Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Codman DirectLink ICP Gebrauchsanleitung Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
DE – DEUTSCH
Anhang A
Elektromagnetische Verträglichkeit
Allgemeine Anmerkungen
Medizinische elektrische Geräte erfordern spezielle
Vorsichtsmassnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV) und müssen gemäss der EMV-
Informationen in diesem Dokument installiert und in Betrieb
genommen werden.
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte können
medizinische elektrische Geräte beeinflussen. Die Verwendung
von anderem Zubehör als in diesem Dokument benannt, mit
Ausnahme von Zubehör und Kabeln, die durch den Hersteller
der medizinischen elektrischen Geräte als Ersatzteile für interne
Komponenten verkauft werden, kann zu erhöhten Emissionen
oder reduzierter Störfestigkeit der medizinischen elektrischen
Geräte führen.
Das Gerät darf nicht unmittelbar neben anderen Geräten
verwendet werden oder auf anderen Geräten gestapelt werden.
Wenn eine solche Anordnung von Geräten erforderlich ist,
muss das Gerät beobachtet werden, um den Normalbetrieb in
der Konfiguration, in der es verwendet wird, zu überprüfen.
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendung
Der DirectLink ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen
Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des DirectLink sollte sicherstellen,
dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Emissionsprüfung
Beachtung
HF-Emissionen
Gruppe 1
CISPR 11
HF-Emissionen
Klasse A
CISPR 11
Harmonische
Emissionen
Unzutreffend
IEC 61000-3-2
Spannungsschwan-
kungen / Flicker
Unzutreffend
IEC 61000-3-3
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Immunität
DirectLink ist für den Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen,
wie nachfolgend genau angegeben. Der Kunde oder der Benutzer von DirectLink muss
sicherstellen, dass DirectLink in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Prüfung der
IEC 60601
STÖRFESTIGKEIT
Testebene
±8 kV Kontakt
Informationen zu
Elektrostatischer
±2 kV, ±4 kV, ±8 kV,
Entladung (ESD,
±15 kV Luft
Englisch für
Electrostatic
Discharge)
IEC 61000-4-2
± 2 kV für
Schnelle
Netzleitungen
elektrische
Versorgungs
Störgrössen/
leitungen
Stoss
± 1 kV für Eingangs-
IEC 61000-4-4
/ Ausgangsl-
eitungen
Netzfrequenz
(50/60 Hz)
magnetisches
30 A/m
Feld
IEC 61000-4-8
ANMERKUNG U
ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfungsebene.
T
Tabelle 1
Elektromagnetische Umgebung - Anleitung
Der DirectLink verwendet HF-Energie
nur für interne Funktionen. Daher ist
seine HF-Aussendung sehr gering und es
ist unwahrscheinlich, dass benachbarte
elektronische Geräte gestört werden.
Der DirectLink eignet sich für alle Einrichtungen
mit Ausnahme von Wohnbereichen sowie für
Einrichtungen, die direkt an das öffentliche
Niederspannungsnetz angeschlossen sind, das
private Haushalte versorgt.
Tabelle 2
Elektromagnetische
Konformitätsstufe
Umgebung - Anleitung
±8 kV Kontakt
Fussböden müssen
aus Holz, Beton oder
Keramikfliesen sein.
±2 kV, ±4 kV, ±8 kV,
Wenn der Fussboden
±15 kV Luft
mit synthetischem
Material versehen
ist, muss die relative
Luftfeuchte mindestens
30 % betragen.
± 2 kV für
Netzleitungen
Die Qualität der
Versorgungs
Versorgungsspan nung
leitungen
muss der einer typischen
Geschäfts- oder
± 1 kV für
Kranken hausumgebung
Eingangs- /
entsprechen.
Ausgangsleitungen
Magnetische
Stromfrequenzfelder
müssen einem Niveau
30 A/m
entsprechen wie es
typisch ist für eine
übliche öffentliche oder
Krankenhausumgebung.
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Immunität
Der DirectLink ist für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen
Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des DirectLink muss sicherstellen,
dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Prüfung der
IEC 60601
STÖRFESTIGKEIT
Testebene
Leitungsgebundene
3 Vrms
HF
150 kHz bis
IEC 61000-4-6
80 MHz
3 V/m
80 MHz bis
Gestrahlte HF
2,7 GHz
IEC 61000-4-3
ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die
elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion von Gebäuden,
Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen für Funktelefone (Handys
/ schnurlose Telefone) sowie für Radiofunk, Amateurfunk, AM- und FM-Rundfunk-
und Fernsehsender können theoretisch nicht genau vorhergesagt werden. Um die
elektromagnetische Umgebung hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln,
sollte eine Prüfung des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke
an dem Standort, in dem DirectLink verwendet wird das oben genannte zulässige
HF-Konformitätsstufe überschreitet, muss der DirectLink beobachtet werden,
um den Normalbetrieb zu überprüfen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale
beobachtet werden, können zusätzliche Massnahmen erforderlich sein, wie z. B. die
Neuorientierung oder Umsetzung des DirectLink.
b
Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz muss die Feldstärke geringer als 3 V /
m sein.
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen
HF-Kommunikationsgeräten und DirectLink
Der DirectLink ist für den Einsatz in einer elektromagnetischen Umgebung, in der die
HF-Störgrössen kontrolliert sind, vorgesehen. Der Kunde oder der Anwender des DirectLink
kann helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand
zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem
DirectLink wie unten angegeben, entsprechend der maximalen Ausgangsleistung der
Kommunikationsausrüstung, einhält.
Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz m
Bewertet maximale
Ausgangsleistung
150 kHz bis 80 MHz
des Senders
d = 1,2 √ P
W
0,01
0,12
0,1
0,38
1
1,2
10
3,8
100
12
Für Sender, deren maximal abgegebene Leistung oben nicht angegeben ist, kann der
empfohlene Trennabstand in Metern (m) mittels einer Gleichung, die für die Frequenz des
Senders anwendbar ist, geschätzt werden, wobei P die maximal abgegebene Leistung des
Senders in Watt (W) nach Angaben des Senderherstellers ist.
ANMERKUNG 1 Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren
Frequenzbereich.
ANMERKUNG 2 Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die
elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion von Gebäuden,
Gegenständen und Menschen beeinflusst.
52
Tabelle 3
Konformi-
Elektromagnetische Umgebung
tätsstufe
- Anleitung
Tragbare und mobile HF-
Kommunikations geräte dürfen
nicht näher zu Teilen des
DirectLink, einschliesslich der
Kabel, verwendet werden, als der
empfohlene Trennungsabstand,
der aus der anwendbaren
Gleichung auf die Frequenz des
Senders berechnet wurde.
Empfohlener Trennungsabstand
d = 1,2 √ P 80 MHz bis 800 MHz
3 Vrms
d = 1,2 √ P 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3 √ P 800 MHz bis 2,5 GHz
Wobei P für die maximale
Nennleistung des Senders in
Watt (W) nach Angaben des
Senderherstellers steht und d
3 V/m
den empfohlenen Abstand der
Trennung in Metern (m) darstellt.
Die Feldstärke stationärer
Funksender ist bei allen
Frequenzen gemäss einer
Untersuchung vor Ort,
geringer
a
als der Übereinstimmungs-Pegel.
Störungen können in der Nähe
von Geräten, die mit folgendem
Symbol gekennzeichnet sind
auftreten:
Tabelle 4
80 MHz bis 800 MHz
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 1,2 √ P
d = 2,3 √ P
0,12
0,23
0,38
0,73
1,2
3,8
12
b
2,3
7,3
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis