Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Offene Kommunikation Projektieren; Hantierungsbausteine - YASKAWA VIPA SLIO 015-CEFPR01 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VIPA SLIO 015-CEFPR01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VIPA System SLIO
Siemens S7-Verbindung -
Kommunikationsfunkti-
onen
Funktionsbausteine
FB/SFB
Bezeichnung
FB/SFB 12
BSEND
FB/SFB 13
BRCV
FB/SFB 14
GET
FB/SFB 15
PUT

9.9 Offene Kommunikation projektieren

Hantierungsbausteine

HB300 | CPU | 015-CEFPR01 | de | 20-10
Bei den VIPA SPEED7-CPUs gibt es folgende 2 Möglichkeiten für den Einsatz der Kom-
munikationsfunktionen:
n
Siemens S7-300-Kommunikationsfunktionen:
Durch Einbindung der VIPA-Funktionsbausteine FB 12 ... FB 15 können Sie auf die
Siemens S7-300-Kommunikationsfunktionen zugreifen.
n
Siemens S7-400-Kommunikationsfunktionen:
Für die Siemens S7-400-Kommunikationsfunktionen verwenden Sie die SFB 12...
SFB 15, die im Betriebssystem der CPU integriert sind. Hierzu kopieren Sie die
Schnittstellenbeschreibung der SFBs aus der Siemens Standard-Bibliothek in das
Verzeichnis "Bausteine", generieren für jeden Aufruf einen Instanzen-Datenbaustein
und rufen den SFB mit dem zugehörigen Instanzen-Datenbaustein auf.
Beschreibung
Blockorientiertes Senden:
Mit dem FB/SFB 12 BSEND können Daten an einen remoten Partner-FB/SFB vom
Typ BRCV (FB/SFB 13) gesendet werden. Der zu sendende Datenbereich wird seg-
mentiert. Jedes Segment wird einzeln an den Partner gesendet. Das letzte Segment
wird vom Partner bereits bei seiner Ankunft quittiert, unabhängig vom zugehörigen
Aufruf des FB/SFB BRCV. Aufgrund der Segmentierung können Sie mit einem Sen-
deauftrag bis zu 65534Byte große Daten übertragen.
Blockorientiertes Empfangen:
Mit dem FB/SFB 13 BRCV können Daten von einem remoten Partner-FB/SFB vom
Typ BSEND (FB/SFB 12) empfangen werden, wobei darauf zu achten ist, dass der
Parameter R_ID bei beiden FB/SFBs identisch ist. Nach jedem empfangenen Daten-
segment wird eine Quittung an den Partner-FB/SFB geschickt, und der Parameter
LEN aktualisiert.
Remote CPU lesen:
Mit dem FB/SFB 14 GET können Daten aus einer remoten CPU ausgelesen werden,
wobei sich die CPU im Betriebszustand RUN oder STOP befinden kann.
Remote CPU schreiben:
Mit dem FB/SFB 15 PUT können Daten in eine remote CPU geschrieben werden,
wobei sich die CPU im Betriebszustand RUN oder STOP befinden kann.
Die nachfolgend aufgeführten UDTs und FBs dienen der "Offenen Kommunikation" mit
anderen Ethernet-fähigen Kommunikationspartnern über Ihr Anwenderprogramm. Diese
Bausteine sind Bestandteil des Siemens SIMATIC Manager. Sie finden diese in der
"Standard Library" unter "Communication Blocks". Bitte beachten Sie, dass bei Einsatz
der Bausteine für offene Kommunikation die Gegenseite nicht zwingend mit diesen Baus-
teinen projektiert sein muss. Diese kann mit AG_SEND/AG_RECEIVE oder mit
IP_CONFIG projektiert sein. Für den Einsatz der Hantierungsbausteine ist zuvor für die
CPU und den entsprechenden CP eine Hardware-Konfiguration durchzuführen.
Hardware-Konfiguration:
CPU
n
Ä Kap. 4.5 "Hardware-Konfiguration - CPU" Seite 64
n
Ethernet-PG/OP-Kanal
Ä Kap. 4.7 "Hardware-Konfiguration - Ethernet-PG/OP-Kanal" Seite 68
n
PROFINET-CP
Ä Kap. 10.3.2 "Inbetriebnahme und Urtaufe" Seite 200
Einsatz Ethernet-Kommunikation - Produktiv
Offene Kommunikation projektieren
191

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Speed7 cpu 015pn

Inhaltsverzeichnis