Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbeseitigung; Anzeigetypen; Verhalten Bei Warnungen Und Fehleranzeigen; Fehlerübersicht Rollstuhlsteuerung - Ottobock 490E75 0_C Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.4 Störungsbeseitigung
INFORMATION
Das System führt bei Kommunikationsproblemen im Bussystem der Steuerung einen Not-Stopp aus und vermei­
det so unkontrollierte Funktionen.
► Beachten Sie, dass Sie nach jedem Not-Stopp die Steuerung des Elektrorollstuhls wieder einschalten müs­
sen.
► Entriegeln Sie die Bremse zum Aktivieren der Schiebefunktion, wenn die Fahrbereitschaft nach erneutem Ein­
schalten nicht vorhanden ist.
► Benachrichtigen Sie umgehend das Fachpersonal.

7.4.1 Anzeigetypen

Warnung
Eine Warnung weist auf einen Status oder eine Fehlfunktion einer oder mehrerer Komponenten des Elektroroll­
stuhls hin. Komponenten ohne Fehler werden dabei in ihrer Funktion nicht eingeschränkt.
Liegt z. B. ein Fehler in der Verbindung von der Steuerung zum Sitzmotor vor, wird dieser Fehler nur bei der An­
steuerung des Motors angezeigt. Die Fahrfunktion kann dennoch weiterhin ausgeführt werden.
Fehler
Ein Fehler beeinträchtigt eine oder mehrere Funktionen des Elektrorollstuhls. Der Elektrorollstuhl mit seinen Funk­
tionen ist so lange nicht voll lauffähig, bis der Fehler behoben ist.
Aufbau einer Fehlermeldung
Das Display der Steuerung zeigt sowohl Fehler im Steuerungssystem selbst, wie auch Fehler in elektrischen Kom­
ponenten des Elektrorollstuhls oder Fehler in der Verkabelung an. Die Fehlermeldung enthält folgende Angaben:
Betroffenes Modul – z.B. JSM = Joystick-Modul (Bedienpult); PM = Power Modul (Steuerungseinheit), Omni
Display (Displaymodul) Omni IO (Anschlussmodul)
Fehler-Code (4-stellig)
Fehlerbeschreibung in Kurzform

7.4.2 Verhalten bei Warnungen und Fehleranzeigen

Erscheint eine Warnung oder Fehleranzeige, kann der Elektrorollstuhl häufig nicht mehr gefahren werden. In
diesem Fall muss die Fehlermeldung notiert, die Steuerung ausgeschaltet und die Fehlermeldung umgehend
an das Fachpersonal übermittelt werden.
Bezieht sich der Fehler auf ein Teil, das gegenwärtig nicht in Gebrauch ist (z. B. auf einen Aktuator zum Ver­
stellen einer Sitzfunktion), ist die Fahrfunktion des Elektrorollstuhls theoretisch weiter benutzbar. Es wird ledig­
lich regelmäßig eine Fehleranzeige eingeblendet.
Trotzdem muss die Steuerung in diesem Fall unbedingt für einige Minuten ausgeschaltet werden. Erscheint
die Fehleranzeige nach Einschalten der Steuerung weiterhin, muss die Fehlermeldung notiert, die Steuerung
erneut ausgeschaltet und die Fehlermeldung umgehend an das Fachpersonal übermittelt werden.
7.4.3 Fehlerübersicht Rollstuhlsteuerung
INFORMATION
Je nach Version oder länderspezifischer Ausstattung kann die Liste der relevanten Fehlermeldungen vom hier ge­
zeigten Überblick abweichen.
Bedienpult VR2
Blinkende LED
490E75=0_C
Fehler/Warnung
Batterieunterspannung
Linker Motor nicht ver­
bunden
Ursache
Batterietiefentladung
Batteriekabel
gestört
oder fehlerhafte Verbin­
dung zur Batterie
z. B. fehlerhafte Stecker­
verbindung, Kabelbruch
Wartung und Reparatur
Mögliche Maßnahme
Schnellstmöglich laden
Verbindung zur Batterie prüfen (bei
guter Verbindung Batterie laden)
Steckverbindungen und Kabel zum
linken Motor prüfen
123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis