Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

perkins 402C-05 Betriebs- Und Wartungshandbuch Seite 50

Inhaltsverzeichnis

Werbung

50
Wartung
Flüssigkeitsempfehlungen
(Tabelle 25, Forts.)
(4)
Die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs ist bei Kraftstoff mit gerin-
gem Schwefelgehalt ein Problem. Zum Feststellen der
Schmierfähigkeit des Kraftstoffs entweder den Test nach
"ASTM D6078 Scuffing Load Wear Test (SBOCLE)" oder den
Test nach "ASTM D6079 High Frequency Reciprocating Rig
(HFRR)" anwenden. Wenden Sie sich an Ihren Kraftstoffliefe-
ranten, wenn die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs unter den
Mindestanforderungen liegt. Dem Kraftstoff keine Zusätze bei-
geben, ohne den Kraftstofflieferanten zu konsultieren. Einige
Additive sind nicht kompatibel. Diese Additive können Proble-
me im Kraftstoffsystem hervorrufen.
HINWEIS
Der Einsatz von Kraftstoffen, die nicht den Empfeh-
lungen von Perkins entsprechen, kann zu folgenden
Auswirkungen führen: Startprobleme, schlechte Ver-
brennung, Ablagerungen in den Kraftstoffeinspritzdü-
sen, verkürzte Nutzungsdauer des Kraftstoffsystems,
Ablagerungen im Verbrennungsraum und verkürzte
Nutzungsdauer des Motors.
HINWEIS
Heizöl (HFO, Heavy Fuel Oil), Rückstandsöl oder
Mischöl darf in Perkins-Dieselmotoren NICHT ver-
wendet werden. Die Verwendung von Heizöl (HFO)
in Motoren, die auf Destillatkraftstoff ausgelegt sind,
führt zu einem starken Verschleiß an den Bauteilen
und einem Ausfall dieser Teile.
Bei extrem tiefen Umgebungstemperaturen können
die in Tabelle 26 aufgeführten Destillatkraftstoffe
verwendet werden. Der verwendete Kraftstoff muss
jedoch den in Tabelle 25 aufgeführten Anforderungen
entsprechen. Die Kraftstoffe können bei bis zu
−54 °C (−65 °F) tiefen Betriebstemperaturen
verwendet werden.
Tabelle 26
Destillatkraftstoffe
(1)
Technische Daten
"MIL-T-5624R"
"ASTM D1655"
"MIL-T-83133D"
(1)
Die in dieser Tabelle aufgeführten Kraftstoffe erfüllen unter Um-
ständen nicht die Anforderungen, die in der Tabelle mit "Per-
kins-Spezifikationen für Destillat-Dieselkraftstoff" aufgeführt
sind. Auskunft über empfohlene Additive, um die empfohlene
Schmierfähigkeit des Kraftstoffs zu erhalten, gibt der Lieferant.
Diese Kraftstoffe sind leichter als Kraftstoffe der
Klasse Nr. 2. Die Cetanzahl der in Tabelle 26
aufgeführten Kraftstoffe muss mindestens 40
betragen. Wenn die Viskosität bei 38 °C (100 °F)
unter 1,4 cSt liegt, den Kraftstoff nur bei
Temperaturen unter 0 °C (32 °F) verwenden. Keinen
Kraftstoff mit einer Viskosität unter 1,2 cSt bei 38 °C
(100 °F) verwenden. Ein Kühlen des Kraftstoffs ist
unter Umständen erforderlich, um eine Viskosität von
mindestens 1,4 cSt an der Kraftstoffeinspritzpumpe
zu gewährleisten.
Klasse
JP-5
Jet-A-1
JP-8
Es gibt viele andere Spezifikationen für
Dieselkraftstoff, die von staatlichen Behörden und
technischen Organisationen veröffentlicht werden.
Normalerweise behandeln diese Spezifikationen
nicht alle Anforderungen, die in der vorliegenden
Spezifikation berücksichtigt sind. Um eine optimale
Leistung des Motors zu erreichen, muss vor dem
Betrieb des Motors eine vollständige
Kraftstoffanalyse durchgeführt werden. Bei der
Kraftstoffanalyse müssen alle in Tabelle 25
aufgeführten Eigenschaften geprüft werden.
Kühlsystem
Allgemeine Kühlmittelinformationen
HINWEIS
Nie Kühlmittel in einen überhitzten Motor einfüllen.
Dies führt zu Motorschäden. Motor erst abkühlen
lassen.
HINWEIS
Wenn der Motor an einem Ort gelagert oder an einen
Ort transportiert werden soll, an dem Umgebungs-
temperaturen unter dem Gefrierpunkt vorherrschen,
muss das Kühlsystem entweder bis zu den tiefsten
zu erwartenden Umgebungstemperaturen vor Be-
schädigung geschützt oder vollständig entleert
werden.
HINWEIS
Das spezifische Gewicht des Kühlmittels häufig kon-
trollieren, um ausreichenden Gefrier- und Siede-
schutz zu gewährleisten.
Kühlsystem reinigen, wenn Folgendes festgestellt
wird:
• Verschmutzung des Kühlsystems
• Überhitzen des Motors
• Schaumbildung im Kühlmittel
HINWEIS
Den Motor nur in Betrieb nehmen, wenn das Kühlsy-
stem mit Wasserthermostaten versehen ist. Wasser-
thermostate tragen dazu bei, dass das Kühlmittel
seine richtige Betriebstemperatur beibehält. Beim
Fehlen von Wasserthermostaten können sich Kühl-
system-Probleme entwickeln.
Motorausfälle stehen vielfach im Zusammenhang mit
dem Kühlsystem. Die folgenden Probleme können
bei Ausfall des Kühlsystems auftreten: Überhitzung,
Leckage an der Wasserpumpe und verstopfte Kühler
oder Wärmetauscher.
SGBU7992-05

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

403c-07403c-11403c-15403c-17404c-15404c-22

Inhaltsverzeichnis