Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Ottobock. Anleitungen
Zubehör
Skippi Plus
Ottobock. Skippi Plus Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Ottobock. Skippi Plus. Wir haben
2
Ottobock. Skippi Plus Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Ottobock. Skippi Plus Gebrauchsanweisung (104 Seiten)
Zusatzoptionen
Marke:
Ottobock.
| Kategorie:
Zubehör
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Zusatzoptionen Skippi Plus
2
Inhaltsverzeichnis
3
Wegschwenkbar
4
1 Allgemeine Informationen
8
Vorwort
8
Verwendungszweck
8
Anwendungsgebiet
9
Service
10
2 Sicherheit
10
Bedeutung der Symbolik
10
Normen und Richtlinien
10
Allgemeine Sicherheitshinweise
11
Sicherheitsanforderungen für Transport, Lagerung und Montage
12
Sicherheitsanforderungen für den Betrieb
15
Sicherheitsanforderungen an Pflege, Wartung und Entsorgung
21
Sicherheitsfunktionen
22
Warn- und Typenschilder
24
3 Produktbeschreibung
26
4 Anlieferung und Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
27
Anlieferung
27
Inbetriebnahme
28
Abb. 1 Hauptkomponenten
28
Abb. 2 Kippschutz / Stecker mit Batteriekabel
28
5 Transport und Lagerung
29
Transport IM BTW
29
Abb. 3 Rückenlehne Umgeklappt
29
Abb. 4 Entnommene Akkupacks
29
Notwendiges Zubehör
31
Zerlegen des Elektrorollstuhls
31
Abb. 5 Transportösen Hinten, Transportösen Vorn
31
Abb. 6 Fußstütze Entfernen
32
Abb. 7 Bedienpult Entfernen
32
Abb. 8 Seitenteil Entfernen
32
Abb. 9 Rückenlehne Umklappen
33
Abb. 10 Sitzverriegelung Lösen
33
Abb. 11 Entnahme der Akkupacks
33
Abb. 12 Trittfläche (Rammschutzrollen)
34
Abb. 13 Anheben / Trennen des Rahmens
34
Abb. 14 Höhenverstellbare Schiebegriffe Lösen
35
Lagerung
36
Abb. 14A Verriegelungsstange und
36
Abb. 14B Verriegelungsbolzen Eingerastet
36
6 Bedienung
37
Einstellmöglichkeiten
37
Rückenlehne
38
Sitzwinkel
38
Abb. 15 Entriegelungsgurt Rückenlehne
38
Seitenteil mit Armauflage
39
Abb. 16 Innensechskantschrauben Lösen
39
Abb. 17 Seitenteil Herausnehmen
40
Abb. 18 Armauflage an Oberarmlänge Anpassen
40
Bedienpult
41
Abb. 19 Armauflagen an Unterarmlänge Anpassen
41
Abb. 20 Herausziehen des Bedienpults
41
Abb. 21 Abziehen bei Bedienpulthalter
42
Abb. 22 Anpassen des Bedienpults
42
Fußstütze
43
Abb. 23 Arretierung der Fußstütze
43
Abb. 24 Einstellen Unterschenkellänge
44
Abb. 25 Fußstützenaufnahme
44
Abb. 26 Fußstützenaufnahme
44
Ein- und Aussteigen
45
Verletzungsgefahr durch Wegrollen des Elektroroll
45
Von der Seite
45
Abb. 27 Vorbereitung des Einstiegs von der Seite
45
Von Vorn
46
Steuerung
46
Abb. 28 Fußauflagen Hochgeklappt
46
Abb. 29 Fußstütze Abgenommen
46
Bedienpult
47
Abb. 30 Bedienpult
47
Abb. 31 LCD-Anzeigefeld mit allen Symbolen
48
Separater LCD-Monitor
49
Ein- und Ausschalten
49
Fahrfunktion
49
Anzeige „Batteriekapazität
52
Reichweite
53
Steuerung Elektrischer Zusatzfunktionen
53
Wegfahrsperre
55
Abb. 32 Informationsfenster Wegfahrsperre
55
Lenksperre
56
Bremsentriegelung und -Verriegelung
57
Abb. 33 Bremse Entriegeln / Verriegeln
58
Batterien
59
Abb. 34 Akkupack
60
Abb. 35 Unterseite Akkupack
60
Laden
61
Ladegerät
62
Ladevorgang
63
7 Zubehör
63
Elektrische Sitzfunktionen
64
Sicherheitshinweise
64
Elektrische Sitzhöhenverstellung
66
Abb. 36 Sitz mit Ausgefahrener Sitzhöhenverstellung
67
Elektrische Sitzkantelung
68
Abb. 38 Elektrische Sitzkantelung
68
Elektrische Rückenwinkelverstellung
68
Sturzgefahr durch Falsche Handhabung der Rückenwinkelverstellung
68
Abb. 39 Elektrische Rückenwinkelverstellung
69
Transportvorbereitung für Elektrorollstühle mit Rückenwinkelverstellung
69
Abb. 40 Querbolzen in Halterung Verriegeln
69
Mechanische Sitzfunktionen
70
Sicherheitshinweise
70
Mechanische Sitzkantelung
70
Mechanisch Hochschwenkbare Fußraste
71
Abb. 41 Mechanisch Hochschwenkbare Fußraste
71
Steuerungszubehör
71
Begleitpersonensteuerung
71
Abb. 42 Begleitpersonensteuerung
71
Funktionsübersicht
71
Abb. 43 Übersicht Begleitpersonensteuerung
72
Tastenmodul
74
Abb. 44 Tastenmodul
75
2-Fach Adapterkabel für Piko-Button
76
Separater LCD-Monitor mit Infrarot
76
Abb. 45 LCD-Modul mit Infrarot
77
Sondersteuerungen
78
Bedienpulthalter
78
Wegschwenkbarer Bedienpulthalter mit Abnehmbaren Bedienpult
78
Beckengurt
79
Abb. 46 Bedienpulthalter, Schwenkbar
79
Beleuchtung
80
Abb. 47 Beckengurt Anlegen
80
Weitere Optionen
81
Abb. 48 Heckleuchte
81
Abb. 49 Frontbeleuchtung
81
8 Störung/Störungsbeseitigung
82
Warnung
83
Fehler
83
Fehleranzeige: Bedienpult/Lcd-Monitor
84
Fehleranzeige: Begleitpersonensteuerung
87
Defekt/Versagen
89
9 Wartung und Pflege
89
Wartungsintervalle
89
Tätigkeit
90
Sicherungen Wechseln
92
Reifen/Schlauch Wechseln
92
Abb. 50 Akkupack mit Sicherung
92
Abb. 51 Demontage Antriebsrad
93
Abb. 52 Demontage Vorderrad
94
Wechseln einer Defekten Beleuchtung
94
Beschädigung der Beleuchtung durch Eindringende Feuchtigkeit
94
Abb. 53 Frontbeleuchtung
94
Reinigung und Pflege
95
Abb. 54 Wechsel der Birne des Frontblinkers
95
Desinfektion
96
10 Entsorgung
96
Hinweise zur Entsorgung
96
Hinweise zum Wiedereinsatz
97
11 Rechtliche Hinweise
97
Nutzungsdauer
97
Haftung
98
CE-Konformität
98
Garantiebedingungen
98
Warenzeichen
98
12 Technische Daten
99
Other Countries
103
Werbung
Ottobock Skippi Plus Gebrauchsanweisung (76 Seiten)
Kinder-Elektrorollstuhl
Marke:
Ottobock
| Kategorie:
Rollstühle
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Vorwort
6
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Verwendungszweck
6
Indikationen
7
Kontraindikationen
7
Qualifikation
7
3 Produktbeschreibung
7
Funktion
7
Produktübersicht
8
4 Sicherheit
9
Bedeutung der Warnsymbolik
9
Sicherheitshinweise zu Montage- und Einstellarbeiten
9
Sicherheitshinweise zur Benutzung
9
Auswirkungen von Elektromagnetischen Störungen auf das Produkt und den Benutzer
10
Weitere Hinweise
10
Typenschild und Warnschilder
10
Beschilderung am Produkt
10
Typenschild
11
Warnschilder
11
5 Anlieferung
12
Lieferumfang
12
Optionen
12
Aufbewahrung
12
Aufbewahrung bei Täglichem Gebrauch
12
Aufbewahrung bei Längerer Abwesenheit
12
6 Herstellung der Gebrauchsfähigkeit
13
Sicherheitshinweise
13
Inbetriebnahme
14
Übergabe des Produkts
14
7 Einstellungen
14
Sicherheitshinweise
14
Einstellungen durch das Fachpersonal
15
Sicherheitshinweise
15
Einstellen des Standardsitzes
16
Einstellen des Sitzwinkels
16
Einstellen der Beinstützen
16
Einstellen der Rückenbespannung
17
Einstellen der Gurtlänge
18
Anpassen der Steuerung
18
Rollstuhlsteuerung
18
Begleitpersonensteuerung
18
Einstellungen durch den Benutzer
18
Sicherheitshinweise
19
Anpassen der Steuerung
19
8 Gebrauch
19
Sicherung
19
Seitenteile
19
Abnehmen/Anbauen der Seitenteile
20
Einstellen der Seitenteile
20
Beinstützen
20
Abnehmen/Anbauen der Beinstützen
21
Einstellen der Beinstützen
21
Rückenlehne
22
Hochklappen/Herunterklappen der Rückenlehne
22
Einstellen des Rückenwinkels
22
Einstieg und Transfer
23
Beckengurt
23
Anpassen
24
Verwenden
25
Steuerung
26
Bedienpult
26
Tasten- und Anzeigefunktionen
26
Fahrfunktionen
28
Sicherheitshinweise
28
Hinweise zum Fahren
31
Ein- und Ausschalten
32
Wahl der Fahrstufen
32
Fahren
33
Reichweite
33
Wegfahrsperre
34
Lenksperre
35
Anpassen der Fahreigenschaften
35
Bremsentriegelung/Bremsverriegelung
36
Batterien/Ladevorgang
37
Sicherheitshinweise
37
Allgemeines
37
Einbauen/Ausbauen des Akkupacks
37
Hinweise zum Laden der Batterie
38
Ladegerät
38
Laden der Batterie
39
Sitz
39
Sicherheitshinweise
39
Kopfstütze
40
Elektrische Sitzfunktionen
40
Sicherheitshinweise
40
Elektrische Sitzhöhenverstellung
41
Elektrische Sitzkantelung
42
Kombination Sitzhöhenverstellung/Sitzkantelung
43
Elektrische Rückenwinkelverstellung
43
Steuerung Elektrischer Sitzfunktionen
43
Funktionen des Joysticks
44
Mechanische Sitzfunktionen
44
Sicherheitshinweise
44
Mechanische Sitzkantelung
45
Mechanisch Hochschwenkbare Fußrasten
45
Steuerungszubehör
46
Separater LCD-Monitor
46
Begleitpersonensteuerung
50
Tastenmodul
52
Sondersteuerung
53
Adapterkabel für Piko-Button
53
Weitere Optionen
54
Bedienpulthalter
54
Anpassen der Bedienpultposition
55
Beleuchtung
55
Beleuchtung für den Straßenverkehr
55
Beleuchtung für Fußwege
56
Schiebegriffe
56
Übersicht über Weiteres Zubehör
57
Verwenden in Kraftfahrzeugen zur Beförderung Mobilitätsbehinderter Personen (KMP)
57
Notwendiges Zubehör
58
Verwenden des Produkts IM Fahrzeug
58
Einschränkungen Beim Gebrauch
59
Demontage und Transport
59
Sicherheitshinweise
59
Verringern des Packmaßes
60
Transportfertig machen
61
Zusammenbau
61
Pflege
62
Sicherheitshinweise
62
Reinigung
62
Desinfektion
62
9 Wartung und Reparatur
62
Wartung
63
Wartungsintervalle
63
Reparatur
64
Tauschen einer Defekten Sicherung
64
Rad Wechseln
64
Schlauch- und Reifen Wechseln
65
Wechseln einer Defekten Beleuchtung
65
Tauschen einer Batterie
66
Störungsbeseitigung
66
Anzeigetypen
67
Fehlerübersicht Rollstuhlsteuerung
67
Fehlerübersicht Begleitpersonensteuerung
68
10 Entsorgung
69
Sicherheitshinweise
69
Hinweise zur Entsorgung
69
Hinweise zum Wiedereinsatz
69
11 Rechtliche Hinweise
69
Haftung
69
CE-Konformität
69
Garantie
70
Nutzungsdauer
70
Markenzeichen
70
12 Technische Daten
70
13 Anhänge
72
Grenzwerte für IM Zug Transportierbare Rollstühle
72
Benötigte Werkzeuge
72
Anzugsmomente der Schraubverbindungen
73
Other Countries
75
Werbung
Verwandte Produkte
Ottobock Skippi
Ottobock SK100
Ottobock SK200
Ottobock SK300
ottobock. SK030
ottobock. SK020
ottobock. SK230
ottobock. SK130
ottobock. ST615
ottobock. ST610
Ottobock. Kategorien
Medizinische Ausstattung
Hilfsmittel
Rollstühle
Adapter
Körperpflegemittel
Weitere Ottobock. Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen