Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Codman DirectLink ICP Gebrauchsanleitung Seite 47

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
3 1 Halten Sie das Modul mit der Frontplatte nach
oben zeigend. Richten Sie den Anschluss des
Kabels so aus, dass der „Finne" der Zugentlastung
nach unten zeigt. Richten Sie das Kabel mit
der Ausgangsbuchse des Moduls aus , die mit
Symbol
gekennzeichnet ist (siehe im Detail „D"
in Abbildung 2).
3 2 Drücken Sie dann den Stecker fest in die Steckdose
bis dieser einrastet.
ACHTUNG: Richten Sie die „Finne" der
Zugentlastung des Schnittstellenkabels mit
der Steckerbuchse auf das Modul aus, wie in
Schritt 3 1 dargestellt, bevor Sie diese Teile
zusammensetzen Verdrehen Sie nach dem
teilweisen Zusammensetzen NICHT den Stecker
Bei einem Verdrehen des Steckers auf diese Weise
werden die Stifte beschädigt, was wiederum zu
Fehlfunktionen führen kann
3 3 Verbinden Sie das andere Ende des
Schnittstellenkabels mit dem verfügbaren
invasiven Druckeingangskanal des
Patientenmonitors. Siehe Bedienungsanleitung für
den Patientenmonitor. Verwenden Sie den Gurt für
die Kabelführung, um eine übermässige Länge des
Schnittstellenkabels zu reduzieren.
4 Der DirectLink Modul-Selbsttest startet automatisch.
Während diesem Prozess schalten sie nacheinander
LEDs ein und aus. Am Ende von diesem Selbsttest
leuchtet nur die gelbe LED, hierdurch wird angezeigt,
dass das Modul für den nächsten Schritt bereit ist.
Fahren Sie mit Abschnitt B fort. Patientenmonitor
kalibrieren.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
• Drücken Sie während des Selbsttests von DirectLink
keine Knöpfe, da der Test sonst eine Fehlfunktion
feststellen wird
• Leuchtet die gelbe LED nicht, verwenden Sie das
DirectLink Modul nicht; kontaktieren Sie Ihren örtlichen
Integra Vertreter für ein Ersatzmodul
Hinweis: Wenn die gelbe Statusanzeige stabil ist, sendet das
DirectLink Modul ein Full-Scale-Signal, grösser als 250 mmHg
an den Patientenmonitor, um anzuzeigen, dass noch kein auf
Null eingestellter ICP-Sensor an das System angeschlossen
Einige Patientenmonitore können eine „Überdruck"-Meldung
anzeigen.
B Patientenmonitor kalibrieren
1 Drücken Sie die  Taste EINMALIG, um ein 0 mmHg
Referenzsignal an den Patientenmonitor zu senden. Die
grüne Referenz LED „0 mmHg" leuchtet und die gelbe
Status-LED an der Unterseite der Frontplatte erlischt.
Anmerkung: Wenn die mit „0 mmHg" bezeichnete LED
nicht leuchtet, drücken Sie wiederholt die
die richtige LED leuchtet.
2 Setzen Sie den Patientenmonitor gemäss der Anleitung
auf Null. Stellen Sie sicher, dass das 0 mmHg Signal auf
dem Patientenmonitor angezeigt wird.
ACHTUNG: Wenn der Patientenmonitor an
diesem Punkt nicht „0 mmHg" angezeigt, ist der
Patientenmonitor möglicherweise nicht kompatibel
3 Pressen Sie die
100 mmHg Referenzsignal an den Patientenmonitor
zu senden. Die grüne Status-LED, bezeichnet mit „100
mmHg" leuchtet auf. Anmerkung: Wenn die mit „100
mmHg" bezeichnete LED nicht leuchtet, drücken Sie
wiederholt die
4 Stellen Sie sicher, dass das 100 mmHg Signal auf
dem Patientenmonitor angezeigt wird. Wird die
ICP-Druckanzeige auf dem Patientenmonitor nicht
„100" anzeigt, folgen Sie der Betriebsanleitung des
Patientenmonitors, um den Monitor so anzupassen,
dass „100" angezeigt wird.
ACHTUNG: Weicht die Anzeige stark von 100 mmHg
ab und lässt der Patientenmonitor keine Anpassung
zu, sollten Sie in Betracht ziehen, dass der Patienten-
monitor nicht kompatibel ist
5 Drücken Sie die  Taste ein drittes Mal um den Modus
für die Kalibrierung zu verlassen. Die gelbe Status-LED
an der Unterseite der Frontplatte leuchtet auf.
6 Fahren Sie mit Abschnitt C fort. ICP-Sensor auf Null
setzen.
Anmerkung: Die Schritte 1 bis 5 können jederzeit
wiederholt werden, um sicherzustellen, dass der
Patientenmonitor richtig kalibriert wurde
Hinweis: Wenn die gelbe Status-LED durchgehend
leuchtet, sendet das DirectLink Modul ein Signal an den
Patientenmonior, das größer als 250 mmHg ist. Einige
Patientenmonitore zeigen möglicherweise die Nachricht
„over-range" („ausserhalb des Breichs") für den Druck
an an.
C ICP-Sensor auf Null setzen
ACHTUNG: Die Schritte für die Erstellung der Nulllinie müssen
vor der Implantation des Sensors durchgeführt werden Die
Erstellung einer Nulllinie bei einem implantierten Sensor kann
zu falschen Druckmesswerten führen
1 Befolgen Sie sterile Technik, um die sterile ICP-Sensor
Verpackung zu öffnen und legen Sie den Inhalt auf eine
sterile Oberfläche.
2 Um den ICP-Sensor mit dem Verlängerungskabel zu
verbinden und das Kabel dann mit dem DirectLink
Modul, führen Sie die Schritte 2.1 bis 2.3 durch:
2 1 Nehmen Sie den Stecker des ICP-Sensors aus dem
2 2 Um das andere Ende des Verlängerungskabels
  Taste, bis
47
Taste ein weiteres Mal, um ein
Taste, bis die richtige LED leuchtet.
sterilen Bereich und verbinden Sie diesen mit dem
ICP-Sensor Verlängerungskabel.
mit dem DirectLink Modul verbinden, halten
Sie das Modul mit der Frontplatte nach oben
zeigend. Richten Sie den Anschluss des
Verlängerungskabels so aus, dass der „Finne" der
Zugentlastung nach unten zeigt. Richten Sie den
Stecker und die Signaleingangsbuchse am Modul
aus, mit dem Symbol
gekennzeichnet (siehe
Angabe zu „D" in Abbildung 2).
ACHTUNG: Richten Sie die „Finne" der
Zugentlastung des Verlängerungskabels mit
der Aufnahme auf dem Modul aus, wie in
Schritt 2 2 dargestellt, bevor Sie diese Teile
DE – DEUTSCH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis