Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden In Kraftfahrzeugen Zur Beförderung Mobilitätsbehinderter Personen (Kmp); Notwendiges Zubehör - Ottobock 490E75 0_C Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauch
6.18 Verwenden in Kraftfahrzeugen zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen
(KMP)
WARNUNG
Verwenden in Kraftfahrzeugen zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen (KMP)
Schwere Verletzungen bei Unfällen durch Anwenderfehler
► Nutzen Sie immer zuerst die im KMP installierten Sitze und Personenrückhaltesysteme. Nur so sind Insassen
bei einem Unfall optimal geschützt.
► Unter Verwendung der vom Hersteller angebotenen Sicherungselemente und bei Einsatz geeigneter Befesti­
gungs- und Personenrückhaltesysteme können Sie das Produkt als Sitz in KMP verwenden. Nähere Informa­
tionen enthält auch die Broschüre mit der Bestellnummer 646D158.
► Befördern Sie stets nur eine Person mit dem Elektrorollstuhl.
► Schalten Sie die Steuerung aus, nachdem Sie den Elektrorollstuhl im KMP positioniert haben.
► Benutzen Sie den Elektrorollstuhl im KMP grundsätzlich nur, wenn sich die Sitzfläche ganz unten befindet
und die Rückenlehne in senkrechter Position steht.
► Beachten Sie die Einschränkungen im Zusammenhang mit den montierten Optionen (siehe Seite 119).
WARNUNG
Verbotene Anwendung des Gurtsystems als Personenrückhaltesystem in KMP
Schwere Verletzungen durch Fehler im Umgang mit dem Produkt
► Verwenden Sie die mit dem Produkt angebotenen Gurte und Positionierungshilfen keinesfalls als Teil eines
Personenrückhaltesystems beim Transport in KMP.
► Beachten Sie, dass die mit dem Produkt angebotenen Gurte und Positionierungshilfen nur als zusätzliche
Stabilisierung der sitzenden Person im Produkt dienen.
Das Produkt ist vom Hersteller nach ISO 7176-19 getestet worden und darf unter Berücksichtigung der nachfol­
gend genannten Bedingungen als Sitz in Kraftfahrzeugen zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen (KMP)
verwendet werden.
Während des Transports in KMP muss das Produkt ausreichend gesichert sein. Die nachfolgenden Abbildungen
zeigen ein Beispiel für die Verankerung im Kraftfahrzeug.
Der Hersteller ist nicht für die verwendeten Befestigungssysteme verantwortlich. Es ist sicherzustellen, dass nur
Befestigungssysteme verwendet werden, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und für das Gesamtge­
wicht des Produkts inklusive Benutzer ausgelegt sind.
6.18.1 Notwendiges Zubehör
Für den Einsatz des Elektrorollstuhls als Transportsitz in einem KMP ist die Montage von weiterem Zubehör erfor­
derlich. Nähere Informationen dazu erteilt das Fachpersonal, das den Rollstuhl angepasst hat.
Sichern des Produkts mit Befestigungsgurten
Für das Sichern mit Befestigungsgurten stehen folgende ISO-Sets zur Verfügung:
Mittelradantrieb, Standard-Sitz: 491S75=SK090
Mittelradantrieb, VAS-Sitz (mechanische Rückenwinkelverstellung): 491S75=SK092
Mittelradantrieb, VAS-Sitz (elektrische Rückenwinkelverstellung): 491S75=SK093
Frontantrieb, VAS-Sitz (mechanische Rückenwinkelverstellung): 491S75=SK094
Frontantrieb, VAS-Sitz (elektrische Rückenwinkelverstellung): 491S75=SK095
Frontantrieb, Standard-Sitz: 491S75=SK096
Heckantrieb, VAS-Sitz (mechanische Rückenwinkelverstellung): 491S75=SK097
Heckantrieb, VAS-Sitz (elektrische Rückenwinkelverstellung): 491S75=SK098
Heckantrieb, Standard-Sitz: 491S75=SK099
Sichern des Produkts mit Dahl Docking-System
Für das Sichern mit der Option "Dahl Docking-System" ist das Ottobock Montageset "Dahl Docking-System" er­
forderlich:
Standard-Sitz: 491S75=ST150
VAS-Sitz: 491S75=ST155
Darüber hinaus sind das entsprechende Adaptionsset der Firma Dahl sowie weitere Teile aus dem Basiskit der Fir­
ma
Dahl
erforderlich.
dahl@dahlengineering.dk, Internet: www.dahlengineering.dk/de/home.
116
Nähere
Informationen
erteilt
die
Firma
Dahl
Engineering
ApS,
Email:
490E75=0_C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis