v Bei sporadisch auftretenden Fehlern prüfen Sie das Ereignisprotokoll; Informati-
Prüfprozedur durchführen
Verwenden Sie diese Informationen, um die Prüfprozedur durchzuführen.
Informationen zu diesem Vorgang
Gehen Sie wie folgt vor, um die Prüfprozedur durchzuführen:
Vorgehensweise
1. Ist der Server Teil eines Clusters?
2. Gehen Sie wie folgt vor:
3. Wird auf dem Bildschirm ein lesbares Bild angezeigt?
150
System x3500 M4 Typ 7383: Installations- und Servicehandbuch
onen hierzu finden Sie in den Abschnitten „Ereignisprotokolle" auf Seite 164
und Anhang C, „Testergebnisse für DSA-Diagnosetests", auf Seite 823.
v Nein: Fahren Sie mit Schritt 2 fort.
v Ja: Schalten Sie alle ausgefallenen Server aus, die zum Cluster gehören. Fah-
ren Sie mit Schritt 2 fort.
a. Überprüfen Sie die Netzteilanzeigen (siehe Abschnitt „Netzteilanzeigen" auf
Seite 161).
b. Schalten Sie den Server und alle externen Einheiten aus.
c. Überprüfen Sie alle internen und externen Einheiten auf Kompatibilität, in-
dem Sie die folgende Adresse aufrufen: http://www.ibm.com/systems/
info/x86servers/serverproven/compat/us.
d. Überprüfen Sie alle Kabel und Netzkabel.
e. Stellen Sie für alle Anzeigesteuerelemente die mittlere Position ein.
f. Schalten Sie alle externen Einheiten ein.
g. Schalten Sie den Server ein. Wenn der Server nicht startet, lesen Sie den Ab-
schnitt „Fehlerbehebung nach Symptom" auf Seite 172.
h. Überprüfen Sie die Systemfehleranzeige in der Bedienerinformationsanzeige.
Wenn sie leuchtet, überprüfen Sie die Anzeigen im Diagnosefeld "Light Path
Diagnostics" (siehe Abschnitt „Funktion "Light Path Diagnostics"" auf Seite
153).
i. Überprüfen Sie, ob folgende Ergebnisse eintreten:
v Der Selbsttest beim Einschalten (POST) wird fehlerfrei beendet (weitere In-
formationen hierzu finden Sie im Abschnitt „UEFI/POST" auf Seite 167).
v Der Systemstart wird fehlerfrei beendet. Dies wird durch eine lesbare An-
zeige der Arbeitsoberfläche des Betriebssystems signalisiert.
v Nein: Schlagen Sie das Fehlersymptom im Abschnitt „Fehlerbehebung nach
Symptom" auf Seite 172 nach. Lesen Sie ggf. auch den Abschnitt „Unbe-
stimmte Fehler beheben" auf Seite 192.
v Ja: Führen Sie das DSA-Programm aus (Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „DSA-Preboot-Diagnoseprogramme ausführen" auf Seite 169).
– Wenn das DSA-Programm einen Fehler meldet, befolgen Sie die Anwei-
sungen im Abschnitt Anhang C, „Testergebnisse für DSA-Diagnosetests",
auf Seite 823.
– Wenn das DSA-Programm keinen Fehler meldet, Sie aber dennoch einen
Fehler vermuten, lesen Sie den Abschnitt „Unbestimmte Fehler beheben"
auf Seite 192.