rechts, in Flugrichtung vor den Tankver- schlüssen. EN 228 SUPER EN 228 SUPER plus AVGAS 100LL AUSFLIEGBAR 54,8 Liter 29.) Auf der Rumpfaußenseite in der Höhe des ELT (falls eingebaut) INSTALLED HERE 30.)
Seite 26
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 34.) Auf dem Instrumentenbrett neben der Buchse zur Versorgung nicht bord- eigener Geräte (optional, wenn installiert) STECKDOSE 12 - 14 V max. 8 A 35.) Auf dem Instrumentenbrett neben der Bedieneinheit des ELT (optional, nur wenn Fernsteuerung für ELT installiert ist)
Seite 27
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 40.) An der unteren Cowling unmittelbar unterhalb des Landescheinwerfers oder im Lufteinlauf des Kühlers: KÜHLERABDECKUNG OBERHALB 15° C (59° F) ENTFERNEN KÜHLERABDECKUNG UNTERHALB 5° C (41° F) INSTALLIEREN 41.) Auf der Oberseite der Landeklappen, jeweils im inneren Bereich: 42.)
Seite 28
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 44.) Dieses Hinweisschild befindet sich an den folgenden Stellen (insgesamt 6 Stück pro Flugzeug): a) Auf der Oberseite beider Winglets (nach innen gerichtete Oberfläche), jeweils an der Hinterkante entlang. b) Auf der Oberseite beider Höhenruder, jeweils im inneren Bereich an der Hinterkante entlang.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 2 Aviation AQUILA AT01 BETRIEBSGRENZEN 49.) Auf dem Instrumentenbrett im oberen rechten Bereich: ELT und Feuerlöscher hinter dem Copilotensitz (wenn installiert) 50.) Im mittleren Bereich des Instrumentenbrettes, direkt links neben den entsprechenden Avionikgeräten (optional, nur wenn zweites COM/NAV- Avionikgerät eingebaut ist):...
Seite 30
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN ABSCHNITT 4 NORMALFLUGVERFAHREN Seite EINFÜHRUNG FLUGGESCHWINDIGKEITEN u. GRENZWERTE NORMALFLUGVERFAHREN NICHT BELEGT VORFLUGKONTROLLEN und CHECKLISTEN 4.4.1 Tägliche Vorflugkontrolle 4.4.2 Kontrolle vor jedem Flug 4-11 NORMALFLUGVERFAHREN und CHECKLISTEN 4-13 4.5.1 Vor dem Anlassen des Triebwerkes 4-13 4.5.2...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN EINFÜHRUNG Dieser Abschnitt enthält Checklisten Beschreibungen empfohlene Geschwindigkeiten für den normalen Betrieb des Luftfahrzeuges. Ergänzende Informationen finden sich zusätzlich im Betriebshandbuch für ROTAX Motor Type 912 Serie und in der Betriebs- und Einbauanweisung mt-propeller 61-01-24, jeweils letztgültige Ausgabe.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN FLUGGESCHWINDIGKEITEN u. GRENZWERTE NORMALFLUGVERFAHREN Alle angegebenen Geschwindigkeiten beziehen sich auf die Maximale Startmasse M von 750 kg. Sie können auch bei geringeren Abflugmassen angewandt werden. START Geschwindigkeit (IAS) Steigfluggeschwindigkeit für Normalstart bis 15m Hindernis (50 ft)
Seite 36
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN B) AUSSENKONTROLLE, Sichtprüfung WICHTIGER HINWEIS Unter Sichtprüfung ist folgendes zu verstehen: Überprüfung mechanische Beschädigungen, Verschmutzung, Risse, Delamination, Spielfreiheit, lockere und unsachgemäße Befestigung, Fremd- körper und allgemeinen Zustand; bei Steuerflächen zusätzlich auf ihre Gängigkeit.
Seite 37
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN c) Reifendruck prüfen d) Reifen Rutschmarkierung prüfen e) Reifen, Rad, Bremse Sichtprüfung f) Bremsklötze entfernen Rumpfröhre a) Rumpfschale Sichtprüfung b) Spornklotz Sichtprüfung c) Verzurrpunkt Verzurrung lösen Leitwerke a) Höhenruder Sichtprüfung b) Höhenflosse Sichtprüfung c) Seitenruder Sichtprüfung,...
Seite 38
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN Rumpf Vorne, Cowling WARNUNG Vor dem Durchdrehen des Propellers: Zündung und Hauptschalter: AUS, Parkbremse setzen. WARNUNG VERBRENNUNGSGEFAHR ! Kontrolle der Betriebsmittel Öl und Kühlflüssigkeit nur bei kaltem Motor durchführen. a) Ölstand Der Motor ist einige Umdrehungen von Hand am Propeller in Motordrehrichtung zu drehen, um das Öl vom Motor in den Tank zu pumpen.
Seite 39
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN c) Lufteinlässe (4 NACA Einläufe) prüfen, ob frei d) Kühlereinlauf prüfen, ob frei von Verschmutzung e) Cowling Sichtprüfung, Camlocks angezogen f) Propeller Sichtprüfung g) Propellerblätter auf Risse und Beschädigungen h) Spinner Sichtprüfung i) Drainer Elektr. Kraftstoffpumpe entwässern mit Becher;...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN Kontrolle vor jedem Flug ANMERKUNG Der Peilstab zur Prüfung des Kraftstoffvorrates befindet sich auf der Innenseite der Gepäckklappe. Ist die Tägliche Vorflugkontrolle durchgeführt worden? Schleppstange entfernt? Kraftstoffvorrat mittels Peilstab überprüfen und mit der Anzeige im Cockpit vergleichen.
Seite 41
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN Nun mittels Ölmessstabes überprüfen, ob der Ölstand zwischen den beiden Markierungen -max./min.- des Ölmessstabes liegt. Differenz zwischen min./max. = 0.45 l WICHTIGER HINWEIS Ölspezifikation gemäß Kap. 1.9.1 beachten ! Kühlmittelstand im Überlaufgefäß prüfen, und ggf. ergänzen.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN NORMALFLUGVERFAHREN und CHECKLISTEN 4.5.1 Vor dem Anlassen des Triebwerkes Tägliche Vorflugkontrolle durchgeführt ? Einweisung des Passagiers durchgeführt ? Sitze eingestellt Sicherheitsgurte Anlegen und Festziehen Kabinenhaube Geschlossen und Verriegelt Prüfen: Kann sich die Verriegelung bei Vibration öffnen?
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN ANMERKUNG Die Öldruckanzeige kann bis in den GELBEN BEREICH steigen, solange die Öltemperatur unterhalb der normalen Betriebstemperatur liegt. ANMERKUNG Der Starter darf nicht länger als 10 Sekunden kontinuierlich betrieben werden, danach muss eine Abkühlphase von minimal 2 Minuten eingelegt werden.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN WICHTIGER HINWEIS Beim Rollen hohe Drehzahlen des Propellers vermeiden, um Beschädigungen durch Steinschlag oder Spritzwasser zu verhindern. 4.5.5 Vor dem Start (am Rollhaltepunkt) Fußspitzenbremse Treten und Halten Parkbremse Ziehen Brandhahn L oder R, auf vollen Tank...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.6 Start Leistungshebel VOLLGAS Drehzahlmesser Prüfen, ob 2200 2260 U/min Höhensteuer, Steuerknüppel NEUTRAL, beim Anrollen Seitensteuer, Pedale Richtung kontrollieren Bugrad abheben (V 50 kts Steigfluggeschwindigkeit (V 65 kts WICHTIGER HINWEIS Für die kürzest mögliche Startstrecke über das 15 m (50 ft) Hindernis:...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN Landeklappen START oder LANDUNG Trimmung nach Bedarf Landeklappen LANDUNG Anfluggeschwindigkeit (V 60 kts Propellerverstellhebel STARTSTELLUNG Landescheinwerfer EIN (nach Bedarf) WICHTIGER HINWEIS Bei starkem Gegenwind, Seitenwind, starken Turbulenzen und Gefahr von Windscherungen ist die Anfluggeschwindigkeit entsprechend zu erhöhen.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 4 Aviation AQUILA AT01 NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.14 Flug im Regen bzw. mit stark verschmutzten Tragflächen WICHTIGER HINWEIS Bei Flügen mit nassen und/oder stark verschmutzten Trag- und Steuerflächen können die Flugleistungen beeinträchtigt werden, dies gilt insbesondere für die Startstrecke, die Steigleistung und die max. Horizontalfluggeschwindigkeit.
EINFÜHRUNG Die Darstellung der Leistungswerte in den folgenden Tabellen und Diagrammen zeigen, welche Leistungen von dem Flugzeug AQUILA A210 erwartet werden können. Sie dienen als Basis für die vor jedem Flug durchzuführende Flugplanung. Alle Werte der dargestellten Tabellen und Diagramme wurden im Rahmen der Flugerprobung mit einem in guten Betriebszustand befindlichen Flugzeug und Triebwerk ermittelt und auf die Bedingungen der Standard-Atmosphäre (ISA 15°...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.4 Flugplanung Die Flugplanungsunterlagen auf den folgenden Seiten enthalten alle erforderlichen Informationen für die Planung eines Fluges vom Start am Abflugort bis zur Landung am Zielflugplatz. Die Erfahrung zeigt, dass die Werte, die in der Flugplanung ermittelt werden, mit den tatsächlich geflogenen Daten gut übereinstimmen.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.5 Startstrecken 1000 1000 Hinweise: Abflugmasse [kg] Geschwindigkeit [KIAS] Abheben 50 ft - Für Starts auf trockenen kurzgeschnittenen Graspisten ist mit einer Verlängerung der Startrollstrecken um 25%, auf weichen Graspisten mit bis zu 40% zu rechnen.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.7 Steigflug: Kraftstoff, Zeit und Entfernung Bedingungen: Vy= 65 KIAS, bis 5000 ft 2260 U/min, Vollgas, Für jeweils 8° C über ISA, Vy= 63 KIAS, bis 10.000 ft Klappen : Reise (0° ) Zeit, Entfernung und Kraftstoff Vy= 61 KIAS, bis 13.000 ft...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.9 Reisefluggeschwindigkeit (TAS True airspeed) Bedingungen: Hinweis: Ohne Radverkleidungen vermindert sich die maximale Fluggeschwindigkeit Leistung: Einstellung nach Tabelle auf S. 5-10 um ca. 5%. Flugmasse: 750 kg Klappen: Reise (0 ) 12000 Druckhöhe...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.10 Maximale Flugdauer Bedingungen: Hinweis: Kraftstoffmengen: Ausfliegbarer Kraftstoff: 109,6 l Leistung: Einstellung nach Tabelle auf S. 5-10 Ein schlechter Wartungszustand In der Flugdauerberechnung sind enthalten: Flugmasse: 750 kg des Flugzeugs und des Triebwerks 1.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.11 Maximale Reichweite Bedingungen: Hinweis: Kraftstoffmengen: Ausfliegbarer Kraftstoff: 109,6 l Leistung: Einstellung nach Tabelle auf S. 5-10 Ein schlechter Wartungszustand In der Reichweitenrechnung sind enthalten: Flugmasse: 750 kg des Flugzeugs und des Triebwerks 1.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.13 Landerollstrecke und Landestrecke Hinweise: Landemasse [kg] Geschwindigkeit [kts IAS] - Für die Landung auf trockener Grasbahn sind die Landestrecken um 15% zu verlängern in 50 ft Aufsetzen - Zuschläge für feuchtes Gras, aufgeweichten Boden, Eis, Schnee und Schneematsch sind zu berücksichtigen.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.14 Sinkflug: Kraftstoff, Zeit und Entfernung Verfahren: Bedingungen: Im Sinkflug eine Geschwindigkeit von 120 KIAS einhalten. Ladedruck: wie erforderlich. ca. 15 in Hg Leistung für eine Sinkgeschwindigkeit von 750 ft/min setzen. Drehzahl: 2000 U/min Motortemperaturen im grünen Bereich halten.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.15 Flugplanungsbeispiel Im Folgenden wird ein Flug mit der AQUILA AT01 geplant, um den Umgang mit den Diagrammen und Informationen aus diesem Abschnitt des Flughandbuches zu erläutern. Flugzeug Startmasse ............720 kg Ausfliegbarer Kraftstoff...
Seite 68
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN STEIGFLUG Zur Ermittlung von Zeit, Strecke und Kraftstoffverbrauch wird das Diagramm von Seite 5-9 verwendet. Da der Start bereits in 1800 ft erfolgt, sind die Werte für Zeit, Strecke und Kraftstoffverbrauch bis zu dieser Höhe von den Werten bis zur Reiseflughöhe (4500 ft) abzuziehen.
Seite 69
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN REISEFLUG Die Reiseflughöhe ist unter Berücksichtigung der Streckenlänge, der Höhenwinde und der Flugleistung zu wählen. Für das vorliegende Flugplanungsbeispiel wurde eine typische Reiseflughöhe und typische Höhenwind-Informationen verwendet. Das Reichweiten-Diagramm, Seite 5-14, gibt die Beziehung zwischen Triebwerks- leistung und maximal erzielbarer Reichweite an.
Seite 70
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN BERECHNUNG DER ERFORDERLICHEN KRAFTSTOFFMENGE Verbrauch für Anlassen und Rollen 2,0 Liter (Pauschalwert, s. Bem. zu Kraftstoffmenge auf S. 5-13/5-14) Verbrauch für den Steigflug (Seite 5-9) + 2,7 Liter 4,7 Liter Steigflugstrecke (Seite 5-9) 6,0 NM Windkorrektur (Rückenwind)
Seite 71
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN Somit bleibt eine Reserve von: Ausfliegbare Kraftstoffmenge 109,6 Liter Kraftstoffbedarf - 83,1 Liter Kraftstoffreserve 26,5 Liter Während des Fluges muss die tatsächliche Geschwindigkeit über Grund ständig überprüft werden, um als Überprüfungsgrundlage für Flugzeit und Kraftstoffbedarf zu dienen.
Seite 72
FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 Aviation AQUILA AT01 FLUGLEISTUNGEN 5.2.16 Lärmwerte Lärmgrenzwert in dB(A) nach LSL, Kapitel X : 72,3 dB(A) Gültiger Lärmpegel 64,6 dB(A) Differenz zum Lärmgrenzwert: 7,7 dB(A) Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-100 B.22 B.12 (17.09.2008) 12.07.2012...
Seite 73
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG ABSCHNITT 7 BESCHREIBUNG des FLUGZEUGES und seiner SYSTEME Seite EINFÜHRUNG FLUGWERK 7.2.1 Rumpf 7.2.2 Tragflügel 7.2.3 Leitwerke STEUERUNG 7.3.1 Quersteuerung 7.3.2 Höhensteuerung und Trimmung 7.3.3 Seitensteuerung 7.3.4 Landeklappensteuerung und Stellungsanzeige 7.3.5 Steuerknüppelarretierung INSTRUMENTENBRETT (Standardausrüstung) 7.4.1...
Seite 74
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG SITZE und SICHERHEITSGURTE 7-12 7.6.1 Sitzverstellung 7-13 GEPÄCKRAUM 7-13 KABINENHAUBE 7-14 TRIEBWERK 7-15 7.9.1 Triebwerk 7-16 7.9.2 Leistungshebel und Choke 7-17 7.9.3 Propeller und Propellerverstellung 7-18 7.9.4 Vergaservorwärmung 7-18 7.10 TREIBSTOFFSYSTEM 7-19 7.10.1 Tankanlage und Entlüftung...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG EINFÜHRUNG Der Abschnitt 7 des Flughandbuches enthält eine Beschreibung der technischen Ausführung des gesamten Flugzeuges und der implementierten Systeme und gibt Hinweise zu ihrer Bedienung. Die Beschreibung der Zusatzausrüstung und ihrer Bedienung befindet sich im Abschnitt Dokument Nr.:...
AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG FLUGWERK Die Flugzeugstruktur der Aquila AT01 ist durchgehend in Composite-Bauweise ausgeführt. Es kommen Glasfaser- (GFK) sowie Kohlefaserwerkstoffe (CFK) zum Einsatz, die in eine Epoxidharzmatrix gebettet sind. Es werden monolithische CFK- oder GFK-Schalen und Strukturelemente aber auch Sandwichschalen, die als Kern einen Hartschaum auf PVC-Basis enthalten, eingesetzt.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG Am äußeren Ende beider Tragflügelhälften wird die Tragflügelkontur zur Reduzierung des induzierten Luftwiderstandes durch ein Winglet abgeschlossen, in das die NAV- Beleuchtung, das ACL (Anti-Collision Light) und die Tankentlüftung integriert wurde. Im inneren Drittel der Flügelhälften befindet sich jeweils eine Integraltankkammer mit ca.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG übertragen. Die Höhensteuerung wird durch einstellbare Anschläge an der Knüppelanlage sicher in ihren Ausschlägen begrenzt. Die Trimmung ist als elektrische Federkrafttrimmung ausgeführt, die auch bei voller Vertrimmung (Trim-Runaway) problemlos vom Piloten überdrückt werden kann. Betätigt wird die elektrische Trimmung über einen Wipp-Tastschalter, der sich hinter der...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 SYSTEMBESCHREIBUNG WICHTIGER HINWEIS Eine Überprüfung der Sitzposition muss vor jedem Starten des Triebwerks vorgenommen werden, um die Bedienbarkeit sowohl der Bugradsteuerung und der Fußspitzenbremsen als auch des Seitenruders sicherzustellen. 7.3.4 Landeklappensteuerung und Stellungsanzeige Die Landeklappen werden durch einen elektrischen Servoantrieb verstellt und in der Lage fixiert.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG INSTRUMENTENBRETT (Standardausrüstung) HINWEIS: ANMERKUNG: Die Positionen 13, 14 und 15 können Der Betriebsstundenzähler ist entweder bzgl. ihrer Einbauposition unterein- als Rundinstrument an Position 23 oder in ander getauscht angeordnet sein. rechteckiger Ausführung an Position 19 eingebaut.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.4.1 Flugüberwachungsinstrumente Die Flugüberwachungsinstrumente sind im Instrumentenbrett vor dem linken Sitz angeordnet. 7.4.2 Schalter und zusätzliche Bedienungselemente Die Schalter für die Stromkreise sind am Instrumentenbrett unterhalb der Flugüberwachungsinstrumente in einer Reihe neben dem Zündschalter angeordnet.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.4.3 Kabinenheizung Für die Heizung wird Stauluft in einer ummantelten Kammer am Auspufftopf erwärmt und bei geöffneter Heizungsklappe durch einen Schlauch ins Cockpit geführt. Am vorderen Teil der Instrumentenbrettabdeckung wird die Warmluftzufuhr für die Raumheizung und die Scheibenenteisung aufgeteilt.
Zum Lösen der Parkbremse wird der Bedienungsknopf bis zum Anschlag nach unten gedrückt. SITZE und SICHERHEITSGURTE In der AQUILA AT01 sind aus Faserverbundmaterial gefertigte Sitze mit integrierter Sicherheitskopfstütze und strapazierfähiger, herausnehmbarer Polsterung eingebaut. Den Ergonomieanforderungen eines breiten Pilotenspektrums wird durch stufenlose Einstellmöglichkeit der Sitzposition auf nach hinten abwärts geneigter Verschiebeebene...
Knopfgriffes wird der Sitz wieder arretiert. GEPÄCKRAUM Die AQUILA AT01 verfügt hinter den Sitzen über einen großzügig dimensionierten Gepäckraum, der von außen durch eine abschließbare Klappe verschlossen werden kann. Der Gepäckraum ist auch durch die Kabine zugängig. Zum Beladen mit sperrigen Gegenständen, die nicht durch die Gepäcktür passen, ist häufig ein Längsversatz der...
Die Beladungs- und Schwerpunktgrenzen des Flugzeuges müssen eingehalten werden. KABINENHAUBE Die große Kabinenhaube der AQUILA AT01 bietet ausgezeichnete Sichtverhältnisse nach allen Seiten. Sie besteht aus einem hinteren, fest verglasten und einem für den unbehinderten Einstieg weit nach vorne oben aufklappbaren Teil. Als zusätzliche Belüftungsmöglichkeit und als Notsichtfenster dienen seitliche Schiebefenster in der...
Hochdrücken am inneren Handgriff überprüft werden. TRIEBWERK Der in der AQUILA AT01 eingesetzte Flugmotor, Type ROTAX 912 S, ist ein Viertakt- Ottomotor mit vier Zylindern in Boxeranordnung. Der Saugmotor ist serienmäßig mit einer kontaktlosen Magnet-Kondensator-Doppelzündanlage und einem Stirnrad- untersetzungsgetriebe mit mechanischer Schwingungsdämpfung und Rutschkupplung...
Seite 88
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.9.1 Triebwerk Der ROTAX 912 S verfügt über flüssigkeitsgekühlte Zylinderköpfe, Stauluft gekühlte Zylinder und Trockensumpfschmierung. Die Gemischaufbereitung erfolgt durch je einen Vergaser für die Zylinder der linken und der rechten Triebwerkseite. Für die Wärmeabfuhr des Kühlflüssigkeitskreislaufes und des Schmiersystems sind zwei...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG WICHTIGER HINWEIS Die Betriebsstoffspezifikationen der Firma ROTAX für den Motor 912 S müssen eingehalten werden. WICHTIGER HINWEIS Vor jedem Start muss eine Funktionskontrolle der beiden Zündkreise durchgeführt werden. Weitere Angaben zum Motor sind dem Motorbetriebshandbuch zu entnehmen.
AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.9.3 Propeller und Propellerverstellung Zur Schuberzeugung wird in der AQUILA AT01 ein Zweiblattverstellpropeller mit hydraulischer Constant Speed-Regelung in Holz-Composite-Bauweise eingesetzt. Die Propellerblätter sind mit Faserverbundkunststoffmaterial ummantelt und an der Vorderkante mit einem Steinschlagschutz aus Edelstahl sowie im nabennahen Bereich mit einer Schutzfolienbeschichtung ausgerüstet.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG vorbeugend vermieden. bereits vorhandener Eisansatz kann Vergaservorwärmung in vielen Fällen langsam abgetaut werden, wenn die Leistungseinstellung des Triebwerks so wenig wie möglich verändert wird. Die Vergaservorwärmung muss nach den allgemein üblichen Regeln und Verfahren eingesetzt werden.
Seite 92
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG WICHTIGER HINWEIS In Bodennähe wie bei Start und Landung, sowie im Falle der Signalisierung zu geringen Treibstoffdruckes muss die elektrische Treibstoffpumpe zugeschaltet werden. Abbildung Treibstoffsystem Drain-Ventil Grobfilter Feinfilter Elektrische Pumpe Brandhahn/Tankwahlschalter Mechanische Pumpe...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.10.1 Tankanlage und Entlüftung Innenwände Composite-Integraltanks sind Schutz Faserverbundstruktur mit einem speziellen Tankdichtmaterial versiegelt Kraftstoffbewegungen im Bereich der Tankentnahmestutzen und der eingebauten Füllstandssensoren werden durch eine Schwallrippe mit spezieller Lochung weitgehend gedämpft. Die Entlüftung der Tanks erfolgt durch Rohrleitungen, die an der höchsten Stelle der Tanks, im Bereich der äußeren Tankrippen, angeschlossen sind und an den Winglets in...
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG genutzten Tanks gesperrt sind. Der Pfeildrehgriff zeigt dabei schräg nach vorne zur Seite des geschalteten Tanks. Es wird empfohlen, die Füllstände der Tanks auf etwa gleichem Niveau zu halten. Das Umschalten vom einen auf den anderen Tank sollte in max. 60 Minuten Abständen erfolgen.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG Füllstand ermittelt und eine Überprüfung der elektrischen Anzeigen durch Vergleichen vorgenommen werden. Diese Überprüfung muss mindestens bei den täglichen Kontrollen durchgeführt werden. Prüfstab muss deshalb stets Ausrüstungsgegenstand an der Innenseite der Gepäckraumklappe mitgeführt werden.
Treibstoffsumpf durch Bewegen des Flugzeuges vermischt wurde. 7.11 ELEKTRISCHE ANLAGE Das Bordnetz der AT01 ist ein 12 Volt Gleichstromsystem, das von einem Generator über eine Batterie gespeist wird. Die Steuerung der elektrischen Verbraucher erfolgt über Kippschalter an der linken unteren Instrumentenbrettseite, wenn der rote Batterie-/ Generator-Hauptschalter (GEN/BAT-Doppelschalter) eingeschaltet ist.
Seite 97
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG Die am Motor integrierte, elektronisch gesteuerte Magnet-Kondensator-Zündanlage besitzt zwei voneinander unabhängige Zündkreise, deren Funktion vom Bordnetz unabhängig ist. Die Zündung wird mit dem Schlüsselschalter des Zündschlosses eingeschaltet. Bei weniger als 100 Propellerumdrehungen pro Minute wird die Zündung von der internen Steuerelektronik unterbrochen.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.11.3 Elektrische Verbraucher und Sicherungssystem Alle Verbraucher sind jeweils einzeln über Push-Pull-Sicherungsautomaten oder über Kippschalter mit Sicherungsfunktion ein- und ausschaltbar. COM-/NAV-Geräte sowie andere Avionikgeräte werden über den Avionik-Hauptschalter sowie separate Sicherungsautomaten abgesichert und mit Bordspannung versorgt.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.11.6 Kraftstoffdruckwarnlampe Fällt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung am Verteiler vor den Vergasern auf ein Niveau unter 0,15 bar wird durch einen Druckschalter die Kraftstoffdruckwarnlampe aktiviert d.h. sie leuchtet ROT. Ursachen hierfür können sein: - Kraftstoffmangel.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.12 STAU- und STATIKDRUCKSYSTEM In der Unterschale des linken Tragflügels befindet sich eine Prandtl-Sonde, die an zwei getrennten Schlauchanschlüssen den statischen und den Gesamtdruck liefert. Über Schläuche werden die Drücke durch den Flügel zur Flügelmitte geführt. Dort befinden sich Wasserabscheider und Trennstellen für die Demontage des Flügels.
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG Der Fehler des Statikdrucksystems kann für die Höhenmessung vernachlässigt werden. Eine Kalibrierkurve der Fahrtmesseranlage befindet sich in Abschnitt 5 des Flughandbuches. Um Verschmutzungen des Stau-/Statikdrucksystems vorzubeugen, sollte das Prandtl- Rohr bei jedem Abstellen des Flugzeuges mit dem mitgelieferten Staurohrschutz mit Bei Verdacht auf Fehlfunktion in den Geräten, die auf das Stau-/Statikdrucksystems...
Seite 103
FLUGHANDBUCH Abschnitt 7 Aviation AQUILA AT01 FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.14 COM- / NAV-AUSSTATTUNG Im Mittelteil des Instrumentenbrettes sind je nach Ausstattung COM-/NAV-Geräte, ein Transponder oder ein Multifunktionsdisplay untergebracht. Einzelheiten zu den Geräten sind den entsprechenden Flughandbuch-Ergänzungen im Abschnitt 9 zu entnehmen. Das COM-Gerät wird über die Sendetaste am Steuerknüppel aktiviert.
Seite 105
Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH Aviation HANDHABUNG, INSTANDHAL- AQUILA AT01 TUNG UND WARTUNG ABSCHNITT 8 HANDHABUNG, INSTANDHALTUNG und WARTUNG Seite EINFÜHRUNG WARTUNGSINTERVALLE FLUGZEUG ÄNDERUNGEN und REPARATUREN am FLUGZEUG HANDHABUNG am BODEN und STRASSENTRANSPORT 8.4.1 Rangieren und Schleppen am Boden 8.4.2 Parken 8.4.3 Verankern am Boden 8.4.4...
AQUILA AT01 TUNG UND WARTUNG EINFÜHRUNG In Abschnitt 8 werden die Verfahren zur korrekten Handhabung der AQUILA AT01 am Boden beschrieben und Informationen zur Reinigung und Pflege gegeben. Darüber hinaus werden die Bestimmungen zu den vorgeschriebenen Wartungsintervallen sowie zu Änderungen und Reparaturen am Flugzeug aufgezeigt.
Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH Aviation HANDHABUNG, INSTANDHAL- AQUILA AT01 TUNG UND WARTUNG HANDHABUNG am BODEN und STRASSENTRANSPORT 8.4.1 Rangieren und Schleppen am Boden 8.4.1.1 Flugzeug vorwärts von Hand ziehen Das Flugzeug kann auf festen, ebenen Untergrund einfach und sicher von einer Person mit der Schleppgabel, die am Bugrad eingehängt wird, gezogen und gesteuert werden.
Klebeband verschlossen werden. 8.4.4 Aufbocken Zum Aufbocken der AQUILA AT01 sind zwei kegelförmige Aufbockpunkte unter den rumpfseitigen Wurzelrippen vorgesehen (siehe auch Seite 2-17). Als Rumpfheckstütze kann ein dritter Bock unter die Spornplatte an der Kielflosse gesetzt werden und durch einen Bolzen an der Querbohrung gesichert werden.
Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH Aviation HANDHABUNG, INSTANDHAL- AQUILA AT01 TUNG UND WARTUNG 8.4.5. Straßentransport Der Straßentransport des Motorflugzeuges kann in einem offenen oder in einem geschlossenen Anhänger erfolgen. Bei größeren Entfernungen ist der Verladung in einem geschlossenen Standard LKW-Sattelauflieger oder einem ISO-Container mit den Mindestmaßen l=12000 mm, b=2300 mm, h=2350 mm der Vorzug zu geben.
Schmutz auf der Außenhaut verschlechtert die Flugleistungen und die Flugeigenschaften des Luftfahrzeuges. 8.5.1 Lackoberflächen Um die guten Flugeigenschaften und Leistungen der AQUILA AT01 zu erhalten, ist eine unbeschädigte und saubere Oberfläche wichtig. Es wird daher dringend empfohlen, das Flugzeug und im Besonderen die Profilvorderbereiche immer sauber zu halten.
WICHTIGER HINWEIS Es dürfen nur silikonfreie Reinigungs- und Poliermittel verwendet werden 8.5.2 Kabinenhaube Die AQUILA AT01 bietet durch die großzügige Kabinenverglasung aus speziellem Acrylmaterial hervorragende Sicht nach allen Seiten. Da Acrylglas leicht verkratzt werden kann, gelten für die Reinigung die gleichen Grundsätze wie bei den lackierten Flächen.
Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH Aviation HANDHABUNG, INSTANDHAL- AQUILA AT01 TUNG UND WARTUNG 8.5.4 Motor Siehe Betriebshandbuch für den Motor ROTAX 912 Serie in der aktuell gültigen Ausgabe. 8.5.5 Innenraum, Sitze und Teppiche/Verkleidung Verschmutzungen des Innenraumes sollten, soweit möglich, mit einem leistungsfähigen Staubsauger entfernt werden.