Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rumpfverladung; Reinigung Und Pflege; Lackoberflächen - AQUILA AT01 Flughandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AT01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 8
FLUGHANDBUCH
Aviation
HANDHABUNG, INSTANDHAL-
AQUILA AT01
TUNG UND WARTUNG

8.4.5.2 Rumpfverladung

Die Höhenleitwerksspannweite von 3000 mm beansprucht nahezu die gesamte
Diagonale des Standard-Transportraumquerschnittes. Die Rumpfeinheit mit Motor,
Propeller, Bugfahrwerk und Klapphaube muss deshalb mit ca. 45 Grad Seitenneigung
sicher im Laderaum gelagert und fixiert werden. Das Hauptfahrwerk muss aus
Raumgründen demontiert werden.
Der Rumpf ist durch einen Bock an der Rumpfröhre im Bereich der Seitenflossen-
wurzel und an den Wurzelrippen des Tragflächenansatzes abzustützen. Hier erfolgt die
Abstützung am besten durch Verschraubung einer geeigneten Transportvorrichtung an
den Buchsen der Flügelbolzen. Die Schrauben müssen zur Schonung der
Montagepassflächen mit einer Schutzummantelung versehen sein. Die Bodenauflage
der Vorrichtung sollte aus Gründen der Kippsicherheit vor der Ebene der vorderen
Tragflächenverbolzung liegen und eine Breite von mindestens 1200 (mm) aufweisen.
Alle losen Gegenstände müssen, soweit möglich aus dem Rumpf entfernt oder zur
Vermeidung von Beschädigungen gesichert werden. Zudem müssen die Batterie
ausgebaut und die Belüftungsöffnungen des Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters sowie
des Bremsflüssigkeitsbehälters verschlossen werden. Der Propeller sollte durch eine
Ummantelung aus Verpackungsmaterial geschützt und in eine für den Transport
günstige Lage gedreht werden.
Die Verladung des Rumpfes mit Kran kann durch Hebegurtschlingen vor dem
Leitwerkansatz
und
an
der
Vorderrumpfschale
über
dem
Brandspantflansch
durchgeführt werden, wenn eine einwandfreie Sicherung gegen Verrutschen der
Seilschlaufen und gegen Drehbewegung in der Schlinge gewährleistet ist.

8.5 Reinigung und Pflege

WICHTIGER HINWEIS
Schmutz auf der Außenhaut verschlechtert die Flugleistungen und die
Flugeigenschaften des Luftfahrzeuges.
8.5.1 Lackoberflächen
Um die guten Flugeigenschaften und Leistungen der AQUILA AT01 zu erhalten, ist eine
unbeschädigte und saubere Oberfläche wichtig. Es wird daher dringend empfohlen, das
Flugzeug und im Besonderen die Profilvorderbereiche immer sauber zu halten.
Lackpflege dient zudem dem Werterhalt.
Dokument Nr.:
Ausgabe:
ersetzt Ausgabe:
Datum:
Seite:
FM-AT01-1010-100
B.22
B.12 (17.09.2008)
12.07.2012
8 - 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

At01-188

Inhaltsverzeichnis