30
Betrieb
Messinstrumente und Anzeigen
Messinstrumente und
Anzeigen
Messinstrumente und
Anzeigen
An Ihrem Motor befinden sich möglicherweise nicht
die gleichen oder alle der hier beschriebenen
Messinstrumente. Für weitere Informationen über die
Messinstrumente siehe die Informationen des
entsprechenden Herstellers.
Messinstrumente liefern Angaben über die
Motorleistung. Darauf achten, dass die
Messinstrumente sich in einwandfreiem
Betriebszustand befinden. Normalen Betriebsbereich
dadurch ermitteln, dass die Messinstrumente über
einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
Deutliche Abweichungen vom normalen
Betriebsbereich sind Anzeichen auf Probleme mit
den Instrumenten oder dem Motor. Probleme können
auch dadurch angezeigt werden, dass die
Anzeigewerte sich ändern, auch wenn sie noch den
Spezifikationen entsprechen. Die Ursache für
erhebliche Änderungen der Anzeigen muss sofort
untersucht und behoben werden. Wenden Sie sich
bei Bedarf an Ihren Perkins -Händler.
HINWEIS
Den Motor abstellen, wenn kein Motoröldruck ange-
zeigt wird. Den Motor abstellen, wenn die maximale
Kühlmitteltemperatur überschritten wird. Der Motor
kann beschädigt werden.
Motoröldruck – Der Öldruck muss nach
dem Starten eines kalten Motors am
höchsten sein. Der normale Bereich bei
Nenndrehzahl und Öl der Kategorie SAE10W30
liegt zwischen 207 und 413 kPa (30 und 60 psi).
Ein niedriger Öldruck ist bei unterer Leerlaufdrehzahl
normal. Wenn sich bei gleich bleibender Belastung
des Motors der Anzeigewert ändert, folgendes
Verfahren anwenden:
1. Die Last vom Motor nehmen.
2. Die Motordrehzahl auf unteren Leerlauf senken.
3. Den Ölstand kontrollieren; bei Bedarf Öl
nachfüllen.
Temperatur beträgt 110 °C (230 °F) bei einem
Kühlsystemdruck von 90 kPa (13 psi). Unter
i02227116
bestimmten Bedingungen können höhere
Temperaturen auftreten. Die
Kühlmitteltemperatur hängt auch von der
Belastung des Motors ab. Die Temperatur darf
jedoch niemals den Siedepunkt des verwendeten
druckbeaufschlagten Systems überschreiten.
Folgende Maßnahmen ergreifen, wenn während des
Betriebs hohe Kühlwassertemperaturen auftreten
und Dampf sichtbar wird:
1. Die Belastung und Motordrehzahl verringern.
2. Kühlsystem auf Leckstellen kontrollieren.
3. Entscheiden, ob der Motor sofort abgestellt
werden muss oder ob die Temperatur durch
Verminderung der Belastung gesenkt werden
kann.
dass der Motor belastet ist, läuft der Motor im
oberen Leerlauf. Der Motor läuft mit
Volllastdrehzahl, wenn sich der Gashebel bei
maximaler Nennlast des Motors in der
Vollgasstellung befindet.
Um Beschädigungen des Motors zu vermeiden, darf
die obere Leerlaufdrehzahl niemals überschritten
werden. Ein Überdrehen kann zu schweren Beschä-
digungen des Motors führen. Der Motor kann im obe-
ren Leerlauf betrieben werden, ohne dass er
beschädigt wird, aber er darf niemals die obere Leer-
laufdrehzahl überschreiten.
auf der rechten Seite der " " 0" " (Null) stehen.
Kraftstoffstand an, wenn sich der " " START/STOP" "
-Schalter in der Stellung " " EIN" " befindet.
Kühlmitteltemperatur – Der normale
Bereich liegt zwischen 71 und 96 °C
(160 und 205 °F). Die höchstzulässige
Drehzahlmesser – Zeigt die
Motordrehzahl an. Wenn der Gashebel
in die Vollgasstellung bewegt wird, ohne
HINWEIS
Amperemeter – Zeigt den Lade- oder
Entladezustand des Batterieladekreises
an. Bei Normalbetrieb muss der Zeiger
Kraftstoffstand – Zeigt den
Kraftstoffstand im Tank an. Die
Kraftstoffstandanzeige zeigt den
Betriebsstundenzähler – Zeigt die
Betriebsstunden des Motors an.
SGBU7992-05