8
Sicherheit
Allgemeine Hinweise
Hydraulikkomponenten oder -teile erst nach einer
Druckentlastung entfernen, da sonst
Verletzungsgefahr besteht. Hydraulikkomponenten
oder -teile erst nach einer Druckentlastung zerlegen,
da sonst Verletzungsgefahr besteht. Die zum
Ablassen des Hydraulikdrucks erforderlichen
Verfahren sind den Informationen des Erstausrüsters
zu entnehmen.
Abbildung 5
Bei der Kontrolle auf Leckstellen immer ein Brett oder
ein Stück Pappe verwenden. Unter hohem Druck aus
einem Leck austretende Flüssigkeit kann in die Haut
eindringen. In die Haut eindringende Flüssigkeit kann
schwere und möglicherweise tödliche Verletzungen
verursachen. Ein Loch von der Größe eines
Nadelstichs kann schwere Verletzungen
verursachen. Wenn Flüssigkeit in die Haut eindringt,
muss die Wunde sofort behandelt werden. Der Arzt
muss mit dieser Art von Verletzungen vertraut sein.
Umgang mit austretenden
Flüssigkeiten
Bei Inspektions-, Wartungs-, Prüf-, Einstell- und
Reparaturarbeiten am Motor ist darauf zu achten,
dass keine Flüssigkeiten auslaufen. Die
Flüssigkeiten in geeigneten Behältern auffangen,
wenn Gehäuse geöffnet oder demontiert werden.
• Nur Werkzeuge und Ausrüstung verwenden, die
für das Auffangen von Flüssigkeiten geeignet sind.
• Nur Werkzeuge und Ausrüstung verwenden, die
zum Aufbewahren von Flüssigkeiten geeignet
sind.
Alle örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von
Flüssigkeiten befolgen.
Gefahr durch statische Elektrizität
beim Betanken mit extrem
schwefelarmem Dieselkraftstoff
Durch das Entfernen von Schwefel und anderen
Stoffen in extrem schwefelarmem Dieselkraftstoff
(ULSD, Ultra Low Sulfur Diesel) werden die
spezifische elektrische Leitfähigkeit von ULSD
verringert und die Speicherfähigkeit des ULSD für
elektrostatische Aufladung erhöht. In Raffinerien wird
der Kraftstoff häufig mit antistatischen Zusatzstoffen
behandelt. Viele Faktoren können die Wirksamkeit
der Zusatzstoffe mit der Zeit reduzieren. Während
der Kraftstoff durch Kraftstofffördersysteme fließt,
kann sich der ULSD-Kraftstoff elektrostatisch
aufladen. Eine Entladung der statischen Elektrizität in
Gegenwart von brennbaren Dämpfen kann Feuer
und Explosionen verursachen. Sicherstellen, dass
das gesamte zum Betanken der Maschine
verwendete System (Kraftstofftank, Förderpumpe,
Förderschlauch, Düse usw.) ordnungsgemäß
g00687600
geerdet und verbunden ist. In Absprache mit dem
Kraftstoff- oder Kraftstoffsystemlieferanten
sicherstellen, dass das Fördersystem bezüglich
ordnungsgemäßer Erdung und Verbindung den
Betankungsrichtlinien entspricht.
SGBU7992-05