Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Funktion - Ottobock 490E75 0_C Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktbeschreibung

2 Produktbeschreibung

2.1 Funktion

Dieser Rollstuhl dient ausschließlich gehunfähigen und gehbehinderten Menschen zum individuellen Gebrauch bei
Selbstbeförderung und/oder Beförderung durch Begleitpersonen.
Der Rollstuhl ist auf festem Untergrund im Innen- und Außenbereich einsetzbar.
Der Elektrorollstuhl verfügt über einen Heckantrieb, der einen stabilen Geradeauslauf und einen kleinen Wende­
kreis ermöglicht.
Das Antriebssystem, das von zwei 12-V-Batterien gespeist wird, und die gefederten Antriebsräder erlauben eine
gute Hindernisüberwindung (Kategorie B der EN 12184) und bieten sichere Fahreigenschaften.
Der Elektrorollstuhl verfügt über einen Frontantrieb, der einen sehr stabilen Geradeauslauf ermöglicht.
Das Antriebssystem, das von zwei 12-V-Batterien gespeist wird, und die gefederten Antriebsräder erlauben eine
gute Hindernisüberwindung (Kategorie B der EN 12184) und bieten sichere Fahreigenschaften.
Der Elektrorollstuhl verfügt über einen Mittelradantrieb, der einen stabilen Geradeauslauf und einen sehr kleinen
Wendekreis ermöglicht.
Das Antriebssystem, das von zwei 12-V-Batterien gespeist wird, und die gefederten Antriebsräder erlauben eine
gute Hindernisüberwindung (Kategorie B der EN 12184) und bieten sichere Fahreigenschaften.
Die Steuerung des Elektrorollstuhls erfolgt durch die Rollstuhlsteuerung VR2 (siehe Seite 29). Sie verfügt über ein
Bedienpult zur Eingabe der Fahrbefehle und zur Anzeige des aktuellen Status sowie einen Controller, der aus den
Eingabedaten die Antriebsmotoren und sonstige elektrische Funktionen ansteuert.
Die Steuerung des Elektrorollstuhls erfolgt durch die Rollstuhlsteuerung R-Net (siehe Seite 29). Das zugehörende
Bedienpult TEN° dient zur Eingabe der Fahrbefehle und zur Anzeige des aktuellen Status. Die Steuerungselektro­
nik im Controller ermöglicht auf Basis der Eingabedaten die Ansteuerung der Antriebsmotoren und der sonstigen
elektrischen Funktionen.
Besondere Merkmale des Elektrorollstuhls sind:
Individuelle Anpassungsmöglichkeiten der Steuerung durch Programmierung und Zubehör,
Individuelle Anpassungsmöglichkeiten durch Optionen und Sonderbau über modulare Komponenten (Fahrge­
stell, Sitzsystem, Steuerung, Zubehör),
Modularer Aufbau, der es ermöglicht, den Elektrorollstuhl mit weiteren Modulen und Einbaugeräten zusätzlich
zu den Hauptkomponenten auszustatten, z. B. mit elektrischen Sitzverstellungen, Sondersteuerungen, Thera­
pietisch,
Servicefreundlichkeit durch einfache und übersichtliche Zugänglichkeit zu allen Baugruppen.
8
490E75=0_C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis