SGBU7992-05
Starten des Motors
Keine Aerosol-Starthilfen, wie z.B. Äther, verwen-
den. In diesem Fall besteht Explosions- bzw.
Verletzungsgefahr.
Siehe OEM-Handbuch für Ihren Bedienelementetyp.
Das nachfolgend beschriebene Verfahren zum
Starten des Motors anwenden.
1. Vor dem Starten des Motors den Gashebel in die
Stellung 30 PROZENT OFFEN bewegen.
HINWEIS
Die Glühkerzen nicht jeweils länger als 30 Sekunden
betreiben. Ansonsten können die Glühkerzen be-
schädigt werden.
2. Den Motorstartschalter in die Stellung
VORWÄRMEN (HEAT) bewegen. Den
Motorstartschalter 6 Sekunden lang in der
Stellung VORWÄRMEN (HEAT) halten, bis die
Kontrollleuchte für die Glühkerzen aufleuchtet.
Dadurch werden die Glühkerzen eingeschaltet
und der Motor lässt sich leichter starten.
HINWEIS
Den Motor nicht länger als 30 Sekunden durchdre-
hen. Den Startermotor vor dem erneuten Durchdre-
hen 2 Minuten lang abkühlen lassen.
3. Wenn die Kontrollleuchte für die Glühkerzen
aufleuchtet, den Motorstartschalter in die Stellung
START bewegen und den Motor durchdrehen.
4. Nach dem Starten des Motors den
Motorstartschalter freigeben.
5. Den Gashebel langsam in die untere
Leerlaufstellung bewegen und den Motor im
Leerlauf laufen lassen. Siehe dieses Betriebs- und
Wartungshandbuch, "Nach dem Starten des
Motors".
Anmerkung: Wenn die Kontrollleuchte für die
Glühkerzen kurzfristig 2 bis 3 Sekunden lang
aufleuchtet oder die Kontrollleuchte für die
Glühkerzen nicht aufleuchtet, liegt eine Störung im
Kaltstartsystem vor. Keinen Äther oder andere
Starthilfeflüssigkeiten zum Starten des Motors
verwenden.
6. Falls der Motor nicht startet, den
i02869804
Motorstartschalter freigeben und den elektrischen
Startermotor abkühlen lassen. Danach Schritt 2
bis Schritt 5 wiederholen.
7. Den Motorstartschalter in die Stellung AUS
drehen, um den Motor abzustellen.
Starten mit
Überbrückungskabeln
Ein falscher Anschluss der Überbrückungskabel
kann Explosionen hervorrufen und zu Verletzun-
gen führen.
Funkenbildung in der Nähe von Batterien vermei-
den. Durch Funken können Dämpfe explodieren.
Die Kabelenden dürfen einander oder den Motor
nicht berühren.
Anmerkung: Wenn möglich, zuerst die Ursache für
den Startfehler diagnostizieren. Die erforderlichen
Reparaturen durchführen. Wenn der Motor nur
aufgrund des Zustands der Batterie nicht gestartet
werden kann, entweder die Batterie aufladen oder
den Motor mit Überbrückungskabeln starten. Der
Zustand der Batterie kann erneut geprüft werden,
nachdem der Motor ABGESTELLT wurde.
Die Spannung der äußeren Stromquelle muß der
Spannung des Startermotors entsprechen. Zum Star-
ten NUR eine äußere Stromquelle mit gleicher Span-
nung
verwenden.
Stromquelle mit höherer Spannung wird die elektri-
sche Anlage beschädigt.
Die Batteriekabel nicht umgekehrt anschließen. Da-
durch kann der Drehstromgenerator beschädigt wer-
den. Das Massekabel zuletzt anschließen und später
als erstes abnehmen.
Wenn zum Starten des Motors eine äußere Strom-
quelle verwendet wird, den Motorsteuerschalter in
die Stellung "AUS" bewegen. Alle elektrischen Ver-
braucher ausschalten, bevor die Überbrückungska-
bel angeschlossen werden.
Darauf achten, daß sich der elektrische Hauptschal-
ter in der Stellung AUS befindet, bevor die Über-
brückungskabel
angeschlossen werden.
Starten des Motors
HINWEIS
Durch
Verwendung
an
den
ausgefallenen
33
Betrieb
i02971944
einer
Motor