Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

perkins 402C-05 Betriebs- Und Wartungshandbuch Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

48
Wartung
Flüssigkeitsempfehlungen
• Schmierfähigkeit
Verschleißkerbe von 460 Mikrometern bei "ISO
12156 - 1"
Cetanzahl
Gibt die Zündeigenschaften des Kraftstoffs an.
Kraftstoff mit einer niedrigen Cetanzahl kann die
Ursache für Kaltstartprobleme sein. Dies beeinflusst
die Verbrennung.
Viskosität
Dies ist der Fließwiderstand einer Flüssigkeit. Liegt
dieser Widerstand jenseits der Grenzwerte, können
die Motorleistung und insbesondere das
Startverhalten des Motors beeinträchtigt werden.
Schwefel
In Europa, Nordamerika und Australasien hat der
Kraftstoff normalerweise keinen hohen
Schwefelgehalt. Dies kann zu Motorverschleiß
führen. Wenn nur Kraftstoff mit hohem
Schwefelgehalt verfügbar ist, muss Schmieröl mit
hohem Alkaligehalt im Motor verwendet bzw. das
Schmieröl-Wechselintervall verkürzt werden.
Destillation
Gibt das Gemisch der verschiedenen
Kohlenwasserstoffe im Kraftstoff an. Ein hoher Anteil
von leichten Kohlenwasserstoffen kann die
Verbrennungseigenschaften beeinträchtigen.
Schmierfähigkeit
Dies ist die Fähigkeit des Kraftstoffs,
Pumpenverschleiß zu verhindern.
Dieselmotoren können mit einer Vielzahl
unterschiedlicher Kraftstoffe betrieben werden. Diese
Kraftstoffe sind in vier allgemeine Gruppen unterteilt:
• Gruppe 1 (bevorzugte Kraftstoffe)
• Gruppe 2 (zulässige Kraftstoffe)
• Gruppe 3 (Kerosin)
• Andere Kraftstoffe
Gruppe 1 (bevorzugte Kraftstoffe): Spezifikation
"DERV bis EN590"
Anmerkung: Frostsichere Kraftstoffe nur bei
Temperaturen unter 0 °C (32 °F) verwenden.
Frostsichere Kraftstoffe nicht bei
Umgebungstemperaturen über 0 °C (32 °F)
verwenden. Um sicherzustellen, dass die Zeitdauer
zwischen dem Durchdrehen des Motors und dem
ersten Zünden so kurz wie möglich ist, nur Kraftstoff
der vorgeschriebenen Viskosität und Temperatur
verwenden.
Gasöl nach "BS2869 Klasse A2"
Maximale
"ASTM D975 - 91 Klasse 2D" - Dieser Kraftstoff darf
nur verwendet werden, wenn er die vorgeschriebene
Schmierfähigkeit aufweist.
"JIS K2204 (1992) Güteklasse 1, 2, 3 und
Spezialklasse 3" - Dieser Kraftstoff darf nur
verwendet werden, wenn er die vorgeschriebene
Schmierfähigkeit aufweist.
Anmerkung: Wenn Kraftstoffe mit niedrigem
Schwefelgehalt verwendet werden, können
Kraftstoffadditive zur Erhöhung der Schmierfähigkeit
beigefügt werden.
Gruppe 2 (zulässige Kraftstoffe): Spezifikation
Diese Kraftstoffspezifikationen sind im Hinblick auf
Garantieleistungen zulässig. Bei Verwendung dieser
Kraftstoffe kann sich jedoch die Lebensdauer des
Motors verkürzen, die maximale Motorleistung
verringern und der Kraftstoffverbrauch erhöhen.
"ASTM D975 - 91 Klasse 1D"
"JP7, Mil T38219"
"NATO F63"
Diese Kraftstoffe dürfen einen Verschleißkerbenwert
von höchstens 650 Mikrometer aufweisen
*(HFRR gemäß ISO 12156 - 1).
Gruppe 3 (Kerosin): Spezifikation
Bei Verwendung dieser Kraftstoffe kann sich die
Leistung des Motors verringern. Damit Gruppe 3
(Kerosin) verwendet werden kann, müssen 5 %
Spindelöl hinzugefügt werden. Die
Kraftstoffeinspritzpumpe wird selbst bei Verwendung
von Additiven nicht von der Garantie abgedeckt.
"JP5 MIL T5624 (Avcat FSII, NATO F44)"
"JP8 T83133 (Avtur FSII, NATO F34)"
"Jet A"
"Jet A1, NATO F35, XF63"
Kraftstoffe für niedrige Temperaturen
Für Motoren, die bei Temperaturen unter 0 °C
(32 °F) betrieben werden, sind unter Umständen
Spezialkraftstoffe erhältlich. Diese Kraftstoffe
begrenzen die Paraffinbildung im Kraftstoff bei tiefen
Temperaturen. Durch Paraffinbildung kann der
Dieseldurchfluss durch den Filter unterbrochen
werden.
Anmerkung: Diese Kraftstoffe weisen verminderte
Schmierfähigkeit auf und können folgende Probleme
verursachen:
• Niedrige Motorleistung
SGBU7992-05
HINWEIS

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

403c-07403c-11403c-15403c-17404c-15404c-22

Inhaltsverzeichnis