Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise; Analogteil; Digitalteil - Seg HighTECH MRS1 Handbuch

Digitales multifunktionsrelais für schieflastschutz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SEG Electronics GmbH

4. Funktionsweise

4.1

Analogteil

Die von den Hauptstromwandlern eingeprägten Wechselströme werden im Analogteil über
Eingangsübertrager und Bürden in galvanisch ge-trennte Spannungen umgesetzt. Der Einfluss von
induktiv und kapazitiv eingekoppelten Störungen wird von RC-Analogfiltern unterdrückt. Die
Messspannungen werden Analogeingängen (A/D-Wandler) des Mikroprozessors zugeführt, und
über Sample- und Hold-Schaltungen anschließend in digitale Signale umgewandelt. Die gesamte
Weiterverarbeitung erfolgt dann mit diesen digitalisierten Werten. Die Messwerterfassung erfolgt
mit einer Abtastfrequenz von 800 Hz (960 Hz), so dass alle 1,25 ms (1,04 ms) bei 50 Hz (60 Hz)
die Momentanwerte der Messgrößen erfasst werden.
4.2

Digitalteil

Das Schutzgerät ist mit einem leistungsfähigen Mikrocontroller ausgestattet. Er stellt das
Kernelement des Schutzgerätes dar. Damit werden alle Aufgaben - von Diskretisierung der
Messgrößen bis zur Schutzauslösung - voll digital bearbeitet.
Der Mikroprozessor vergleicht den aktuellen Schieflaststrom ständig mit dem im Parameter-
speicher (EEPROM) gespeicherten Schwellwert (Einstellwert). Im Anregungsfall wird die Zeit für
die Schieflastauslösung, je nach angewählter Kennlinie, bestimmt. Nach Ablauf der berechneten
Zeitverzögerung erfolgt der Auslösebefehl sowie eine Fehlermeldung.
Bei der Parametrierung werden alle Einstellwerte über das Bedienfeld vom Mikroprozessor
eingelesen und in den Parameterspeicher abgelegt.
Zur kontinuierlichen Überwachung der Programmabläufe ist ein "Hardware-Watchdog" eingebaut.
Ein Prozessorausfall oder Programmabsturz wird über das Ausgangsrelais "Selbstüberwachung"
gemeldet.
8
Handbuch MRS1
DOK-TD-MRS1, Rev. B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis