Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise; Erdschlussrichtungserfassung (Xi1-E-R) - Seg Professional XI1E Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handbuch XI1-E/-E-R DE

3. Funktionsweise

Die von den Hauptstromwandlern eingeprägten Wechselströme werden im Analogteil über
Eingangsübertrager und Shuntwiderstände in galvanisch getrennte Spannungen umgesetzt. Der
Einfluss von eingekoppelten Störungen wird anschließend von den
RC-Analogfiltern unterdrückt. Diese Messspannung wird den Analogeingängen (A/D-Wandler) des
Mikroprozessors zugeführt, und über Sample und Hold-Schaltungen in digitale Signale
umgewandelt. Die Weiterverarbeitung erfolgt dann mit diesen digitalisierten Werten. Die
Messwerterfassung erfolgt mit einer Abtastfrequenz von 800 Hz (960 Hz), so dass alle 1,25 ms
(1,04 ms) bei 50 Hz (60 Hz) die Momentanwerte der Messgrößen erfasst werden.
Bei Anregung der Messkreise blinkt die entsprechende LED. Nach Ablauf der eingestellten
Verzögerungszeit geht das Blinken in Dauerlicht über.
3.1

Erdschlussrichtungserfassung (XI1-E-R)

Die Erdschlussrichtungsbestimmung basiert auf der Erfassung der Leistungsflussrichtung im
Nullsystem. Dabei wird die Verlagerungsspannung und der Summenstrom der fehlerbehafteten
Leitungen ausgewertet. Die zur Richtungserkennung nötige Verlagerungsspannung wird über die
Dreieckswicklung (e-n) der Spannungswandler gemessen (Anschluss an die Klemmen Ue und Un
siehe Abb. 2.2).
Der Summenstrom kann entweder durch Anschluss des Gerätes an einen Kabelumbauwandler,
oder an Stromwandler in Holmgreen-Schaltung gemessen werden. Die höchste Empfindlichkeit
wird jedoch erreicht, wenn das Schutzgerät an einem Kabelumbauwandler angeschlossen ist.
In isolierten bzw. kompensierten Netzen ist die Blind- bzw. Wirkleistungsmessung für die
Erdschlusserfassung maßgebend. Deshalb muss das XI1-E-R je nach Sternpunktbehandlung auf
die Messung nach sin -
Abbildung 3.1: Phasenlagen von Verlagerungsspannung und Summenströmen im isolierten Netz bei Erdschluss (sin
U
-
Verlagerungsspannung
E
I
-
Summenstrom
E
I
-
kapazitive Komponente des Summenstromes
C
I
-
ohmsche Komponente des Summenstromes
W
DOK-TD-XI1-E Rev. B
-Verfahren eingestellt werden. (siehe Tabelle 4.1)
SEG Electronics GmbH
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Professional xi1er

Inhaltsverzeichnis