Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Muster / Baureihe:
Werknummer:
Kennzeichen:
Dok.-Nummer:
Erstausgabe:
Angewandte Bauvorschrift: JAR-VLA
Dieses Handbuch ist stets an Bord des Luftfahrzeuges mitzuführen. Umfang und
Änderungsstand sind dem Verzeichnis der gültigen Seiten und der Liste der Änderungen
zu entnehmen.
Das Luftfahrzeug darf nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen und festgelegten
Betriebsgrenzen dieses Flughandbuches betrieben werden.
FLUGHANDBUCH
AQUILA A211 G
AQUILA AT01-100
AT01-100B-
FM-AT01-1010-102
28.05.2013

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AQUILA A211 G

  • Seite 1 FLUGHANDBUCH AQUILA A211 G Muster / Baureihe: AQUILA AT01-100 Werknummer: AT01-100B- Kennzeichen: Dok.-Nummer: FM-AT01-1010-102 Erstausgabe: 28.05.2013 Angewandte Bauvorschrift: JAR-VLA Dieses Handbuch ist stets an Bord des Luftfahrzeuges mitzuführen. Umfang und Änderungsstand sind dem Verzeichnis der gültigen Seiten und der Liste der Änderungen zu entnehmen.
  • Seite 2: Das Handbuch

    Abschnitt 0 AQUILA AT01-100B VORWORT Mit der AQUILA AT01 haben Sie ein sehr leistungsfähiges und leicht zu bedienendes Schulungs- und Reiseflugzeug erworben, das modernste Ansprüche erfüllt. Um einen störungsfreien Flugbetrieb gewährleisten zu können, empfehlen wir ein aufmerksames Studium dieses Flughandbuches und das Beachten der darin gegebenen Empfehlungen für den Betrieb und die Pflege und Wartung des Flugzeuges.
  • Seite 3: Masse Und Schwerpunkt

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 0 AQUILA AT01-100B INHALTSVERZEICHNIS ABSCHNITT ALLGEMEINES BETRIEBSGRENZEN (anerkanntes Kapitel) NOTVERFAHREN (anerkanntes Kapitel) NORMALFLUGVERFAHREN (anerkanntes Kapitel) FLUGLEISTUNGEN (teilweise anerkanntes Kapitel) MASSE UND SCHWERPUNKT FLUGZEUGBESCHREIBUNG HANDHABUNG UND WARTUNG ERGÄNZUNGEN Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-102 A.07 A.06 (01.06.2018) 18.06.2019...
  • Seite 4: Verzeichnis Der Gültigen Seiten

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 0 AQUILA AT01-100B VERZEICHNIS DER GÜLTIGEN SEITEN Hinweis: Wenn die zutreffende Handbuch-Ergänzung für Nacht VFR Betrieb eingearbeitet ist, befindet sich das Verzeichnis der damit gültigen Kapitel im Abschnitt 9. Ausgabe anerkannt Seite Datum schnitt A.07 0-1 bis 0-6 18.06.2019...
  • Seite 5: Liste Der Änderungen

    Ausrüstungsverzeichnis, müssen in der Liste der Änderungen erfasst werden. Alle Änderungen müssen entweder von der EASA oder im Falle von Änderungen in Übereinstimmung mit Part 21.A.263(c)(4) vom Entwicklungsbetrieb der AQUILA Aviation International GmbH genehmigt werden. Der geänderte Wortlaut wird am Seitenrand durch eine senkrechte schwarze Linie markiert und die neue Ausgabe des Abschnittes erscheint in der Fußzeile jeder zum geänderten Abschnitt...
  • Seite 6 FLUGHANDBUCH Abschnitt 0 AQUILA AT01-100B Revision A.07 of AFM ref. FM-AT01-1010-102 is approved under the authority of DOA ref. EASA.21J.025. Revision A.07 des FHB ref. FM-AT01-1010-102 ist vom Entwicklungsbetrieb mit DOA ref. EASA.21J.025 zugelassen. Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum:...
  • Seite 7 Fax: ++49 –(0)33731-707-11 E-Mail: occurrence@aquila-aviation.de BEZUGSSERVICE Ein sicherer Betrieb und eine ordnungsgemäße Wartung der AQUILA AT01-100 kann nur auf der Basis ständig aktualisierter Handbücher und sonstiger Dokumentationen durchgeführt werden. Alle Handbücher und technische Veröffentlichungen sind zu beziehen bei: Handbücher und Veröffentlichungen AQUILA AT01-100 AQUILA Aviation International GmbH OT Schönhagen, Flugplatz...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    ZULASSUNGSBASIS WARNUNG, WICHTIGER HINWEIS, ANMERKUNG ABMESSUNGEN UND BASISDATEN 1.4.1 Abmessungen Gesamt 1.4.2 Tragflügel 1.4.3 Höhenleitwerk 1.4.4 Rumpf und Seitenleitwerk 1.4.5 Fahrwerk DREISEITENANSICHT AQUILA AT01-100 MOTOR PROPELLER KRAFTSTOFF SCHMIERSTOFF UND KÜHLMITTEL 1.9.1 Schmierstoff 1.9.2 Kühlflüssigkeit 1.10 MASSEN 1.11 BEZEICHNUNGEN UND ABKÜRZUNGEN 1.12...
  • Seite 9: Einführung

    Ausrüstung im Wartungshandbuch (Dokumentennummer MM-AT01-1020-110) zu entnehmen. ZULASSUNGSBASIS Das Flugzeug mit der Bezeichnung AQUILA AT01 wurde in Übereinstimmung mit der Bauvorschrift Joint Aviation Requirements for Very Light Aeroplanes (JAR-VLA, inkl. Änderungsstand VLA/92/1) vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA) zugelassen. Die Musterzulassung unter der Kennblatt-Nummer 1106 wurde am 21.9.2001 ausgestellt.
  • Seite 10: Warnung, Wichtiger Hinweis, Anmerkung

    Abschnitt 1 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B ALLGEMEINES WARNUNG, WICHTIGER HINWEIS, ANMERKUNG Die folgenden Begriffe WARNUNG, WICHTIGER HINWEIS und ANMERKUNG finden im Flughandbuch Anwendung und sind wie folgt definiert: WARNUNG Bedeutet, dass die Nichtbefolgung einer entsprechend gekennzeichneten Verfahrensvorschrift zu einer unmittelbaren oder erheblichen Beeinträchtigung der Flugsicherheit führt.
  • Seite 11: Abmessungen Und Basisdaten

    Abschnitt 1 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B ALLGEMEINES ABMESSUNGEN UND BASISDATEN 1.4.1 Abmessungen Gesamt Spannweite: 10,30 m Länge: 7,40 m Höhe: 2,40 m 1.4.2 Tragflügel Profil: HQ-XX mod. Flügelfläche: 10,50 m² Flügelstreckung: 10,10 Mittlere aerodynamische Flügeltiefe (MAC): 1,07 m 1.4.3 Höhenleitwerk Fläche: 2,00 m²...
  • Seite 12: Dreiseitenansicht Aquila At01

    Abschnitt 1 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B ALLGEMEINES DREISEITENANSICHT AQUILA AT01-100 Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-102 A.06 A.02 (15.10.2013) 01.06.2018 1 - 5...
  • Seite 13: Motor

    Abschnitt 1 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B ALLGEMEINES MOTOR Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor, Typ ROTAX 912 S3 mit luftgekühlten Zylindern und flüssigkeitsgekühlten Zylinderköpfen. Integriertes Untersetzungs-Getriebe mit Rutschkupplung und Propellerantrieb und einem Zusatzantrieb für die Propellerverstellung: Untersetzungsverhältnis: 2,43 : 1 Hubraum: 1352 cm³ Startleistung (5 Minuten):...
  • Seite 14: Schmierstoff Und Kühlmittel

    Abschnitt 1 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B ALLGEMEINES SCHMIERSTOFFE UND KÜHLMITTEL 1.9.1 Schmierstoffe Nur Markenöle, die nach dem API-System mit „SG“ oder höher spezifiziert sind, verwenden. Hochleistungs-Viertakt-Schmieröle erfüllen im Regelfall die Anforderungen. Bei der Auswahl von geeigneten Schmierstoffen sind die Empfehlungen des Betriebshandbuches für ROTAX...
  • Seite 15: Kühlflüssigkeit

    Abschnitt 1 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B ALLGEMEINES 1.9.2 Kühlflüssigkeit Es wird ein konventionelles, auf Ethylenglycol und Wasser basierendes Kühlmittel verwendet. Auswahl geeigneten Kühlflüssigkeiten sind Empfehlungen Betriebshandbuches für ROTAX Motor 912 Serie Kap. 10.2.3 und der ROTAX Service Instruction SI-912-016 letztgültige Ausgabe unbedingt zu beachten.
  • Seite 16: Bezeichnungen Und Abkürzungen

    Abschnitt 1 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B ALLGEMEINES 1.11 BEZEICHNUNGEN UND ABKÜRZUNGEN 1.11.1 Geschwindigkeiten IAS: „Angezeigte Geschwindigkeit“ am Fahrtmesser (Indicated Airspeed) KIAS: IAS angezeigt in Knoten CAS: „Kalibrierte Geschwindigkeit“ (Calibrated Airspeed) - berichtigt um Einbau- und Instrumentenfehler; CAS entspricht TAS bei Standard-Atmosphären- bedingungen in Meereshöhe...
  • Seite 17: Massen Und Schwerpunktlage

    Abschnitt 1 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B ALLGEMEINES 1.11.2 Massen und Schwerpunktlage Bezugsebene (BE): angenommene Vertikalebene, von der aus alle Entfernungen für Schwerpunktberechnungen gemessen werden. Bezugslinie (BL): festgelegte, horizontale Referenzlinie Hebelarm: horizontale Entfernung des Schwerpunktes eines Bauteiles von der BE Moment: Produkt aus Masse und Hebelarm eines Bauteiles Leermasse: Masse des Flugzeuges, incl.
  • Seite 18: Triebwerk Und Flugleistungen

    Ladedruck (Manifold Pressure) COM: Communication NAV: Navigation Sicherungsautomat ATC: Air Traffic Control Treibstoffverbrauch (Fuel Flow) rpm: Umdrehungen pro Minute (revolutions per minute) AQUILA Ergänzung (AQUILA supplement) Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-102 A.06 A.02 (15.10.2013) 01.06.2018 1 - 11...
  • Seite 19: Umrechnungsfaktoren

    Abschnitt 1 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B ALLGEMEINES 1.12 UMRECHNUNGSFAKTOREN 1.12.1 Länge 1 ft 0,304 m 1 in 25,4 mm 1.12.2 Geschwindigkeit 1 kts 1,852 km/h 1 mph 1,609 km/h 1.12.3 Druck 1 hPa N/m² 1 mbar 1 in. Hg 33,865 hPa...
  • Seite 20 Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B BETRIEBSGRENZEN ABSCHNITT 2 BETRIEBSGRENZEN Seite EINFÜHRUNG FLUGGESCHWINDIGKEITGRENZWERTE MARKIERUNGEN DES FAHRTMESSERS TRIEBWERKS - BETRIEBSGRENZEN 2.4.1 Motor 2.4.2 Propeller MARKIERUNGEN DER TRIEBWERKSINSTRUMENTE SONSTIGE MARKIERUNGEN AN INSTRUMENTEN MASSEN SCHWERPUNKT ZUGELASSENE MANÖVER 2.10 MANÖVERLASTVIELFACHE 2.11 FLUGBESATZUNG 2.12 BETRIEBSARTEN / MINDESTAUSRÜSTUNG 2.13...
  • Seite 21: Einführung

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B BETRIEBSGRENZEN EINFÜHRUNG Dieser Abschnitt des Flughandbuches enthält alle Betriebsgrenzen, die Markierungen aller Instrumente und alle Hinweisschilder, die für einen sicheren Betrieb des Luftfahrzeuges, seines Motors und seiner Standardsysteme und -ausrüstung erforderlich sind. WARNUNG Die Betriebsgrenzen sind während des Betriebes unbedingt einzuhalten Das GARMIN G500 / G500 TXi Cockpit Reference Guide muss im Luftfahrzeug mitgeführt...
  • Seite 22: Markierungen Des Fahrtmessers

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B BETRIEBSGRENZEN MARKIERUNGEN DES FAHRTMESSERS Die im Folgenden angegebenen Fluggeschwindigkeiten beziehen sich auf angezeigte Geschwindigkeiten (IAS). Markierung (IAS) [kts] Bemerkung Weißer Bogen 39-90 Betriebsbereich für ausgefahrene Landeklappen Grüner Bogen Normaler Betriebsbereich 49-130 Vorsichtsbereich; Manöver müssen mit Vorsicht...
  • Seite 23: Propeller

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B BETRIEBSGRENZEN Öldruck Minimum : unter 590 U/min Normal: 2,0 – 5,0 über 590 U/min Maximum bei Kaltstart (kurzeitig): Kraftstoffdruck Minimum: Rote Warnlampe Öltemperatur Maximum : °C Minimum: °C Zylinderkopftemperatur Maximum : 120 (129**) °C Außentemperatur beim Anlassen Minimum: °C...
  • Seite 24: Markierungen Der Triebwerksinstrumente

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B BETRIEBSGRENZEN MARKIERUNGEN DER TRIEBWERKSINSTRUMENTE Die im Folgenden angegebene Tabelle gibt die Markierungen der Triebwerksinstrumente und die Bedeutung der verwendeten Farben an. Grüner Bogen Gelber Rote Linie Rote Linie (Normaler Bogen Instrument (Mindestgrenze) (Höchstgrenze) Betriebsbereich) (Warnbereich) Drehzahlmesser 535 –...
  • Seite 25: Massen

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B BETRIEBSGRENZEN MASSEN Höchstzulässige Startmasse Höchstzulässige Landemasse Höchstzulässige Masse im Gepäckraum WARNUNG Ein Überschreiten der Massegrenzen ist verboten und kann zu einer Überlastung des Flugzeuges sowie zu einer deutlichen Verschlechterung der Flugleistungen und Flugeigenschaften führen. Gleichzeitig erhöhen sich die Minimalgeschwindigkeiten, so dass die Markierungen auf dem Fahrtmesser ihre Gültigkeit verlieren.
  • Seite 26: Manöverlastvielfache

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B BETRIEBSGRENZEN ANMERKUNG Kunstflugmanöver sowie Flugmanöver mit einer Schräglage von mehr als 60° sind nicht gestattet. 2.10 MANÖVERLASTVIELFACHE Bei allen zugelassenen Manövern dürfen die folgenden Manöverlastvielfachen nicht überschritten werden: Manöverlast- Landeklappen bei V bei V vielfaches [g]...
  • Seite 27: Betriebsarten / Mindestausrüstung

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B BETRIEBSGRENZEN 2.12 BETRIEBSARTEN / MINDESTAUSRÜSTUNG Zugelassene Betriebsart: Sichtflug bei Tag (D/VFR) Tabelle 1 Für Sichtflüge bei Tag* • Garmin G500 / G500 TXi Flug- und Navigationsinstrumente • Magnetkompass • Uhr mit Sekundenanzeige** • UKW-Funkgerät*** • GPS Empfänger Garmin 400W / 500W Series oder GTN 6XX/7XX) •...
  • Seite 28: Kraftstoff

    Informationen und müssen vom Piloten überprüft werden. 2.14 TEMPERATURGRENZEN FÜR DEN BETRIEB Bauteile, die der direkten, vertikalen Sonneneinstrahlung unterliegen, müssen WEISS sein ! 2.15 MAXIMALE BETRIEBSHÖHE Die maximale Betriebshöhe der AQUILA AT01-100 beträgt 14.500 ft. Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe:...
  • Seite 29: Hinweisschilder Für Betriebsgrenzen

    Abschnitt 2 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B BETRIEBSGRENZEN 2.16 HINWEISSCHILDER FÜR BETRIEBSGRENZEN 1) Auf dem Instrumentenbrett, im unteren mittleren Bereich des Panels: Auf dem Instrumentenbrett, unter dem Fahrtmesser: Auf der Innenseite der Gepäckklappe: Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-102 A.06 A.05 (26.06.2017)
  • Seite 30 Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN ABSCHNITT 3 NOTVERFAHREN Seite EINFÜHRUNG 3.1.1 Zurücksetzen ausgelöster Sicherungsautomaten FLUGGESCHWINDIGKEITEN FÜR NOTVERFAHREN TRIEBWERKSSTÖRUNGEN – CHECKLISTEN 3.3.1 Triebwerksstörungen während des Startlaufes auf der Startbahn 3.3.2 Triebwerksstörungen während des Steigfluges 3.3.3 Triebwerksstörungen während des Fluges NOTLANDUNG 3.4.1...
  • Seite 31 Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN 3.12 STÖRUNG IM ELEKTRISCHEN TRIMMSYSTEM 3-14 3.12.1 Trimmung fährt nicht 3-14 3.12.2 Trimmung läuft davon 3-15 3.13 STÖRUNG IM AVIONIKSYSTEM 3-15 3.13.1 Totaler Avionikausfall 3-15 3.13.2 Kein Funkempfang bei betriebsbereitem Gerät möglich 3-15 3.13.3 Kein Senden bei betriebsbereitem Gerät möglich...
  • Seite 32: Einführung

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN EINFÜHRUNG Dieser Abschnitt enthält Checklisten und eine Beschreibung empfohlener Notverfahren für eventuell auftretende Notfälle. Bei Einhaltung aller vorgeschriebenen Verfahren zur Vorflugkontrolle und der Instandhaltung sind der Ausfall des Motors oder anderer für den Betrieb wichtiger Funktionen unwahrscheinlich.
  • Seite 33: Triebwerksstörungen - Checklisten

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN TRIEBWERKSSTÖRUNGEN - CHECKLISTEN 3.3.1 Triebwerksstörungen vor dem Abheben Leistungshebel LEERLAUF Bremse wie erforderlich 3.3.2 Triebwerksstörungen nach dem Abheben und während des Steigfluges Fluggeschwindigkeit (IAS) 70 kts halten WARNUNG Abhängig von der eigenen Geschwindigkeit und Höhe, den Windverhältnissen und der verbleibenden Motorleistung ist eine Notlandung entsprechend den örtlichen Verhältnissen...
  • Seite 34: Triebwerksstörungen Während Des Fluges

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN 3.3.3 Triebwerksstörungen während des Fluges RAUH LAUFENDES TRIEBWERK 1. Vergaservorwärmung ZIEHEN (EIN) 2. Schalter Kraftstoffpumpe 3. Zündschalter L – BOTH, R - BOTH durchschalten 4. Leistungshebel Leistungseinstellung beibehalten Tritt keine merkliche Verbesserung des Triebwerksverhaltens ein: 5.
  • Seite 35: Wiederanlassen Des Ausgefallenen Triebwerkes Mit Drehendem Propeller (Windmilling)

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN WIEDERANLASSEN DES AUSGEFALLENEN TRIEBWERKES BEI STEHENDEM PROPELLER Elektrische Verbraucher Schalter ALT1 / BAT Propellerverstellhebel START Tankwahlschalter / Brandhahn auf volleren Tank umschalten Schalter Kraftstoffpumpe Leistungshebel Motor warm 2 cm nach vorne Motor kalt LEERLAUF...
  • Seite 36: Notlandung

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN Nach erfolgreichem Anlassen: Öldruck prüfen Choke LOSLASSEN (AUS) Elektr. Verbraucher EIN (nach Bedarf) Öltemperatur beachten NOTLANDUNG Grundsätzlich sollte der Flugweg so gewählt werden, dass im Falle einer Notlandung ein geeignetes Landefeld erreicht werden kann.
  • Seite 37: Rauchentwicklung Und Brand

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH NOTVERFAHREN AQUILA AT01-100B Aufsetzen mit Mindestgeschwindigkeit Nach dem Aufsetzen: Bremsen nach örtlicher Beschaffenheit Tankwahlschalter / Brandhahn Zündschalter Schalter ALT1 / BAT 3.4.2 Notlandung ANMERKUNG Ein Triebwerksausfall, akuter Treibstoffmangel oder schwere, erst im Fluge festgestellte Mängel am Fluggerät zwingen den Piloten zur Notlandung. Der Handlungsspielraum des Piloten sowie die Auswahlmöglichkeiten geeigneter Landefelder sind bei einer Notlandung sehr viel geringer als bei...
  • Seite 38: Triebwerksbrand Im Flug

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN 3.5.2 Triebwerksbrand im Flug Leistungshebel VOLLGAS Tankwahlschalter / Brandhahn Kabinenheizung DRÜCKEN (AUS) Seitenfenster Notlandung mit stehendem Triebwerk entsprechend Abschnitt 3.4.2 durchführen. 3.5.3 Elektrischer Brand mit Rauchentwicklung am Boden Schalter ALT1 / BAT Wenn Triebwerk läuft:...
  • Seite 39: Flug Unter Vereisungsbedingungen

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN FLUG UNTER VEREISUNGSBEDINGUNGEN WARNUNG Flüge unter Vereisungsbedingungen sind verboten. Bei unbeabsichtigtem Einfliegen in eine Vereisungszone ist wie folgt zu verfahren: Vergaservorwärmung ZIEHEN (EIN) Vereisungsgebiet unmittelbar verlassen durch: Änderung der Flughöhe und / oder Umkehrkurs steuern...
  • Seite 40: Gleitflug Mit Ausgefallenem Triebwerk

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN GLEITFLUG MIT AUSGEFALLENEM TRIEBWERK Abhängig von der Flughöhe über Grund und dem Windeinfluss, können im Gleitflug unterschiedlich lange Strecken zurückgelegt werden, die das Aufsuchen eines geeigneten Landefeldes oder das Erreichen eines nahen Flugplatzes möglich machen.
  • Seite 41: Störung Im Elektrischen System

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN 3.10 STÖRUNG IM ELEKTRISCHEN SYSTEM 3.10.1 Totaler Stromausfall 1. Schalter ALT1 / BAT prüfen, ob EIN 2. Sicherung BAT (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, wenn herausgesprungen 3. Sicherung ALT 1 (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, wenn herausgesprungen Ist der totale Stromausfall nicht behebbar, wird eine Sicherheitslandung auf dem nächstgeeigneten Flugplatz empfohlen.
  • Seite 42: Anzeige Von Unterspannung Am Voltmeter

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN 3.10.3 Anzeige von Unterspannung am Voltmeter Anzeige von Unterspannung am Boden (Zeiger des Voltmeters im grün-rot-schraffierten Bereich oder darunter) Drehzahl Drehzahl erhöhen, bis der Zeiger im GRÜNEN Bereich ist, (Soll unter 1350 U/min) Alle nicht benötigten elektr. Verbraucher: AUS, bis der Zeiger im GRÜNEN Bereich ist.
  • Seite 43: Störung Im Elektrischen Landeklappensystem

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN 3.11 STÖRUNG IM ELEKTRISCHEN LANDEKLAPPENSYSTEM FEHLER in der POSITIONSANZEIGE oder im ANTRIEB der LANDEKLAPPEN 1.Sicherung Klappenmotor (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, falls herausgesprungen 2.Sicherung Klappen Strg (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, falls herausgesprungen 3.Landeklappenstellung Positionskontrolle durch Sichtprüfung am linken Tragflügel 4.Fluggeschwindigkeit...
  • Seite 44: Trimmung Läuft Davon

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN 3.12.2 Trimmung läuft davon Steuerknüppel fest in Position halten Sicherung Trimm Motor ZIEHEN Schalter Trimmung prüfen, ob gedrückt / verklemmt Falls das Problem offensichtlich ist und gelöst werden kann: Sicherung Trimm Motor (siehe 3.1.1) DRÜCKEN...
  • Seite 45: Ausfall Des Primary Flight Displays

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN 3.13.4 Ausfall des Primary Flight Display's G500 und G500 TXi: 1. Sicherung PFD (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, wenn herausgesprungen nur G500: 2. Sicherung AHRS (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, wenn herausgesprungen 3. Sicherung ADC (siehe 3.1.1) DRÜCKEN, wenn herausgesprungen Lässt sich der Ausfall des PFD nicht beheben, kann der Flug mit den verbleibenden Anzeigen...
  • Seite 46: Totalausfall Des Ahrs

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN 3.13.7 Totalausfall des AHRS 1. Sicherung AHRS (nur G500) DRÜCKEN, wenn herausgesprungen ANMERKUNG Ein Ausfall des AHRS-Systems wird durch das Entfernen des Horizontes, ein rotes „X“ und ein gelbes „AHRS FAILURE“ im PFD angezeigt. Ein Versagen des Kurssystems tritt auch auf, wie in Kap.
  • Seite 47: Störungen Während Des Fluges

    Abschnitt 3 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NOTVERFAHREN 3.15 STÖRUNGEN WÄHREND DES FLUGES 3.15.1 Selbsttätiges Entriegeln und Öffnen der Kabinenhaube im Flug Im Falle eines selbsttätigen Entriegelns und Öffnens der Kabinenhaube im Flug stellt sich je nach Flugzustand ein stationärer Öffnungswinkel der Kabinenhaube von ca. 20° - 30° ein. Da sich die Kabinenhaube nach vorne öffnet, kann diese beim selbsttätigen Öffnen während des...
  • Seite 48 Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN ABSCHNITT 4 NORMALFLUGVERFAHREN Seite EINFÜHRUNG FLUGGESCHWINDIGKEITEN UND GRENZWERTE NORMALFLUGVERFAHREN TÄGLICHE KONTROLLE VORFLUGKONTROLLE NORMALFLUGVERFAHREN UND CHECKLISTEN 4-11 4.5.1 Vor dem Anlassen des Triebwerks 4-11 4.5.2 Anlassen des Triebwerks 4-12 4.5.3 Vor dem Rollen 4-13 4.5.4...
  • Seite 49: Einführung

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN EINFÜHRUNG Dieser Abschnitt enthält Checklisten und Beschreibungen und empfohlene Geschwindigkeiten des Luftfahrzeuges. Ergänzende Informationen finden sich zusätzlich im Betriebshandbuch für ROTAX Motor Type 912-Serie und in der Betriebs- und Einbauanweisung mt-propeller ATA 61-01-24, jeweils letztgültige Ausgabe.
  • Seite 50: Fluggeschwindigkeiten Und Grenzwerte Normalflugverfahren

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN FLUGGESCHWINDIGKEITEN UND GRENZWERTE NORMALFLUGVERFAHREN Alle angegebenen Geschwindigkeiten beziehen sich auf die maximale Startmasse MTOW von 750 kg. Sie können auch bei geringeren Abflugmassen angewandt werden. START Geschwindigkeit (IAS) Steigfluggeschwindigkeit für Normalstart bis 15m Hindernis (50 ft) (Landeklappe auf T/O) Geschwindigkeit des besten Steigens in Meereshöhe...
  • Seite 51: Tägliche Kontrolle

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN TÄGLICHE KONTROLLE WICHTIGER HINWEIS Zu Beginn der täglichen Kontrolle gehört die Überprüfung des Treibstoffsumpfes auf Wasser und sonstige Verunreinigungen. Die Proben sind an allen drei Drainageventilen zu entnehmen, bevor das Luftfahrzeug bewegt wird. Nur so wird gewährleistet, dass der Treibstoffsumpf nicht vermischt wird.
  • Seite 52 Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN B) AUSSENKONTROLLE, Sichtprüfung WICHTIGER HINWEIS Unter Sichtprüfung ist Folgendes zu verstehen: Überprüfung auf mechanische Beschädigungen, Verschmutzungen, Risse, Delamination, Spielfreiheit, lockere und unsachgemäße Befestigung, Fremd-körper und allgemeinen Zustand; Steuerflächen zusätzlich auf ihre Freigängigkeit prüfen. Dokument Nr.:...
  • Seite 53 Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN Linkes Hauptfahrwerk a) Fahrwerksschwinge Sichtprüfung b) Radverkleidung Sichtprüfung (siehe 7.11.4) c) Reifendruck und Rutschmarkierung prüfen d) Reifen, Rad, Bremse Sichtprüfung e) Bremsklötze (falls vorhanden) entfernen Rumpfröhre a) Rumpfschale Sichtprüfung b) Spornklotz Sichtprüfung c) Verzurrpunkt Verzurrung lösen...
  • Seite 54 Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN Rumpf vorne, Cowling WARNUNG Vor dem Durchdrehen des Propellers: Zündung und Schalter ALT1/BAT: AUS, Parkbremse setzen WARNUNG VERBRENNUNGSGEFAHR ! Kontrolle der Betriebsmittel, Öl und Kühlflüssigkeit, nur bei kaltem Motor durchführen ! Ölstand Der Propeller ist in Motordrehrichtung einige Umdrehungen von Hand zu drehen, um das Öl vom Motor in den Tank zu pumpen.
  • Seite 55 Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN Bugfahrwerk a) Fahrwerksschwinge Sichtprüfung b) Radverkleidung Sichtprüfung WICHTIGER HINWEIS Die zweiteilige Vollverkleidung des Bugrades ist immer als Einheit zu betrachten und darf nicht einzeln montiert werden ! c) Reifendruck und Rutschmarkierung prüfen d) Reifen, Rad, Sichtprüfung...
  • Seite 56: Vorflugkontrolle

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN VORFLUGKONTROLLE Ist die Tägliche Kontrolle durchgeführt worden? Schleppstange entfernt? Kraftstoffvorrat mittels Peilstab überprüfen und mit der Anzeige im Cockpit vergleichen WARNUNG Vor dem Durchdrehen des Propellers: Zündung und Schalter ALT1/BAT: AUS, Parkbremse setzen WARNUNG VERBRENNUNGSGEFAHR ! Kontrolle der Betriebsmittel, Öl und Kühlflüssigkeit, nur bei kaltem Motor durchführen !
  • Seite 57 Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN Verzurrleinen gelöst Gepäckklappe geschlossen und verriegelt Pitotrohrschutz entfernt Steuerknüppelarretierung entfernt Sitzposition und -verstellung eingestellt und eingerastet, Bedienbarkeit der Bugradsteuerung /Bremsen prüfen Vergaservorwärmung prüfen, ob freigängig; danach: DRÜCKEN (AUS) Kabinenheizung prüfen, ob freigängig; danach: DRÜCKEN (AUS) Choke prüfen, ob freigängig und...
  • Seite 58: Normalflugverfahren Und Checklisten

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN NORMALFLUGVERFAHREN UND CHECKLISTEN 4.5.1 Vor dem Anlassen des Triebwerkes Tägliche Kontrolle & Vorflugkontrolle durchgeführt Einweisung des Passagiers durchgeführt Überprüfung der Sitzposition alle Bedienelemente erreichbar Sicherheitsgurte anlegen Kabinenhaube geschlossen, verriegelt, Verriegelung prüfen Parkbremse ziehen Steuerknüppel freigängig und sinngemäße...
  • Seite 59: Anlassen Des Triebwerks

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.2 Anlassen des Triebwerkes Schalter Kraftstoffpumpe Warnleuchte KRAFTSTOFFDRUCK Leistungshebel - Motor kalt LEERLAUF - Motor warm ca. 2 cm nach vorne Choke - Motor kalt ZIEHEN, voll gezogen halten - Motor warm LOSLASSEN (selbstrückstellend) Bremsen beide Pedale DRÜCKEN...
  • Seite 60: Vor Dem Rollen

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.3 Vor dem Rollen WICHTIGER HINWEIS Motor zuerst für ca. 2 min. 800 U/min und dann bis zu einer Öltemperatur von 50°C mit 1000 U/min warmlaufen lassen. Schalter Avionik Avionik und Fluginstrumente einstellen Das GARMIN G500 / G500 TXi hat einen automatischen Lichtsensor, der die Helligkeit des Display's der Umgebungshelligkeit anpasst.
  • Seite 61: Vor Dem Start (Am Rollhaltepunkt)

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.5 Vor dem Start (am Rollhaltepunkt) Bremse treten und halten Parkbremse ziehen Kreiselinstrumente, Kompassanzeige prüfen, ggf. einstellen Tankwahlschalter / Brandhahn LEFT oder RIGHT, auf volleren Tank Warnleuchte KRAFTSTOFFDRUCK AUS, (wenn AN, muss der Start abgebrochen werden !) Triebwerksüberwachungsinstrumente...
  • Seite 62: Start

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.6 Start (bis 15m) WICHTIGER HINWEIS Zum Erhöhen der Leistung zuerst die Drehzahl und dann den Ladedruck erhöhen. Zum Senken der Leistung zuerst den Ladedruck und dann die Drehzahl reduzieren. Leistungshebel VOLLGAS Drehzahlmesser prüfen, ob 2300 – 2385 U/min Höhensteuer, Steuerknüppel...
  • Seite 63: Reiseflug

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.8 Reiseflug Leistungshebel nach Bedarf siehe Abschnitt 5, Seite 5-11 Propellerverstellhebel 1650 – 2260 U/min WICHTIGER HINWEIS Dauerbetrieb mit Leistungshebel auf Vollgas bei Propellerdrehzahlen unter 2140 U/min sollte vermieden werden, um Triebwerkschäden besonders in Druckhöhen unter 3000ft und bei hoher CHT zu vermeiden.
  • Seite 64: Landeanflug

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.10 Landeanflug Bauchgurt fest anziehen Schalter Kraftstoffpumpe Vergaservorwärmung ZIEHEN (EIN) Leistungshebel nach Bedarf Fluggeschwindigkeit 90 kts Landeklappenschalter T/O oder LDG Trimmschalter nach Bedarf Landeklappenschalter Anfluggeschwindigkeit (V 60 kts Propellerverstellhebel START Schalter Landelicht EIN (nach Bedarf)
  • Seite 65: Abstellen Des Triebwerks

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.13 Abstellen des Triebwerkes Leistungshebel LEERLAUF Parkbremse ziehen Landeklappenschalter prüfen (Frequenz 121.5 MHz) Schalter Avionik Zündschalter Elektr. Verbraucher Schalter ALT1 / BAT ANMERKUNG Das Garmin G500 / G500 TXi wird über den Schalter ALT1 / BAT ausgeschaltet.
  • Seite 66: Flug Im Regen Bzw. Mit Stark Verschmutzten Tragflächen

    Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN 4.5.15 Flug im Regen bzw. mit stark verschmutzten Tragflächen WICHTIGER HINWEIS Bei Flügen mit nassen und / oder stark verschmutzten Trag- und Steuerflächen können die Flugleistungen und –eigenschaften beeinträchtigt werden. Dies gilt insbesondere für die Startstrecke, die Steigleistung, die max.
  • Seite 67 Abschnitt 4 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B NORMALFLUGVERFAHREN [absichtlich freigelassen] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-102 A.06 A.04 (19.10.2015) 01.06.2018 4 - 20...
  • Seite 68 Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN ABSCHNITT 5 FLUGLEISTUNGEN Seite EINFÜHRUNG FLUGLEISTUNGSANGABEN IN TABELLEN UND DIAGRAMMEN 5.2.1 Fahrtmesserkorrektur 5.2.2 Überziehgeschwindigkeiten 5.2.3 Nachgewiesene Seitenwindkomponente, Seitenwinddiagramm 5.2.4 Flugplanung 5.2.5 Startstrecken 5.2.6 Steigleistung / Reiseflughöhe 5.2.7 Steigflug: Kraftstoff, Zeit und Entfernung 5.2.8 Reisefluggeschwindigkeit (TAS – True Airspeed) 5-10 5.2.9...
  • Seite 69: Einführung

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN EINFÜHRUNG Die Darstellung der Leistungswerte in den folgenden Tabellen und Diagrammen zeigt, welche Leistungen von dem Luftfahrzeug erwartet werden können. Sie dienen als Basis für die vor jedem Flug durchzuführende Flugplanung. Alle Werte der dargestellten Tabellen und Diagramme wurden im Rahmen der Flugerprobung mit einem in gutem Betriebszustand befindlichen Flugzeug und Triebwerk ermittelt und auf die Bedingungen der Standard-Atmosphäre (ISA 15°C und 1013,25 hPa in MSL) korrigiert.
  • Seite 70: Flugleistungsangaben In Tabellen Und Diagrammen

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN FLUGLEISTUNGSANGABEN IN TABELLEN UND DIAGRAMMEN 5.2.1 Fahrtmesserkorrektur Die Fahrtmesserkorrektur berücksichtigt Einbaufehler, jedoch keine Instrumentenfehler. Annahme: Instrumentenfehler: Null Beispiel: V [IAS] = 120 kts entspricht V [CAS] = 118 kts Landeklappe: Landeklappe: KIAS Abb.: 5.2.1 Fahrtmesserkorrektur Dokument Nr.:...
  • Seite 71: Überziehgeschwindigkeiten

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN 5.2.2 Überziehgeschwindigkeiten Konfiguration in der die Überziehgeschwindigkeiten ermittelt wurden: vorderste Schwerpunktlage: CG = 427 mm hinter BE Abflugmasse 750 kg Leerlauf Schräglage Klappen- 0° 30° 45° 60° stellung KCAS KIAS KIAS KIAS KIAS > 64 >...
  • Seite 72: Nachgewiesene Seitenwindkomponente, Seitenwinddiagramm

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN 5.2.3 Nachgewiesene Seitenwindkomponente, Seitenwinddiagramm Die maximal nachgewiesene Seitenwindkomponente beträgt: 15 kts / 27 km/h WARNUNG Höhere Seitenwindkomponenten können zu unbeherrschbaren Manövern führen ! Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-102 A.05 A.02 (15.10.2013) 26.06.2017...
  • Seite 73: Flugplanung

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN 5.2.4 Flugplanung Die Flugplanungsunterlagen auf den folgenden Seiten enthalten alle erforderlichen Informationen für die Planung eines Fluges vom Start am Abflugort bis zur Landung am Zielflugplatz. Die Erfahrung zeigt, dass die Werte, die in der Flugplanung ermittelt werden, mit den tatsächlich geflogenen Daten gut übereinstimmen.
  • Seite 74: Startstrecken

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN 5.2.5 Startstrecken 1000 1000 Hinweise: Abflugmasse [kg] Geschwindigkeit [KIAS] Abheben 50 ft - Für Starts auf trockenen kurzgeschnittenen Graspisten ist mit einer Verlängerung der Startrollstrecken um 25%, auf weichen Graspisten mit bis zu 40% zu rechnen.
  • Seite 75: Steigleistung / Reiseflughöhe

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN 5.2.6 Steigleistung / Reiseflughöhe Abflugmasse [kg] max. Betriebshöhe (ISA) Geschwindigkeit für bestes Steigen [KIAS] MSL-5000 ft bis 10 000ft bis 13 000 ft 1500 14 500 ft 14 500 ft 1400 Bedingungen: 1300 Leistung: MCP...
  • Seite 76: Steigflug: Kraftstoff, Zeit Und Entfernung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN 5.2.7 Steigflug: Kraftstoff, Zeit und Entfernung Bedingungen: Vy= 65 KIAS, bis 5000 ft 2260 U/min, MCP, Für jeweils 8°C über ISA, Vy= 63 KIAS, bis 10.000 ft Klappen : UP Zeit, Entfernung und Kraftstoff Vy= 61 KIAS, bis 13.000 ft...
  • Seite 77: Reisefluggeschwindigkeit (Tas - True Airspeed)

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN 5.2.8 Reisefluggeschwindigkeit (TAS  True airspeed) Bedingungen: Hinweis: Flüge ohne Radverkleidungen oder mit Softfield-Radverkleidungen vermindern die Leistung: Einstellung nach Tabelle auf S. 5-11 Flugleistungen bis zu 10%. Flugmasse: 750 kg Klappen: UP 12000 Druckhöhe...
  • Seite 78: Leistungseinstellungen Für Den Reiseflug

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100B 5.2.9 Leistungseinstellungen für den Reiseflug Druck- Stand.- Triebwerksleistung in % der maximalen Dauerleistung MCP höhe Temp. [ft] [°C] [U/min] [in Hg] [l/h] [U/min] [in Hg] [l/h] [U/min] [in Hg] [l/h] [U/min] [in Hg] [l/h] [U/min] [in Hg]...
  • Seite 79: Maximale Flugdauer

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN 5.2.10 Maximale Flugdauer Bedingungen: Hinweis: Kraftstoffmengen: Ausfliegbarer Kraftstoff: 109,6 l Leistung: Einstellung nach Tabelle auf S. 5-11 Ein schlechter Wartungszustand In der Flugdauerberechnung sind enthalten: Flugmasse: 750 kg des Flugzeugs und des Triebwerks 1. Kraftstoff für Anlassen und Rollen: 2 l.
  • Seite 80: Maximale Reichweite

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN 5.2.11 Maximale Reichweite Bedingungen: Hinweis: Kraftstoffmengen: Ausfliegbarer Kraftstoff: 109,6 l Leistung: Einstellung nach Tabelle auf S. 5-11 Ein schlechter Wartungszustand In der Reichweitenrechnung sind enthalten: Flugmasse: 750 kg des Flugzeugs und des Triebwerks 1. Kraftstoff für Anlassen und Rollen: 2 l.
  • Seite 81: Sinkflug: Kraftstoff, Zeit Und Entfernung

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN 5.2.12 Sinkflug: Kraftstoff, Zeit und Entfernung Verfahren: Bedingungen: Im Sinkflug eine Geschwindigkeit von 121 KIAS einhalten. Ladedruck: wie erforderlich. ca. 15 in Hg Leistung für eine Sinkgeschwindigkeit von 750 ft/min setzen. Drehzahl: 2000 U/min Motortemperaturen im grünen Bereich halten.
  • Seite 82: Landerollstrecke Und Landestrecke

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN 5.2.13 Landerollstrecke und Landestrecke Hinweise: Landemasse [kg] Geschwindigkeit [kts IAS] - Für die Landung auf trockener Grasbahn sind die Landestrecken um 15% zu verlängern in 50 ft Aufsetzen - Zuschläge für feuchtes Gras, aufgeweichten Boden, Eis, Schnee und Schneematsch sind zu berücksichtigen.
  • Seite 83: Steigleistung Beim Durchstarten

    FLUGHANDBUCH Abschnitt 5 AQUILA AT01-100B FLUGLEISTUNGEN 5.2.14 Steigleistung beim Durchstarten Bedingungen: 1000 Leistung: Vollgas Drehzahl: 2385 U/min Landeklappen: LDG Geschwindigkeit: 55 KIAS Druckhöhe Außenlufttemperatur (OAT) [°C] Masse [kg] Beispiel: Druckhöhe 380 ft Masse 659 kg Steigrate 490 ft/min Lufttemperatur +20°C Dokument Nr.:...
  • Seite 84: Flugplanungsbeispiel

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100B 5.2.15 Flugplanungsbeispiel Im Folgenden wird ein Flug geplant, um den Umgang mit den Diagrammen und Informationen aus diesem Abschnitt des Flughandbuches zu erläutern: Flugzeug Startmasse 720 kg Ausfliegbarer Kraftstoff 109,6 l Radschuhe montiert Bedingungen am Startplatz Druckhöhe...
  • Seite 85 Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100B STEIGFLUG Mit dem Diagramm 5.2.6 ermittelt man für 720 kg in 3000 ft und 15° Lufttemperatur (konservativ 6°C über ISA in 3000 ft) eine Steigrate von 575 ft/min. Zur Ermittlung von Zeit, Strecke und Kraftstoffverbrauch wird das Diagramm 5.2.7 verwendet.
  • Seite 86 Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100B ist. Die Reisefluggeschwindigkeit von 121 kts als True Airspeed wurde mit Hilfe des Diagramms 5.2.8 auf Seite 5-10 unter Berücksichtigung der atmosphärischen Bedingungen (Außentemperatur und gewählte Druckhöhe für den Reiseflug) und der gewählten Leistungseinstellung bestimmt.
  • Seite 87: Berechnung Der Erforderlichen Kraftstoffmenge

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100B BERECHNUNG DER ERFORDERLICHEN KRAFTSTOFFMENGE (Pauschalwert, s. Bem. Verbrauch für Anlassen und Rollen 2,0 l zu Kraftstoffmenge auf S. 5-12, 5-13) Verbrauch für den Steigflug (Seite 5-18) 3,5 l 5,5 l Steigflugstrecke (Seite 5-18) 7,5 NM Windkorrektur (Rückenwind)
  • Seite 88 Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100B Der gesamte errechnete Kraftstoffbedarf ergibt sich wie folgt: Steigflug mit Anlassen und Rollen 5,5 l Reiseflug 77,7 l Sinkflug 0,9 l Kraftstoffbedarf 84,1 l Somit bleibt eine Reserve von: Ausfliegbare Kraftstoffmenge 109,6 l Kraftstoffbedarf...
  • Seite 89: Leistungseinstellung Für Den Reiseflug

    Abschnitt 5 FLUGHANDBUCH FLUGLEISTUNGEN AQUILA AT01-100B LEISTUNGSEINSTELLUNG FÜR DEN REISEFLUG Beispiel für eine Leistungseinstellung: Flughöhe 2000 ft ISA-Temp.: 11°C In Flughöhe angezeigte Temp: 21°C (10°C über ISA in 2000 ft) Leistungseinstellung: Drehzahl: 2000 U/min Ladedruck für ISA aus Tabelle: 24,7 in Hg Ladedruck für ISA +10°C...
  • Seite 90 Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B ABSCHNITT 6 MASSE UND SCHWERPUNKT / AUSRÜSTUNGSVERZEICHNIS Seite EINFÜHRUNG FLUGZEUGWÄGUNG WÄGE-, LEERMASSEN- UND SCHWERPUNKTBERICHT 6.3.1 Tabelle Leermassen- und Schwerpunktbericht ERMITTLUNG DER FLUGMASSE UND DES FLUGMASSEN- SCHWERPUNKTES 6.4.1 Massenmomente der Zuladung 6.4.2 Berechnung der Flugmasse und des Flugmassenmomentes 6.4.3...
  • Seite 91: Einführung

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B EINFÜHRUNG Zur Auslieferung des Flugzeuges werden seine Leermasse, das Leermassenmoment und der sich ergebende Leermassenschwerpunkt bestimmt Leermassen Schwerpunktbericht (6.3.1) festgehalten. zugelassenen Grenzwerte Leermassenschwerpunkte sind im Maintenance Manual zu finden Der Betreiber des Luftfahrzeuges ist für alle Veränderungen der Leermasse und des Leermassenschwerpunktes verantwortlich.
  • Seite 92: Flugzeugwägung

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B FLUGZEUGWÄGUNG Bezugsebene (BE): Flügelvorderkante an der Wurzelrippe Horizontale Längsachse: 1600 mm vor der Höhenleitwerksvorderkante ist ein Keil (800 : 77) auf den Rumpfrücken zu legen. Die Oberseite des Keils ist mit der Wasserwaage horizontal auszurichten.
  • Seite 93: Wäge-, Leermassen- Und Schwerpunktberichte

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B WICHTIGER HINWEIS Benutzte Vorzeichenkonvention: Die Hebelarme des Hauptfahrwerksräder D und D haben eine positiven (+) und der des Bugfahrwerkrades D einen negativen (–) Wert. WÄGE-, LEERMASSEN- UND SCHWERPUNKTBERICHTE Die jeweils aktuelle Leermasse und die Lage des zugehörigen Leermassen-schwerpunkts sollten in dem Massen- und Schwerpunktbericht (Seite 6-6) eingetragen und von einer autorisierten Person unterschrieben werden, so dass eine lückenlose und chronologische...
  • Seite 94 Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B Platzhalter für aktuellen Wägebericht Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-102 A.02 28.05.2013 15.10.2013 6 - 5...
  • Seite 95 Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B 6.3.1 Tabelle Leermassen- und Schwerpunktbericht Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-102 A.02 28.05.2013 15.10.2013 6 - 6...
  • Seite 96: Ermittlung Der Flugmasse Und Des Flugmassen- Schwerpunktes

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B ERMITTLUNG DER FLUGMASSE UND DES FLUGMASSEN- SCHWERPUNKTES Um das Flugzeug innerhalb der Flugmassen-Schwerpunktgrenzen betreiben zu können, sind die jeweils aktuelle Flugmasse und die Lage des zugehörigen Schwerpunktes in Abhängigkeit von der für den geplanten Flug vorgesehenen Zuladung zu bestimmen.
  • Seite 97: Massenmomente Der Zuladung

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B 6.4.1 Massenmomente der Zuladung Beladungsdiagramm Sitz vorn Sitz hinten Kraftstoff Kraftstoff Gepäck Gepäck Beladungsmoment [kg m] ANMERKUNG Bei der Berechnung des Flugmassenschwerpunktes ist zu berücksichtigen, dass der Sitz verstellbar ist. Die Momente für die vorderste und hinterste Sitzposition sind angegeben, die Zwischenstellungen sind zu interpolieren.
  • Seite 98: Berechnung Der Flugmasse Und Des Flugmassenmomentes

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B 6.4.2 Berechnung der Flugmasse und des Flugmassenmomentes Kennzeichen: Hebelarm ab Beispielrechnung Berechnung Flügelvorder- Beladezustand kante (BE) Masse Moment Masse Moment [kg] [kgm] [kg] [kgm] LEERMASSE (aus Tabelle 6.3.1) Bsp.: 0,440 m 0,484 (...
  • Seite 99: Zulässiger Flugmassen-Schwerpunktbereich

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B 6.4.3 Zulässiger Flugmassen-Schwerpunktbereich xS = 427mm 515 xS = 523 mm Beispiel 230 240 250 260 270 280 290 300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400 410 420 Massenmoment [kg m] Dokument Nr.:...
  • Seite 100: Ausrüstungsverzeichnis

    Zusatzausrüstung muss in Übereinstimmung mit dem entsprechenden Service Bulletin durchgeführt werden. Im Zweifelsfall ist der Halter der Musterzulassung bzw. der Herstellungsbetrieb von AQUILA Aviation zu kontaktieren Bei jeder Änderung am Luftfahrzeug, die zu einer Änderung der Leermasse oder der Leermassen-Schwerpunktlage führt...
  • Seite 101: Aktuelles Ausrüstungsverzeichnis Des Luftfahrzeuges

    Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B 6.5.1 Aktuelles Ausrüstungsverzeichnis des Luftfahrzeuges AQUILA AT01-100 Kennzeichen: Werknr: AT01-100B- Bezeichnung Hersteller Baumuster/P/N Werk-Nr./S/N Einbauort **) Zutreffendes ankreuzen Einbauort beschreiben oder Hebelarm in mm von der Bezugsebene eintragen (Vorzeichen beachten) Dokument Nr.:...
  • Seite 102 Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B AQUILA AT01-100 Kennzeichen: Werknr: AT01-100B- Bezeichnung Hersteller Baumuster/P/N Werk-Nr./S/N Einbauort **) Zutreffendes ankreuzen Einbauort beschreiben oder Hebelarm in mm von der Bezugsebene eintragen (Vorzeichen beachten) Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-102 A.02...
  • Seite 103 Abschnitt 6 FLUGHANDBUCH MASSE & SCHWERPUNKT AQUILA AT01-100B [absichtlich freigelassen] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-102 A.02 28.05.2013 15.10.2013 6 - 14...
  • Seite 104 Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B FLUGZEUGBESCHREIBUNG ABSCHNITT 7 BESCHREIBUNG des FLUGZEUGES Seite EINFÜHRUNG 7.1.1 Garmin G500 / G500 TXi System (Primary Flight Display) FLUGZEUG RUMPF TRAGFLÜGEL LEITWERKE STEUERUNG 7.6.1 Quersteuerung 7.6.2 Höhensteuerung und Trimmung 7.6.3 Seitensteuerung 7.6.4 Landeklappensteuerung und Stellungsanzeige INSTRUMENTENBRETT 7.7.1...
  • Seite 105 Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.12 TRIEBWERK UND PROPELLER 7-12 7.12.1 Motor 7-12 7.12.2 Propeller 7-12 7.12.3 Leistungshebel und Propellerverstellung 7-13 7.12.4 Choke 7-14 7.12.5 Vergaservorwärmung 7-14 7.13 TREIBSTOFFSYSTEM 7-15 7.13.1 Übersicht 7-15 7.13.2 Tank 7-16 7.13.3 Tankwahlschalter und Brandhahn 7-16 7.13.4...
  • Seite 106: Flugzeugbeschreibung

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B FLUGZEUGBESCHREIBUNG EINFÜHRUNG Der Abschnitt 7 des Flughandbuches enthält eine Beschreibung der technischen Ausführung des gesamten Flugzeugs, der Integration des GARMIN G500 / G500 TXi und weiterer implementierter Systeme und gibt Hinweise zu ihrer Bedienung. ANMERKUNG...
  • Seite 107: Flugzeug

    Die Stromversorgung aller G500 und G500TXi Sicherungsautomaten ist aktiv, sobald ALT1 / BAT eingeschaltet wird. FLUGZEUG Die AQUILA AT01-100 ist eine moderne, einmotorige und zweisitzige (Side-by-Side) Konstruktion, die aufgrund ihrer hohen Zuladung, des großen Platzangebotes für Piloten und Gepäck, der guten Reiseleistungen sowie der leichten und robusten Bauweise ein ideales Trainings- und Reiseflugzeug darstellt.
  • Seite 108: Steuerung

    AQUILA AT01-100B FLUGZEUGBESCHREIBUNG STEUERUNG Die AQUILA AT01-100 ist mit einem konventionellem Steuerknüppel und nicht verstellbaren Seitenruderpedalen ausgerüstet. Die Betätigung des Höhen- und Querruders erfolgt über Stoßstangen; das Seitenruder ist über Seile angelenkt. Das Fahren der Landeklappe und die Betätigung der Federtrimmung erfolgt elektrisch.
  • Seite 109: Seitensteuerung

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B FLUGZEUGBESCHREIBUNG 7.6.3 Seitensteuerung Die Seitensteuerung erfolgt durch Betätigung der Fußsteuerpedale und wird durch Stahlseile übertragen. Die Begrenzung der Rudervollausschläge erfolgt durch Anschläge am Seitenruderlagerbock. Präzises Steuern beim Rollen am Boden und gute Wendigkeit werden durch direkte Koppelung der Bugradlenkung mit dem Seitenruderantrieb gewährleistet.
  • Seite 110 Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B INSTRUMENTENBRETT AT01-100B (Muster) HINWEIS: Die abgebildete Installation kann aufgrund zugelassener Änderungen / Ergänzungen abweichen. 12 13 Angaben zur Mindestinstrumentierung des Flugzeuges, je nach Betriebsart, sind in Kapitel 2.12 enthalten. Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung Bezeichnung...
  • Seite 111: Übersicht Bedienkonsole

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B 7.7.1 Übersicht Bedienkonsole Die Bedienelemente und Anzeigen sind ergonomisch günstig in der Bedienkonsole untergebracht und können von beiden Sitzen gut bedient und eingesehen werden. 7.7.2 Kabinenheizung Der Zugknopf für das Öffnen und Schließen der Heizluftklappe befindet sich im vorderen Teil der Bedienkonsole.
  • Seite 112: Sitze Und Sicherheitsgurte

    Das Öffnen des Gurtzeugs erfolgt durch Drehen des Gurtschlosses im Uhrzeigersinn. GEPÄCKRAUM Die AQUILA AT01-100 verfügt hinter den Sitzen über einen großzügig dimensionierten Gepäckraum, der von außen durch eine abschließbare Klappe verschlossen werden kann. Der Gepäckraum ist auch durch die Kabine zugängig.
  • Seite 113: Fahrwerk

    Hauptfahrwerksräder sind mit Scheibenbremsen ausgerüstet. Aufgrund des robusten Fahrwerks und der großen 5“ Räder an Haupt- und Bugfahrwerk ist die AQUILA AT01-100 für den Betrieb auf Grasgeländen sehr gut geeignet. Wahlweise können vollverkleidete (Highspeed) oder halbverkleidete Radschuhe (Softfield) als Fahrwerksverkleidung verwendet werden.
  • Seite 114: Fahrwerksverkleidungen

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B 7.11.4 Fahrwerksverkleidungen AQUILA AT01-100 kann wahlweise vollverkleideten („Highspeed“), teilverkleideten („Softfield“) oder ohne Radverkleidungen betrieben werden. Diese Möglichkeiten sind miteinander kombinierbar. Dabei ist zu beachten, dass das rechte und linke Hauptrad gleichermaßen bestückt sein muss.
  • Seite 115: Triebwerk Und Propeller

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B 7.12 TRIEBWERK UND PROPELLER 7.12.1 Motor Der ROTAX 912S ist ein Vierzylinder-Viertakt-Boxermotor mit flüssigkeitsgekühlten Zylinderköpfen, luftgekühlten Zylindern, kontaktloser Magnet-Kondensator- Doppelzündung, 2 CD-Vergasern, mechanischer Kraftstoffpumpe, Untersetzungs- getriebe, integriertem Wechselstromgenerator, Alternator (ALT 1) als Anbauteil sowie einer hydraulischen Constant Speed Propeller-Regelanlage.
  • Seite 116: Leistungshebel Und Propellerverstellhebel

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B 7.12.3 Leistungshebel und Propellerverstellhebel Der schwarze Leistungs- und der blaue Propellerverstellhebel befinden sich auf der Bedienkonsole. Mit dem Leistungshebel wird der Ladedruck (Manifold Pressure = MP) vorgegeben: Leistungshebel vorne: Vollgas (hoher Ladedruck) Leistungshebel hinten:...
  • Seite 117: Choke

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B 7.12.4 Choke Der Betätigungszugknopf befindet sich rechts neben den Bedienknöpfen der Vergaservorwärmung und der Kabinenheizung im vorderen Bereich der Bedienkonsole. Der Choke darf nur kurzzeitig bei Kaltstarts gezogen werden und wenn der Leistungshebel auf Leerlauf steht. Nach dem Loslassen wird der Bedienknopf selbsttätig durch Federn in die „AUS“-Position zurückgestellt.
  • Seite 118: Treibstoffsystem

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B 7.13 TREIBSTOFFSYSTEM 7.13.1 Übersicht Entlüftung zum Winglet Vergaser Drain-Ventil Warnleuchte Grobfilter Kraftstoffmengenanzeige Feinfilter Tankeinfüllöffnung Elektrische Pumpe Brandspant Tankwahlschalter / Brandhahn Motor Mechanische Pumpe Füllstandgeber 15 Kraftstoffverteiler motorseitig Abbildung Treibstoffsystem Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe:...
  • Seite 119: Tank

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B 7.13.2 Tank Der Tragflügel ist beidseitig mit je einem Integraltank ausgerüstet. An jedem Kraftstoffauslass befindet sich ein grober Kraftstofffilter (grobmaschiger Fingerfilter). Die Tankdeckel sind abschließbar. In den Tanks ist jeweils an der tiefsten Stelle ein manuell zu betätigendes Drainageventil eingebaut.
  • Seite 120: Tankanzeige

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B Es wird empfohlen, die Füllstände der Tanks auf etwa gleichem Niveau zu halten. ANMERKUNG Empfehlung: das Umschalten von einem auf den anderen Tank sollte in max. 60- Minuten Abständen erfolgen. Der Tankwahlschalter hat die Funktion eines Absperr-/Wegeventiles für das Absperren der Kraftstoffzufuhr und dient in der Stellung OFF gleichzeitig als Brandhahn.
  • Seite 121: Elektrische Anlage

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B 7.14 ELEKTRISCHE ANLAGE Das Bordnetz der AT01-100 ist ein 12 Volt Gleichstromsystem, das von einem Alternator und einer Batterie gespeist wird. Die Steuerung der elektrischen Verbraucher erfolgt über Kippschalter an der linken unteren Instrumentenbrettseite, wenn der Doppelschalter ALT1/BAT eingeschaltet ist.
  • Seite 122 Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B ALT1 - Erregung ALT1 Kraftstoffdrucksensor Uhr (opt.) Erregung ALT1 ALT1 ALT1 Pitot Heizung Kraftstoffdruck Kontrollleuchten opt. Batterierelais ALT2 ALT2 Spannungsüberwachungs- ALT2 modul <12.5V >15.5V NVFR (optional) Regler Spannungs- Spannung überwachung Amperemeter Starterstellung Zündschloss Starterrelais...
  • Seite 123: Elektrische Verbraucher Und Sicherungssystem

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B 7.14.3 Elektrische Verbraucher und Sicherungssystem Alle Verbraucher sind jeweils einzeln über Push-Pull-Sicherungsautomaten oder über Kippschalter mit Sicherungsfunktion ein- und ausschaltbar. COM-/NAV-Geräte sowie andere Avionikgeräte werden über den Hauptschalter Avionik sowie separate Sicherungsautomaten abgesichert und mit Bordspannung versorgt.
  • Seite 124: Triebwerküberwachungsinstrumente

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B 7.14.7 Triebwerküberwachungsinstrumente Die Zylinderkopf- und Öltemperatur sowie der Öldruck und die Tankanzeige werden über analoge Zeigerinstrumente angezeigt, die sich auf der rechten Seite des Instrumentenbretts befinden. 7.14.8 Externe Starthilfe (optional) Bei Außentemperaturen tiefer als –10°C wird der Einsatz einer externen Starthilfe empfohlen.
  • Seite 125: Stau- Und Statikdrucksystem

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B 7.15 STAU- UND STATIKDRUCKSYSTEM In der Unterschale des linken Tragflügels befindet sich eine Prandtl-Sonde, die über zwei getrennte Schlauchanschlüsse den Gesamtdruck und über 6 auf den Durchmesser verteilte Schlitze den statischen Druck liefert. Über Schläuche werden die Drücke durch den Flügel zur Flügelmitte geführt.
  • Seite 126: Überziehwarnung

    Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B 7.16 ÜBERZIEHWARNUNG Das Unterschreiten der Überziehgeschwindigkeit in allen Landeklappenstellungen wird mindestens 5 kts vorher durch einen lauten Signalton angezeigt. Bei Annäherung an die Überziehgeschwindigkeit wird durch die veränderte Anströmung des Tragflügels ein Schalter an der Vorderkante des linken Tragflügels aktiviert, der über Lautsprecher solange einen Signalton erzeugt, wie dieser Strömungszustand...
  • Seite 127 Abschnitt 7 FLUGHANDBUCH FLUGZEUGBESCHREIBUNG AQUILA AT01-100B [absichtlich freigelassen] Dokument Nr.: Ausgabe: ersetzt Ausgabe: Datum: Seite: FM-AT01-1010-102 A.06 A.05 (26.06.2017) 01.06.2018 7 - 24...
  • Seite 128 Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH HANDHABUNG & WARTUNG AQUILA AT01-100B ABSCHNITT 8 HANDHABUNG und WARTUNG Seite EINFÜHRUNG WARTUNGSINTERVALLE FLUGZEUG ÄNDERUNGEN UND REPARATUREN AM FLUGZEUG HANDHABUNG AM BODEN UND STRASSENTRANSPORT 8.4.1 Rangieren und Schleppen am Boden 8.4.2 Parken 8.4.3 Verankern am Boden 8.4.4...
  • Seite 129: Einführung

    Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH HANDHABUNG & WARTUNG AQUILA AT01-100B EINFÜHRUNG In Abschnitt 8 werden die Verfahren zur korrekten Handhabung des Luftfahrzeuges am Boden beschrieben und Informationen zur Reinigung und Pflege gegeben. Darüber hinaus werden die Bestimmungen zu den vorgeschriebenen Wartungsintervallen sowie zu Änderungen und Reparaturen am Flugzeug aufgezeigt.
  • Seite 130: Handhabung Am Boden

    Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH HANDHABUNG & WARTUNG AQUILA AT01-100B HANDHABUNG AM BODEN 8.4.1 Rangieren und Schleppen am Boden 8.4.1.1 Flugzeug vorwärts von Hand ziehen Das Flugzeug kann auf festem, ebenem Untergrund einfach und sicher von einer Person mit einer am Bugrad eingehängten Schleppgabel gezogen und gesteuert werden.
  • Seite 131: Verankern Am Boden

    Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH HANDHABUNG & WARTUNG AQUILA AT01-100B WICHTIGER HINWEIS Temperaturen im Cockpit über 50°C können zur Beschädigung der Avionikgeräte führen. Daher wird beim Parken ein heller Haubenbezug gegen die direkte Sonneneinstrahlung empfohlen. 8.4.3 Verankern am Boden Am Flugzeug sind drei Verankerungspunkte vorgesehen. Je ein Verankerungspunkt befindet sich auf den Tragflächenunterseiten am Hauptholm in der Nähe des inneren Trapezknickes...
  • Seite 132: Reinigung Und Pflege

    Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH HANDHABUNG & WARTUNG AQUILA AT01-100B 8.5 REINIGUNG UND PFLEGE WICHTIGER HINWEIS Schmutz auf der Außenhaut verschlechtert die Flugleistungen und die Flugeigenschaften des Luftfahrzeuges. Die Überziehwarnung (Metallplättchen an der Flügelvorderkante) ist empfindlich gegenüber übermäßigem Spritzwasser. Dies ist beim Reinigen des Flugzeuges besonders zu beachten ! 8.5.1 Lackoberflächen...
  • Seite 133: Kabinenhaube

    Abschnitt 8 FLUGHANDBUCH HANDHABUNG & WARTUNG AQUILA AT01-100B 8.5.2 Kabinenhaube Das Acrylglas der Kabinenhaube kann leicht verkratzen; daher gelten für die Reinigung die gleichen Grundsätze wie bei den lackierten Flächen. Es sollte mit viel Wasser, einem weichen, sauberen Schwamm und einem weichen, sauberen Leder gewaschen und getrocknet werden.
  • Seite 134 Abschnitt 9 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B ERGÄNZUNGEN ABSCHNITT 9 ERGÄNZUNGEN Seite EINFÜHRUNG INDEX DER ERGÄNZUNGEN EINFÜHRUNG In diesem Abschnitt wird die Zusatzausrüstung, die optional in Ihr Flugzeug eingebaut ist, in Form von einzelnen Flughandbuch-Ergänzungen beschrieben. Die einzelnen Ergänzungen beziehen sich auf die eingebauten Komponenten. Es müssen nur diejenigen Flughandbuch- Ergänzungen in diesem Flughandbuch im Anschluss an Kapitel 9.2 enthalten sein, die Ihre...
  • Seite 135: Ergänzungen

    Abschnitt 9 FLUGHANDBUCH AQUILA AT01-100B ERGÄNZUNGEN INDEX DER ERGÄNZUNGEN Kennzeichen: Werknummer: AT01- 100B - eingebaut Ergänzung Nr. Titel AS-00 Winterbetrieb variabel Nacht VFR (AT01-100A) AS-01 ASPEN MFD AS-02 AS-03* ASPEN PFD (AT01-100A) FLYMAP AS-04 Nacht VFR (AT01-100B) AS-05 Nacht VFR (AT01-100C)

Diese Anleitung auch für:

At01-100

Inhaltsverzeichnis