Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

490E75=0_C
Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) .....................................................................
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ottobock 490E75-0_C

  • Seite 1 490E75=0_C Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) ..............
  • Seite 2 490E75=0_C...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................Verwendungszweck ..........................Indikationen ............................Kontraindikationen ..........................2.3.1 Absolute Kontraindikationen ........................2.3.2 Relative Kontraindikationen ........................Qualifikation ............................Sicherheit ................................Bedeutung der Warnsymbolik ........................ Allgemeine Sicherheitshinweise ......................Sicherheitshinweise zur Montage ......................Sicherheitshinweise zur Programmierung ....................Sicherheitshinweise zur Wartung und Reparatur ..................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.6.2 Einstellen des Beckengurts ........................6.6.3 Einstellen weiterer Gurtsysteme ......................Montieren und Einstellen des Therapietischs ..................6.7.1 Lieferumfang ............................6.7.2 Montage ............................6.7.3 Einstellen der Tiefe ..........................Anpassen der Steuerung ..........................Programmierzubehör ........................... Rollstuhlsteuerung ..........................Begleitpersonensteuerung ........................Memory-Funktion ..........................Tastenmodul ............................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 8.5.1 1-Tasten-Steuerung (Scan-Funktion) ..................... 8.5.1.1 Installation ............................8.5.1.1.1 Beispielkonfiguration ........................... 8.5.1.1.2 Mechanische Einstellungen ........................8.5.1.2 Programmierung ..........................8.5.1.2.1 Einstellungen gehaltener Fahrmodus ..................... 8.5.2 3- und 4-Tasten-Steuerung ........................8.5.2.1 Installation ............................8.5.2.1.1 Beispielkonfiguration ........................... 8.5.2.1.2 Tastensteuerung montieren ........................8.5.2.2 Programmierung ..........................
  • Seite 6: Vorwort

    (CCC) unter oa@ottobock.com oder beim Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnen­ seite oder Rückseite). ► Dieses Dokument können Sie als PDF-Datei beim Customer Care Center (CCC) unter oa@ottobock.com oder beim Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnenseite oder Rückseite) anfordern.
  • Seite 7: Indikationen

    Bestimmungsgemäße Verwendung Die Betriebssicherheit des Rollstuhls ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend den Angaben in dieser Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) und in der Gebrauchsanweisung (Benutzer) gewährleistet. Letztlich verantwortlich für einen unfallfreien Betrieb ist der Benutzer. 2.2 Indikationen Starke oder vollständige Bewegungseinschränkungen und Kraftdefizite der unteren und oberen Gliedmaßen, die das Bedienen eines manuellen Rollstuhls nicht möglich machen, aber die sachgemäße Bedienung eines Elektro­...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit 3 Sicherheit 3.1 Bedeutung der Warnsymbolik Warnung vor möglichen schweren Unfall- und Verletzungsgefahren. WARNUNG Warnung vor möglichen Unfall- und Verletzungsgefahren. VORSICHT Warnung vor möglichen technischen Schäden. HINWEIS 3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Fehlerhafte Einstellarbeiten Sturz, Umkippen oder Fehlhaltungen des Benutzers durch falsche Einstellungen ►...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Zur Montage

    Sicherheit 3.3 Sicherheitshinweise zur Montage WARNUNG Offen liegende Quetschkanten Klemmen, Quetschen von Gliedmaßen (z. B. Finger) durch mangelnde Vorsicht in Gefahrenbereichen ► Beachten Sie, dass beim Einstellen der elektrischen Sitzoptionen der Bereich zwischen dem Sitzrahmen und dem Rahmen des Elektrorollstuhls konstruktionsbedingte Quetsch- und Scherkanten aufweist. ►...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise Zur Wartung Und Reparatur

    Gesundheitliche Beeinträchtigungen des Benutzers ► Melden Sie Schäden am Produkt, die zur gesundheitlichen Beeinträchtigung des Benutzers führen können, an Ottobock weiter. Dazu gehören unkontrollierte Bewegungen des Produkts sowie unerwartete bzw. vorher nicht festgestellte Geräusche oder Gerüche, die vom Auslieferungszustand des Produkts stark abweichen.
  • Seite 11: Anlieferung

    Anlieferung Label/Etikett Bedeutung Artikelnummer des Herstellers WARNUNG! Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen. Wichtige sicherheitsbezogene Angaben (z. B. Warnhinweise, Vorsichtsmaßnahmen) beachten. Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektro­ nikgeräten. Komponenten des Elektrorollstuhls und die Batteri­ en dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Europäische Artikelnummer (EAN) Seriennummer** Produkt Identifikation (UDI)
  • Seite 12: Lagerung

    Herstellung der Gebrauchsfähigkeit 4.4 Lagerung HINWEIS Tiefentladung Beschädigung der Batterie durch Standby-Strom ► Deaktivieren Sie bei einer Standzeit von mehr als 3 Tagen die Sicherung. ► Zur Deaktivierung der Sicherung siehe die Gebrauchsanweisung Benutzer > Kapitel „Sicherung“. INFORMATION Zur Entnahme der Sicherung siehe Kapitel „Herstellung der Gebrauchsfähigkeit“ > „Inbetriebnahme“. Lagerbedingungen Umgebungstemperaturen von -15 °C bis +40 °C (5 °F bis +104 °F) sowie eine Luftfeuchtigkeit von 45 % bis •...
  • Seite 13: Einsetzen Der Batterien

    Herstellung der Gebrauchsfähigkeit Sicherung aktivieren ► Den schräg stehenden Reset-Hebel schließen (siehe Abb. 1, Pos. 1). → Der Reset-Hebel rastet ein und die Sicherung ist aktiviert. Sicherung deaktivieren ► Die Drucktaste drücken, bis der Reset-Hebel schräg aufklappt (siehe Abb. 1, Pos. 2). → Die Sicherung ist deaktiviert. 5.2 Einsetzen der Batterien WARNUNG Offen liegende Quetschkanten und Instabilität beim Batteriewechsel...
  • Seite 14 Herstellung der Gebrauchsfähigkeit Batterien einsetzen 1) Die Verschlüsse der Batterieabdeckung lösen und die Batterieabdeckung nach oben abnehmen. 2) Die Batterien seitenrichtig in die Batteriewanne stel­ len. 3) Die Batteriekabel anschließen und festschrauben. Dabei den Anschlussplan im Batteriedeckel beach­ ten. HINWEIS! Achten Sie auf eine richtige Zuord­ nung der Pole und vermeiden Sie Quetschkan­...
  • Seite 15: Laden Der Batterien

    Zum Anbau des Zubehörs anderer Hersteller sind die Montagehinweise/Herstellerhinweise für das jeweilige Zubehör zwingend zu beachten. • Für Kombinationen mit Medizinprodukten und/oder Zubehörteilen anderer Hersteller außerhalb des Baukas­ tensystems von Ottobock übernimmt Ottobock keine Haftung. 6 Einstellungen 6.1 Voraussetzungen WARNUNG...
  • Seite 16: Grundeinstellungen

    Einstellungen Feinanpassungen und Einstellarbeiten sollten immer in Anwesenheit des Benutzers vorgenommen werden. Wäh­ rend der Einstellarbeiten sollte der Benutzer aufrecht im Elektrorollstuhl sitzen. Vor dem Einstellen sind alle Teile des Produkts gründlich zu reinigen. Die für die Einstell- und Wartungsarbeiten benötigten Werkzeuge sowie die Anzugsmomente für Schraubverbin­ dungen sind im Kapitel „Anhänge“...
  • Seite 17: Einstellen Der Seitenteile

    Einstellungen 6.3.3 Einstellen der Seitenteile INFORMATION Nähere Informationen zum Verstellen der Höhe der Armauflagen, der Unterarmlänge und des Kleiderschutzes enthält die beiliegende Gebrauchsanweisung (Benutzer). Breite der Seitenteile verstellen 1) Das Sitzblech abnehmen. Dazu von hinten unter das Sitzblech fassen und vom Sitzrahmen hoch­ drücken (siehe Abb. 7, Pos. 1).
  • Seite 18 Einstellungen Vorbereitende Arbeiten 1) Den Sitz hochklappen (siehe Seite 13) 2) Die Abdeckung am Sicherungsautomaten entfer­ nen. Dazu die Befestigungsschrauben lösen (siehe Abb. 9, Pos. 1/2) 3) Die Abdeckung abnehmen. Vorkantelung verstellen 1) Auf beiden Seiten 2 Innensechskantschrauben an den Verstellrohren lösen (siehe Abb. 10, Pos. 1). 2) Die Verstellrohre auf beiden Seiten in der Höhe ein­...
  • Seite 19: Einstellen Der Rückenbespannung

    6.3.7 Einsetzen von Schaumstoffteilen INFORMATION Bitte beachten Sie, dass die Korrekturpolster nicht zum Lieferumfang gehören und auch nicht bei Ottobock be­ stellt werden können. Bitte nutzen Sie entsprechende Schaumstoffstücke aus ihrem Bestand. Die Sitzposition kann durch die Verwendung unterschiedlicher Korrekturpolster in der Rückenlehne feineingestellt werden.
  • Seite 20: Einstellen Des Vas-Sitzes

    Einstellungen 6.4 Einstellen des VAS-Sitzes 6.4.1 Vorbereitende Arbeiten HINWEIS Falsche Kabelverlegung Beschädigung der Kabel durch Quetschen ► Achten Sie auf die durch Kabelbinder am Sitzrahmen fixierten Kabel. ► Zerschneiden Sie bei Bedarf die Kabelbinder vorsichtig mit einem Seitenschneider oder einem Messer. Ach­ ten Sie darauf, dass Sie die Kabel dabei nicht beschädigen.
  • Seite 21: Einstellen Der Rückenbreite

    Einstellungen Sitzbreite verstellen 1) Die Sitzbleche entnehmen (siehe voriges Kapitel). 2) Die Innensechskantschrauben an den Verstellroh­ ren lösen (siehe Abb. 17, Pos. 1). 3) Die Sitzbreite symmetrisch einstellen (siehe Abb. 17, Pos. 2). 4) Alle Innensechskantschrauben an den Verstellroh­ ren mit 10 Nm wieder fest anziehen. 5) Die Sitzbleche wieder montieren (siehe voriges Ka­...
  • Seite 22: Einstellen Des Schwerpunkts

    Einstellungen Rückenlehne verschieben 1) Die Abdeckung abbauen (siehe Seite 20). 2) Die Befestigungsschrauben der Rückenlehne lösen (siehe Abb. 19, Pos. 1). 3) Die Rückenlehne symmetrisch um maximal 20 mm nach vorn oder hinten verschieben (siehe Abb. 19, Pos. 2). Dabei die Skala am Rahmenrohr als Orien­ tierungshilfe nutzen.
  • Seite 23: Einstellen Der Vorkantelung

    Einstellungen Tiefe der Beinstützen einstellen 1) Die Beinstützen entnehmen. 2) Auf beiden Seiten die Innensechskantschrauben zwischen Beinstützenhalterung und Sitzprofil lösen und entnehmen (siehe Abb. 21, Pos. 1). 3) Jeweils die Beinstützenhalterung in die gewünschte Tiefe schieben (siehe Abb. 21, Pos. 2). Dabei auf gleiche Tiefeneinstellung achten. 4) Jeweils den Nutenstein auf der Innenseite des Sitz­...
  • Seite 24 Einstellungen Vorbereitende Arbeiten 1) Den Sitz hochklappen (siehe Seite 13) 2) Die Abdeckung am Sicherungsautomaten entfer­ nen. Dazu die Befestigungsschrauben lösen (siehe Abb. 23, Pos. 1/2) 3) Die Abdeckung abnehmen. Vorkantelung verstellen 1) Auf beiden Seiten 2 Innensechskantschrauben an den Verstellrohren lösen (siehe Abb. 24, Pos. 1). 2) Die Verstellrohre auf beiden Seiten in der Höhe ein­...
  • Seite 25: Einstellen Der Rückenbespannung

    Klettbänder klappen und festdrücken. 6.5 Einstellen der ADI Rückenlehne (Baxx Line) Die ADI Rückenlehne (Baxx Line) ist eine Option zum Anbau an Elektrorollstühle von Ottobock. Genaue Informationen zu den Einstellungen enthält die beiliegende Gebrauchsanweisung. Diese ist bei Ausliefe­ rung an den Benutzer zu übergeben.
  • Seite 26: Einstellen Des Beckengurts

    Einstellungen VORSICHT Fehlende Einweisung Verletzungen, Fehlhaltungen, Unwohlsein des Benutzers durch Informationsfehler ► Es liegt in der Verantwortung des qualifizierten Fachpersonals, dass der Benutzer und/oder die Hilfsperson sowie das Pflegepersonal die sachgemäße Einstellung, Nutzung, Wartung und Pflege des Gurtsystems ver­ standen hat. ►...
  • Seite 27: Einstellen Der Tiefe

    Einstellungen Therapietisch positionieren und befestigen 1) Den Schwenkmechanismus in die Aufnahme einste­ cken und mit dem Klemmhebel etwas festspannen (siehe Abb. 29, oben links). 2) Die Tischplatte auflegen und ausrichten. Dabei prü­ fen, ob die Tischplattenaufnahme mittig sitzt. 3) Die 3 Bohrungen in der Tischplatte mit den 3 Boh­ rungen in der Tischplattenaufnahme in Übereinstim­...
  • Seite 28: Anpassen Der Steuerung

    Anpassen der Steuerung 6) Den Klemmhebel am Schwenkmechanismus fest schließen. 7 Anpassen der Steuerung WARNUNG Falsche Konfigurationseinstellungen Stürzen, Umkippen, Kollision durch Programmierfehler ► Die Programmierung darf nur durch vom Hersteller unterwiesenes Fachpersonal erfolgen. Der Hersteller oder der Steuerungshersteller haften nicht bei Schadensfällen, die durch eine nicht fachgerecht und bestimmungs­ gemäß...
  • Seite 29: Tastenmodul

    Programmiertechnische Änderungen, z. B. eine Änderung der Reihenfolge der Sitzfunktionen auf dem Tastenmo­ dul, kann nur das autorisierte Fachpersonal nach Herstellervorgaben durchführen. Weitere Informationen dazu er­ teilt das Customer Care Center (CCC) unter oa@ottobock.com oder der Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnenseite).
  • Seite 30: Verkabelung

    Auch ein entsprechender Mode Name muss vergeben werden. INFORMATION: Die Namensvergabe und die Zu­ ordnung zu "Mode 3" wurde von Ottobock bereits vorgenommen. Innerhalb jeden Zweigs Mouse 1, Mouse 2, iDevice1 und iDevice2 ist ein Parameter Device Name verfüg­...
  • Seite 31: Verkabelung

    Anpassen der Steuerung 7.6.2.1 Verkabelung Die Umfeldkontrolle über Infrarot (IR) steht ohne gesonderte Komponenten direkt zur Verfügung. 7.6.2.2 Programmierung Der IR-Konfigurator der R-Net-Steuerung ist ein PC-basiertes Werkzeug, das folgende Funktionen bietet: • Erstellen von IR-Benutzermenüs • Ändern von IR-Benutzermenüs • Speichern von IR-Benutzermenüs •...
  • Seite 32: Sammlung Bearbeiten

    Anpassen der Steuerung Insert Sequence (Folge Einfügen) In einer Folge können einem Befehl mehrere IR-Codes zugeordnet werden. Alle IR-Codes, die in der Folge enthalten sind, werden gleichzeitig ausgegeben, wenn die Folge ausgewählt wird. 7.6.2.2.2 Sammlung bearbeiten Der Reiter My Library (Meine Sammlung) erlaubt es dem Fachpersonal, IR-Codes zu speichern und zu sammeln, die nicht in der Standard-Bibliothek Default Library der R-Net-Steuerung enthalten sind.
  • Seite 33: Ir-Codes Erlernen Und Zuordnen

    Anpassen der Steuerung Add Appliance (Gerät hinzufügen) Hier kann Marke, Typ und Modell des Geräts angege­ ben werden. Mit den Schaltflächen Add (Hinzufügen) und Delete (Löschen) können Codes der Bibliothek hinzugefügt oder aus dieser gelöscht werden. 7.6.2.2.3 IR-Codes erlernen und zuordnen Lernvoraussetzungen Um einen optimalen Lernprozess zu ermöglichen, sollten die folgenden Empfehlungen beachtet werden: •...
  • Seite 34: Ir-Codes Aktivieren Und Deaktivieren

    Anpassen der Steuerung Anzeige Information Die Fernbedienung des Fernsehgeräts auf das Bedienpult oder das TEN° LCD-Mo­ dul richten und die gewünschte Taste (z. B. [Volume down] (Lautstärke absenken) zweimal hintereinander drücken. Auf dem Bedienpult oder dem TEN° LCD-Modul wird im Lernmodus der Lernfortschritt angezeigt. INFORMATION: Halten Sie die Fernbedienung dabei im Abstand von 40 bis 100 mm (1.57"...
  • Seite 35: Ir Control Mode Konfigurieren

    Die jeweilige Sondersteuerung ist eine modulare Komponente für die individuelle Anpassung des Elektroroll­ stuhls und nur im Zusammenwirken mit diesem funktionsfähig. • Die Sondersteuerung dient ausschließlich als Option für einen Ottobock-Elektrorollstuhl mit R-Net-Steuerung. Für Kombinationen mit Medizinprodukten und/oder Zubehörteilen anderer Hersteller außerhalb des Baukas­ tensystems übernimmt der Hersteller keine Haftung.
  • Seite 36: Allgemeines

    Vor der Benutzung der jeweiligen Sondersteuerung müssen alle erforderlichen mechanischen Anpassungen und alle Software-Einstellungen an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Bedieners vorgenommen wer­ den. Die Einstellungen dürfen nur durch das von Ottobock autorisierte und geschulte Personal erfolgen. 8.3 Allgemeines Je nach Konfiguration bestehen folgende Möglichkeiten, die Sondersteuerung ein- oder auszuschalten:...
  • Seite 37: Anschlüsse

    Sondersteuerung 2) Das Displaymodul mit 2 Innensechskantschrauben M4 am Halter befestigen. 3) Das Displaymodul mit dem Anschlussmodul verbin­ den. INFORMATION: Genauere Informationen zur Montage des Displaymoduls und des An­ schlussmoduls enthält die Serviceanleitung des Elektrorollstuhls. 45 mm 132 mm 37,6 mm 8.3.1.2 Anschlüsse Anschlüsse am Anschlussmodul Lautsprecher...
  • Seite 38: Programmierung

    Sondersteuerung USB-Anschluss (Typ A) Der Anschluss ermöglicht das Laden von Geräten mit einem Standard-USB-Ladegerät. Verbindungsbuchse Der Anschluss ist reserviert für eine zukünftige Nutzung. Kommunikationsbuchse Das Anschlussmodul wird hier mit dem Anschlusskabel an das R-Net-System (z. B. Busverteiler, Controller) ange­ schlossen. 8.3.2 Programmierung WARNUNG Falsche Konfigurationseinstellungen Stürzen, Umkippen, Kollision durch Programmierfehler...
  • Seite 39: Programmieren Über Pc-Programmieroberfläche

    Sondersteuerung 4) Den Dongle entweder zwischen zwei Komponenten des Steuerungssystems (z. B. Controller und Bedienpult) einschleifen oder an einen freien Kommunikationsport anschließen. 5) Die R-Net-Steuerung einschalten 6) Am TEN° LCD-Modul die Taste [Mode] verwenden, um zum OBP-Modus zu gelangen. 7) Nachdem alle Anpassungen gemacht wurden, den Mode 8 (Programming) mittels PC über den Parameter Profile Management/Mode Enable (Profilverwaltung/Modus aktivieren, siehe Seite 39) wieder deaktivieren und die Konfiguration erneut sichern.
  • Seite 40 Sondersteuerung 2. Beispiel: Sondersteuerung wird an Port 2 des TEN° LCD-Moduls betrieben 1) Profil 3 ist für den Anschluss einer Sondersteue­ rung an Port 2 vorbelegt. 2) Den Parameter Profile Enable (Profil aktivieren) auf Yes (Ja) setzen. 3. Beispiel: Sondersteuerung wird direkt an das Bussystem angeschlossen (ohne TEN° LCD-Modul) 1) Profil 4 ist für den Anschluss einer Sondersteue­...
  • Seite 41: Anpassen Des Sondersteuerungstyps

    Wenn der Parameter auf All (Alle) gestellt wird, kann das Pro­ fil mit allen Eingabegeräten dieses Typs gesteuert werden. Seat Reversal Profile (Pro­ Yes, (Ja, Der Parameter findet bei Ottobock-Rollstühlen keine Verwendung. fil Umkehr der Sitzrichtung) Nein) Allow Grab (Übernehmen Yes, (Ja, Der Parameter gibt an, ob ein Eingabegerät einen anderen Einga­...
  • Seite 42 Sondersteuerung Die Einstellung des verwendeten Typs erfolgt in der Programmiersoftware unter Omni/Eingänge/SID im Parame­ ter SID. Parameter Einstellbereich Beschreibung Proportional, Typ der angeschlossenen Sondersteuerung (Spe­ 4-Tasten-Steuerung (Switch) cialty Input Device, SID), Erläuterungen siehe un­ 3-Achsen Proportional, ten. 3-Achsen-Schalter, Saugen und Blasen, Scanner INFORMATION ►...
  • Seite 43: Anpassen Der Fahreigenschaften

    Sondersteuerung 8.3.2.6 Anpassen der Fahreigenschaften Nachdem die Programmierung zur Angabe des Typs der Sondersteuerung (SID) abgeschlossen ist, müssen die Fahreigenschaften an den Benutzer angepasst wer­ den. Es sollte mit der niedrigsten Geschwindigkeitsstufe be­ gonnen werden, um dem Benutzer zu ermöglichen, sich an die Elemente der Sondersteuerung zu gewöhnen, bevor die Geschwindigkeitseinstellungen gesteigert werden.
  • Seite 44 Sondersteuerung Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich Der Wert der Mindestverzögerungsrate vorwärts kann nicht höher eingestellt werden als der Wert für die Höchstverzögerungsrate vorwärts. Höchstbeschleunigungsra­ Einzelschritte Beschleunigungsrate des Rollstuhls beim Rückwärtsfahren, wenn te rückwärts (Maximum Re­ von 0 – 100 % die höchste Fahrstufe eingestellt ist (alle 5 Balken beleuchtet). verse Acceleration) Mindestbeschleunigungs­...
  • Seite 45: Ten° Lcd-Modul

    Sondersteuerung Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich reduzieren. Je höher der eingestellte Wert, desto größer ist der Dämpfungseffekt. VORSICHT Wenn bei der Zitterunterdrückung hohe Werte eingegeben werden, achten Sie besonders auf den Bremsweg des Rollstuhls, der dann länger ausfällt. 8.3.2.7 TEN° LCD-Modul 8.3.2.7.1 Allgemeines Verhalten des TEN°...
  • Seite 46: Anpassen Des Benutzermenüs

    Sondersteuerung Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich Auto Umschaltung Ein, Aus (On, Methode zur Richtungsänderung in Sondersteuerungen mit 3 Rich­ Vorw./Rückw. (Fwd/Rev. Off) tungen bzw. 3 Schaltern. Dieser Parameter hat keine Auswirkungen Auto Toggle) auf andere Arten von Sondersteuerungen, d.h., er ist vor allem zur Verwendung von Kopfsteuerungen vorgesehen.
  • Seite 47: Einstellungen Des Nutzerschalters

    Sondersteuerung 1) Unter Omni den Unterordner Eingänge/Benutzer­ menü (Ports/User Menu) öffnen. 2) Durch Doppelklick auf einen beliebigen Eintrag in der Spalte des entsprechenden Ports (in der Regel Port 1) öffnet sich das Fenster Omni Benutzerme­ nü bearbeiten (Omni User Menu Edit), siehe links, in dem wiederum durch Doppelklick die einzelnen Positionen und Positionstypen bearbeitet werden können.
  • Seite 48: Signaltöne

    Sondersteuerung Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich Ein Richtungswechsel tritt sofort auf, wenn das Eingabegerät (Nut­ zerschalter) betätigt wird, vorausgesetzt der Parameter Doppelklick wurde auf 0 gesetzt. Wenn das Eingabegerät nicht mehr betätigt und der Befehl Vorwärts/Rückwärts eingegeben wird, beginnt die Fahrt in der neu ausgewählten Richtung. Wenn das Eingabegerät weiter betätigt wird und für die durch den programmierbaren Parameter eingestellte Zeitdauer gehalten wird, dann wird dies als eine normale Betätigung des Eingabegeräts in­...
  • Seite 49: Installation

    Sondersteuerung mo-Vis Micro-Joystick: sehr kleiner Joystick, mini­ • maler Kraftaufwand (ca. 10 g), Bedienung z. B. mit Finger, Kinn, Zunge, Lippe (Abb.links). • mo-Vis Multi-Joystick: kleinerer Joystick, begrenz­ ter Kraftaufwand (ca. 50 g), Bedienung z. B. mit Finger, Kinn, Lippe (Abb. rechts). Der Elektrorollstuhl wurde mit einem der nachfolgend genannten Joysticks für Sondersteuerungsfunktionen ausge­ stattet: mo-Vis Allround light-Joystick: normalgroßer Joy­...
  • Seite 50 Die Joysticksteuerung wird in der Regel mit 1 oder 2 frei platzierbaren Piko-Buttons kombiniert. Alternativ kann die Joysticksteuerung mit 1 oder 2 frei platzierbaren Tastern kombiniert werden. Ottobock bietet die Möglichkeit, die Taster direkt in die Joystickaufnahme zu integrieren (siehe Seite 52).
  • Seite 51: Montage Am Therapietisch

    Sondersteuerung In einem Betriebsmodus: Navigieren/Bedienen des Modus; Scrollen durch die Menüeinträge Variante mit zwei Piko-Buttons/Tastern Funktion Piko-Button 1; Funk­ Ein-/Aus-Schalter für die Steuerung, Not-Stopp-Funktion bei Betätigung wäh­ tion Taster 1 rend der Fahrt Funktion Piko-Button 2; Funk­ Profil/Mode-Schalter, durch kurzes Betätigen (ca. 1 s) werden nacheinander tion Taster 2 die verfügbaren Fahr-Profile und Betriebsmodi des Steuerungssystems aufge­...
  • Seite 52: Mechanische Einstellungen Der Joysticksteuerung (Therapietisch)

    Sondersteuerung 7) Die Kabel gemäß Beispielkonfiguration verlegen und anschließen. INFORMATION: Achten Sie darauf, dass keine Kabel gespannt, gequetscht oder beim Fahren erfasst werden können. 8.4.1.3 Mechanische Einstellungen der Joysticksteuerung (Therapietisch) INFORMATION Bei der Montage des Joysticks sollte der am Joystick befindliche Richtungspfeil in Geradeausrichtung zeigen. Die Einstellung der Joystickstellung für die Vorwärtsrichtung ist über die Programmierung der Richtungszuordnung zusätzlich anpassbar: siehe Seite 54.
  • Seite 53 Sondersteuerung Höhe der Joystickposition einstellen – Variante 1 1) Bei Bedarf: Den Joystick aus der Halterung ent­ nehmen. Dazu die Innensechskantschraube am Joy­ stick lösen (siehe Abb. 63, Pos. 3) und den Joystick nach oben entnehmen. 2) Die Innensechskantschraube an der Joystickaufnah­ me lösen (siehe Abb. 64, Pos. 1).
  • Seite 54: Programmierung

    Sondersteuerung 8.4.2 Programmierung 8.4.2.1 Joystickeinstellungen Unter Steuerungen/Joystick (Controls/Joystick; siehe Abb. links) können die folgenden Parameter eingestellt werden: Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich Joystick Vorwärtsauslen­ 25 % Damit wird eingestellt, wie weit der Joystick nach vorne ausgelenkt kung 100 % in Ein­ werden muss, bis die volle Vorwärtsgeschwindigkeit erreicht ist. (Joystick Forward Throw) zelschritten Das ist besonders nützlich für Benutzer, die ihre Hände nicht voll...
  • Seite 55: Kalibrierung

    Sondersteuerung Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich Der Prozentsatz entspricht der Joystick-Auslenkung, die zum Errei­ chen der vollen Drehgeschwindigkeit nach rechts erforderlich ist. Wenn sie beispielsweise auf 50 % eingestellt ist, muss der Joystick nur bis zur Hälfte bewegt werden, um die volle Drehgeschwindig­ keit zu erreichen.
  • Seite 56: Einstellungen Gehaltener Fahrmodus

    Sondersteuerung 8.4.2.3 Einstellungen gehaltener Fahrmodus Unter Gehalten (Latched) können folgende Parameter eingestellt werden: Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich Gehaltener Fahrmodus Aus, Stufe, Stu­ Art des gehaltenen Fahrmodus: (Latched Drive) rückwärts, • Aus (Off): Gehaltener Fahrmodus ist ausgeschaltet. Tempomat, Stufe (Step): Stufenmodus nur in Vorwärtsrichtung. Fahren im •...
  • Seite 57: 1-Tasten-Steuerung (Scan-Funktion)

    Sondersteuerung • • Zurück • Rechts • Links 8.5.1 1-Tasten-Steuerung (Scan-Funktion) 8.5.1.1 Installation INFORMATION Der Nutzerschalter dient als NOT-STOPP. Er muss so am Rollstuhl positioniert werden, dass er vom Benutzer je­ derzeit gut erreichbar ist. Bei der 1-Tasten-Steuerung wird ein Taster zum Fahren des Rollstuhls und zur Bedienung aller Funktionen benö­ tigt.
  • Seite 58: Einstellungen Gehaltener Fahrmodus

    Sondersteuerung Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich 0 s bis 10 s in Schritten 0,25 s. Die Einstellungen zum gehaltenen Fahrmodus sind im folgenden Kapitel beschrieben. 8.5.1.2.1 Einstellungen gehaltener Fahrmodus Unter Gehalten (Latched) können folgende Parameter eingestellt werden: Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich Gehaltener Fahrmodus Aus, Stufe, Stu­...
  • Seite 59: 3- Und 4-Tasten-Steuerung

    Sondersteuerung 8.5.2 3- und 4-Tasten-Steuerung 8.5.2.1 Installation 8.5.2.1.1 Beispielkonfiguration INFORMATION Die Sondersteuerung wurde bereits am Produkt montiert. Das nachfolgende Blockschaltbild erleichtert Ihnen das Verständnis der Montagesituation. Für nähere Informationen zur Montage und zu Beispielkonfigurationen nutzen Sie bitte die Gebrauchsanweisung "Sondersteuerungen R-Net", Druckkennzeichen 647G1242. 4-Tasten-Steuerung mit TEN° LCD-Modul Zum Anschluss der 4 Richtungstasten wird der Adapter 493U36=SK095 verwendet.
  • Seite 60: Tastensteuerung Montieren

    Sondersteuerung 8.5.2.1.2 Tastensteuerung montieren Die Tasten können mit den mitgelieferten Klett/Flausch- Pads an den gewünschten Positionen am Rollstuhl an­ gebracht werden. Den Tastenadapter z.  B. mit Klett/Flausch-Kabelbindern unter dem Sitz montieren. Die Kabel mit Klett/Flausch-Kabelbindern oder Ka­ belclips am Rollstuhl fixieren. 1.
  • Seite 61 Sondersteuerung Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich Einstellung, ob die Verstellfunktionen über Befehle mit der Sonder­ steuerung (SID) oder über das Eingabegerät (Nutzerschalter) aus­ gewählt werden. Verstellfunktionen (Actua­ Normal, Vertau­ Einstellung, welche Richtungsbefehle der Sondersteuerung (SID) tor Axes) schen, zur Auswahl der verfügbaren Funktionen verwendet werden. Dieser Links/Rechts, Parameter gilt nicht bei Verwendung von Sondersteuerungen mit Rechts/Links...
  • Seite 62: Saug-Blas-Steuerung

    Sondersteuerung Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich Zeit Auto Umschaltung 0,5 s bis 5 s in Zeit, innerhalb der der Benutzer den Richtungsbefehl Vor­ (Auto Toggle Time) Schritten wärts/Rückwärts ausführen muss, damit der Befehl wirksam wird. 0,25 s 8.6 Saug-Blas-Steuerung 8.6.1 Installation 8.6.1.1 Beispielkonfiguration INFORMATION Die Sondersteuerung wurde bereits am Produkt montiert.
  • Seite 63: Elektrischer Anschluss Der Saug-Blas-Steuerung

    Sondersteuerung Einstellmöglichkeiten an der Nutzerschalter-Einheit: 1. Justierring zur Einstellung des vertikalen Anschlags 2. Feststellhebel 3. Schwanenhals 4. Innensechskantschraube 5. Innensechskantschraube Mechanische Einstellungen am Recaro-Sitz 1. Schwanenhals 2. Schelle 3. Gewindestift 4. Kopfstütze 5. Kopfstützenholm 6. Gewindestift Höhe über die Schelle am Kopfstützenholm einstellen 1) Den Gewindestift an der Führung der Schelle des Kopfstützenholms lösen.
  • Seite 64: Programmierung

    Sondersteuerung 8.6.2 Programmierung Unter Omni/Global/Saug- und Blassteuerung (Om­ ni/Global/Sip and Puff; siehe Abb. links) können die fol­ genden Parameter eingestellt werden: Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich Wert Totband Schwelle Blasen Schwellwert zwischen leichtem und starkem Blasen. (Puff Threshold) (Deadband) bis INFORMATION: Dieser Wert wird durch die Kalibrierung (siehe 100 in Einzel­...
  • Seite 65: Kalibrierung

    Sondersteuerung Parameter Einstellbe­ Beschreibung reich nicht innerhalb der hier eingestellten Zeitspanne erreicht, wird es als leichtes Saugen interpretiert, vorausgesetzt der Druck liegt über dem für das Totband eingestellten Wert. Dauer Saugdruck verrin­ 0 ms Zeitspanne für das Verringern von starkem Saugen auf Nulldruck gern 2000 ms Wenn ein starkes Saugen beendet ist, liegt der Luftdruck für eine...
  • Seite 66: Schwenkarm

    Sondersteuerung 5) Den Threshold Marker (siehe Abb. 78) in die Mitte des Bereichs zwischen dem Ende des Bands Leichtes Saugen (Sip Soft) und dem Beginn des Bands Starkes Saugen (Sip Hard) schieben. Dies erfolgt mit Hilfe der Tasten + bzw. - auf dem LCD- Monitor.
  • Seite 67: Mechanische Einstellungen Des Schwenkarms

    Sondersteuerung Schwenkarm ohne TEN° LCD-Modul Die folgende Abbildung zeigt eine Beispielkonfiguration einer Sondersteuerung mit Schwenkarm, Joystick und Sa­ tellitenschalter mit direktem Anschluss am R-Net-Bus. 8.7.1.2 Mechanische Einstellungen des Schwenkarms INFORMATION Der Satellitenschalter dient als NOT-STOPP. Er muss so am Rollstuhl positioniert werden, dass er vom Benutzer jederzeit gut erreichbar ist.
  • Seite 68 Sondersteuerung Winkel- und Längenverstellung am Schwenkarm: 1. Joystick 2. Gewindestifte 3. Gelenk mit Innensechskant-Linsenkopfschraube 4. Gewindestift 5. Feststellhebel 6. Gewindestift 7. Schwenkeinheit 8. Halteblech Winkel über Feststellhebel einstellen 1) Den Feststellhebel (siehe nächstes Bild, Pos. 4) lösen. 2) Den gewünschten Winkel einstellen. 3) Den Winkel über Feststellhebel fixieren.
  • Seite 69: Umfeldkontrolle Über Funk

    Sondersteuerung Seitliche Verschiebung des Halteblechs: 1. Schwenkeinheit 2. Haltewinkel Schwenkeinheit 3. Hutmutter 4. Kopfstütze 5. Halteblech 8.8 Umfeldkontrolle über Funk HINWEIS Benutzung von Geräten mit elektromagnetischer Abstrahlung Einschränkung der Funktion durch elektromagnetische Felder ► Die Leistungseigenschaften des Produkts können durch elektromagnetische Felder beeinflusst werden (stark abstrahlende Geräte wie z. B.
  • Seite 70: Programmierung

    Sondersteuerung Umfeldkontrolle mit Ein-/Ausgangsmodul (IOM = Input/Output Modul) Die folgende Abbildung zeigt eine Beispielverkabelung eines Funkmoduls in Verbindung mit einem Ein-/Ausgangs­ modul (IOM) 8.8.2 Programmierung Für den Betrieb des Funkmoduls wurde ein Input/Output-Modul (IOM) am Elektrorollstuhl montiert. Die nachfol­ gend beschriebenen Programmiervorgänge sind bereits ab Werk erfolgt. Das IOM kann entweder als Eingabe- oder als Ausgabegerät konfiguriert werden.
  • Seite 71: Übergabe

    Übergabe Nutzung als Schalterposi­ Bezeichnung in R-Net Programmieroberfläche tion IOM 2 (unter Configuration/Mode Name) IOM 3 (unter Configuration/Mode Name) Beispiel: Das IOM soll zur Ansteuerung des Funkmoduls genutzt werden. Dazu muss das IOM als Ausgabegerät konfiguriert werden. Der Schalter im IOM muss auf Position 3 gestellt werden (Pfeil auf die Markierung 3). In der R-Net-Programmieroberfläche muss zum Betrieb des Funkmoduls mit dem IOM unter Ein-/Ausgabe­...
  • Seite 72: Verringern Des Packmaßes

    Übergabe HINWEIS Verwenden einer ungeeigneten Verpackung Beschädigung des Produkts durch Transport in falscher Verpackung ► Verwenden Sie zur Auslieferung des Produkts nur die Originalverpackung. 9.2.1 Verringern des Packmaßes Angaben zur Verringerung des Packmaßes enthält die Gebrauchsanweisung (Benutzer). 9.2.2 Transportfertig machen Elektrorollstuhl transportieren 1) Den Elektrorollstuhl auf seinem Transportplatz plat­...
  • Seite 73: Wartung Und Reparatur

    Wartung und Reparatur • Mit dem Benutzer des Produkts sollte ein Probeeinstieg und eine abschließende Sitzprobe durchgeführt wer­ den. Hierbei ist vor allem auf die Positionierung nach medizinischen Gesichtspunkten zu achten. • Der Benutzer und eventuelle Begleitpersonen müssen in den sicheren Gebrauch des Produkts unterwiesen werden.
  • Seite 74: Ce-Konformität

    Technische Daten 12.2 CE-Konformität Das Produkt erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Aufgrund der Klassifizierungskriterien nach Anhang IX dieser Richtlinie wurde das Produkt in die Klasse I eingestuft. Die Konfor­ mitätserklärung wurde deshalb vom Hersteller in alleiniger Verantwortung gemäß Anhang VII der Richtlinie erstellt. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung be­...
  • Seite 75 Technische Daten Gewicht* Ausstattung mit Fahrbasis 2 + Standard­ ab 125 kg (ab 275.5 lbs) sitz Ausstattung mit Fahrbasis 1 + VAS-Sitz ab 115 kg (ab 253.5 lbs) Ausstattung mit Fahrbasis 2 + VAS-Sitz ab 130 kg (ab 286.5 lbs) * Die Gewichtsangaben variieren gemäß Zubehör und Variantenauswahl. Zuladung Maximale Zuladung 140 kg (308.6 lbs);...
  • Seite 76 Technische Daten Maße – VAS-Sitz (alle Typen) Rückenhöhe 450/510/530/550 mm (17.7"/20"/20.8"/21.6") * stufenlos ** in Schritten von 20 mm *** in Schritten von 10 mm Maße – Recaro®-Sitz Effektive Sitztiefe 380 – 560 mm (15" – 22.8") Sitzbreite* innen: 320 – 340 mm (12.6" – 13.4") außen: 450 –...
  • Seite 77 Technische Daten Maße und Gewichte (Frontantrieb; Fahrbasis = Größe 2) Transportgewichte** siehe "Gewicht", davon Gewicht abnehmbarer Teile: Beinstütze (Standard): ca. 2,2 kg (4.9 lbs) Abnehmbares Seitenteil: ca. 3 kg (6.6 lbs) Beinstütze (elektrisch mit Fußplatte aus Aluminium): ca. 6,5 kg (14.3 lbs) Minimaler Wenderadius 965 mm (38") Bodenfreiheit 80 mm Reifengröße Lenkrad...
  • Seite 78 Technische Daten Maße und Gewichte (Heckantrieb; Fahrbasis = Größe 2) Abnehmbares Seitenteil: ca. 3 kg (6.6 lbs) Beinstütze (elektrisch mit Fußplatte aus Aluminium): ca. 6,5 kg (14.3 lbs) Minimaler Wenderadius 965 mm (38") Bodenfreiheit 80 mm Reifengröße Lenkrad 9"/10" Reifengröße Antriebsrad 14" * Gegebenfalls größer durch Sitzbreiteneinstellung. Gesamtbreite +180 mm im zusammengebauten Zustand. ** Gewicht des schwersten Teils Maße und Gewichte (Mittelradantrieb;...
  • Seite 79 Technische Daten Maße und Gewichte (Mittelradantrieb; Fahrbasis = Größe 2) Beinstütze (elektrisch mit Fußplatte aus Aluminium): ca. 6,5 kg (14.3 lbs) Minimaler Wenderadius 750 mm (29.5") Bodenfreiheit 80 mm (3") Reifengröße vorn/hinten 6" Reifengröße Antriebsrad 14" * Gegebenfalls größer durch Sitzbreiteneinstellung. Gesamtbreite +180 mm im zusammengebauten Zustand. ** Gewicht des schwersten Teils Packmaß...
  • Seite 80 Technische Daten Lenkräder Den Luftdruck entsprechend der Angabe auf den Reifenmantel ein­ stellen, um Verletzungen oder Schäden am Produkt zu vermeiden: 3,5 bar/350 kPa/50 PSI Lenkräder Radgröße 9" Reifentyp Luftbereifung Luftdruck Den Luftdruck entsprechend der Angabe auf den Reifenmantel ein­ stellen, um Verletzungen oder Schäden am Produkt zu vermeiden: 3,5 bar/350 kPa/50 PSI Lenkräder...
  • Seite 81 2 x 12 V; 63 Ah (C5) / 74 Ah (C20); Gel; wartungsfrei Batterie Batterien 2 x 12 V; 75 Ah (C5) / 80 Ah (C20); AGM; wartungsfrei Batterie (Lieferung nicht durch Ottobock) Geforderte Spezifikationen 2 x 12 V; bis max. 75 Ah (C5)/ bis max. 92 Ah (C20); Gel oder AGM; wartungsfrei Ladegerät (Lieferung nicht durch Ottobock)*...
  • Seite 82 Technische Daten Ladegerät (Lieferung nicht durch Ottobock)* Isolierung (Klasse 2) gemäß IEC 60335-2-29; Schutzart: IP21 (Otto­ bock empfiehlt Ladegeräte mit der Schutzart IPX4) Das Ladegerät erfüllt die normativen Anforderungen der EN 12184. Dies beinhaltet auch die Anforderungen gemäß ISO 7176-14 (Lade­ gerät mit Verpolungsschutz; Ladegerät lädt Batterien innerhalb von 8 Stunden auf mindestens 80 %;...
  • Seite 83: Anhänge

    Anhänge Steuerungszubehör Modell R-Net Aktuatormodul zur Ansteuerung von bis zu 6 Sitzfunktionen Max. Ausgangsstrom pro Motor 15 A Zulässige Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur -15 °C bis +40 °C (5 °F bis +104 °F) Transport- und Lagertemperatur -15 °C bis +40 °C (5 °F bis +104 °F) Korrosionsschutz Korrosionsschutz KTL-Tauchlackierung / Pulverbeschichtung 14 Anhänge 14.1 Benötigte Werkzeuge Für Einstell- und Wartungsarbeiten werden folgende Werkzeuge benötigt:...
  • Seite 84 490E75=0_C...
  • Seite 85 490E75=0_C...
  • Seite 86 490E75=0_C...
  • Seite 87: Other Countries

    Burlington, Ontario, L7L 5N5, Canada 1050-161 Lisboa · Portugal T +1 800 665 3327 · F +1 800 463 3659 T +351 21 3535587 · F +351 21 3535590 CACustomerService@ottobock.com Ottobock SE & Co. KGaA ottobockportugal@mail.telepac.pt www.ottobock.ca Max-Näder-Straße 15 · 37115 Duderstadt · Germany T +49 5527 848-1590 · F +49 5527 848-1676 Otto Bock Polska Sp.
  • Seite 88 Ihr Fachhändler | Your specialist dealer Otto Bock Mobility Solutions GmbH Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com...

Inhaltsverzeichnis