Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gehaltener Fahrmodus; Nutzerschalter; Tastensteuerungen; Produktbeschreibung - Ottobock 490E75 0_C Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauch

6.15.3.4 Gehaltener Fahrmodus

Im gehaltenen Fahrmodus wird die Fahrfunktion ohne ständige Betätigung der Joysticksteuerung aufrecht erhal­
ten. Dadurch wird der Benutzer beim Fahren auf längeren Strecken entlastet. Die Joysticksteuerung ist nur so lan­
ge zu betätigen, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Der Rollstuhl fährt mit dieser Geschwindigkeit
weiter, bis die Joysticksteuerung wieder betätigt wird. Lenkkorrekturen sind während der Fahrt jederzeit möglich.
Der Bremsvorgang erfolgt wie im Fahrbetrieb beschrieben (siehe Seite 95).
Für den gehaltenen Fahrmodus können vom Fachpersonal folgende Betriebsarten programmiert werden:
Step (Stufe): Fahren im Stufenmodus bedeutet, dass die gehaltene Geschwindigkeit des Rollstuhls mit kurzen
Bewegungen des Joysticks erhöht oder verringert wird.
Cruise (Tempomat): Der Rollstuhl wird durch die Bewegung des Joysticks beschleunigt und beim Loslassen
des Joysticks wird die Fahrt mit der erreichten Geschwindigkeit fortgesetzt.
Beide Betriebsarten können entweder nur für Vorwärtsfahrt oder für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt programmiert
werden.
Nach dem Einschalten zeigt das LCD-Display folgendes:
Anzeige
INFORMATION
Der gehaltene Fahrmodus kann nur für die Vorwärts- und die Rückwärtsfahrt genutzt werden. Drehbewegungen
sind im gehaltenen Fahrmodus nicht möglich.

6.15.3.5 Nutzerschalter

Betrieb mit Nutzerschalter
Bei Verwendung des TEN° LCD-Moduls als Bestandteil der Sondersteuerung kann das Fachpersonal auch einen
separaten Nutzerschalter angeschlossen haben.
Funktion (Normaleinstellung): Wird der Nutzerschalter betätigt, wechselt die Steuerung vom Fahrbetrieb in das
Benutzermenü ("User Menu"). Hier kann der Benutzer die Sitzfunktionen ansteuern oder weitere Funktionen nut­
zen – z. B. die Umfeldkontrolle über Infrarot.
In der Standard-Programmierung werden zunächst die einzelnen Sitzfunktionen durchlaufen. Danach wird die
"Exit"-Option angezeigt, mit der zum Fahrbetrieb zurückgekehrt werden kann. Wird während der Anzeige einer
Sitzfunktion der Nutzerschalter erneut betätigt, laufen die Bedienmöglichkeiten für die spezifische Sitzfunktion
durch, d. h, "hoch", "runter" oder "Exit". Auch in dieser Ebene kann die entsprechende Aktion durch Betätigen
des Nutzerschalters ausgelöst werden.
Ein Betätigen des Nutzerschalters während der Fahrt löst einen Not-Stopp aus.
INFORMATION
Die Normaleinstellung kann vom Fachpersonal je nach Fähigkeiten des Benutzers programmiertechnisch geän­
dert werden. Lassen Sie sich in die konkrete Funktion des Nutzerschalters vom Fachpersonal einweisen.
Betrieb ohne Nutzerschalter
Es ist auch möglich, die mit dem TEN° LCD-Modul aufgebauten Sondersteuerungen ohne Nutzerschalter zu reali­
sieren. Dies kann hilfreich sein, wenn der Benutzer keine Möglichkeit hat, einen Nutzerschalter zu bedienen.
In diesem Fall startet die Steuerung – je nach Programmierung – z. B. im Benutzermenü ("User Menu"). Wird die
"Exit"-Option angezeigt, kann zum Fahrbetrieb zurückgekehrt werden.

6.15.4 Tastensteuerungen

6.15.4.1 Produktbeschreibung

Die Tastensteuerung ermöglicht die Steuerung des Elektrorollstuhls für Benutzer, die über keine ausreichende
Handmotorik zur Verstellung des Standardjoysticks am Bedienpult verfügen. Für diesen Fall stehen unterschied­
lich dimensionierte Taster zur Verfügung.
Die Tastensteuerungen ist mit 1 Taste (Scan-Funktion, auch Lauflichtsteuerung genannt) ausgeführt.
Alle Funktionen, einschließlich der Fahrfunktion, können über diese Taste gesteuert werden (Ausnahme:
Bluetooth-Funktionen). Die Darstellung der Fahrtrichtungen bzw. die Menüdarstellung läuft automatisch in einer
parametrierbaren Geschwindigkeit durch. Durch Betätigen der Taste wird die gerade angezeigte Fahrtrichtung
bzw. Funktion ausgeführt.
96
Information
Der gehaltene Fahrmodus wird durch das links dargestellte Symbol angezeigt.
490E75=0_C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis