SGBU7992-05
Betrieb
Heben und Lagern
Anheben von Motoren
Abbildung 26
HINWEIS
Hubösen und Halterungen nie biegen. Hubösen und
Halterungen nur bei gespanntem Seil belasten. Dar-
an denken, daß die Tragfähigkeit von Hubösen ab-
nimmt, wenn der Winkel zwischen Hebezeug und
angehobenem Bauteil kleiner als 90° wird.
Wenn ein Bauteil schräg herausgehoben werden
muss, unbedingt einen Hebebalken mit ausreichen-
der Nennlast verwenden.
HINWEIS
Vor dem Anheben immer die Hubösen und alle ande-
ren Hebevorrichtungen auf Beschädigungen kontrol-
lieren. Die Hubösen und Halterungen nicht biegen.
Ein Produkt nie anheben, wenn die Bauteile beschä-
digt sind.
Zum Anheben schwerer Bauteile ein Hebezeug
verwenden. Eine verstellbare Krantraverse
verwenden, um den Motor anzuheben. Alle
Tragelemente des Hebezeugs (Ketten und Seile)
müssen parallel zueinander angeordnet sein. Die
Ketten und Seile müssen senkrecht zur Oberseite
des anzuhebenden Gegenstands angeordnet sein.
i07894187
Bei manchen Ausbauarbeiten müssen die
Aufspannvorrichtungen angehoben werden, um das
Gleichgewicht zu halten und optimale Sicherheit zu
gewährleisten.
Wenn NUR der Motor entfernt werden soll, die am
Motor vorhandenen Hubösen verwenden.
Die Hubösen wurden speziell für den vorliegenden
Motor konstruiert und angebracht. Durch
Veränderungen an Hubösen bzw. am Motor werden
die Hubösen und Hubvorrichtungen hinfällig. Wenn
Änderungen vorgenommen werden, die Verwendung
der richtigen Hubvorrichtungen sicherstellen.
Auskunft über Vorrichtungen zum ordnungsgemäßen
Anheben des Motors erteilt Ihr Perkins-Händler oder
Ihr Perkins-Vertriebshändler.
Lagern des Motors
Wenn der Motor mehrere Wochen lang nicht
gestartet wird, fließt das Schmieröl von den
Zylinderwänden und Kolbenringen ab. Rost kann
sich an den Zylinderwänden bilden. Rost an den
Zylinderwänden führt zu erhöhtem Verschleiß und
verringerter Nutzungsdauer des Motors.
Schmiersystem
Folgende Richtlinien befolgen, um übermäßigen
Motorverschleiß zu vermeiden:
g01097527
Alle Schmiermittelempfehlungen in diesem Betriebs-
und Wartungshandbuch, "Wartungsintervalle"
(Abschnitt Wartung) berücksichtigen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen müssen getroffen
werden, wenn der Motor nicht im Einsatz ist und der
Motor nicht in Betrieb gesetzt werden soll. Wenn der
Motor länger als einen Monat gelagert werden soll,
wird empfohlen, das komplette Verfahren zum
Schützen des Motors durchzuführen.
Folgende Richtlinien befolgen:
• Den Motor außen vollständig reinigen.
• Das Kraftstoffsystem vollständig ablassen und mit
Schutzkraftstoff füllen. POWERPART Lay-Up 1
1772204 mit normalem Kraftstoff mischen, um
Schutzkraftstoff herzustellen.
27
Betrieb
Heben und Lagern
i02227140