Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umfeldkontrolle Über Funk - Ottobock 490E75 0_C Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauch
6.15.7 Umfeldkontrolle über Funk
VORSICHT
Falsche Installation und Programmierung
Verletzungen durch Sturz, Umkippen oder Kollision des Rollstuhls durch unerwartetes Verhalten.
► Anbau, Anschluss und Programmierung der Sondersteuerungen einschließlich der Umfeldkontrolle dürfen
nur durch das von Ottobock autorisierte und geschulte Personal erfolgen.
HINWEIS
Benutzung von Geräten mit elektromagnetischer Abstrahlung
Einschränkung der Funktion durch elektromagnetische Felder
► Die Leistungseigenschaften des Produkts können durch elektromagnetische Felder beeinflusst werden (stark
abstrahlende Geräte wie z. B. Amateurfunk oder überlagernde Frequenzen). Schalten Sie während der Ver­
wendung bei Bedarf diese Geräte ab.
INFORMATION
Die Steuerung verfügt standardmäßig über weitere Funkionen zur Umfeldkontrolle:
► Die integrierte Bluetooth-Funktion ermöglicht es, PCs, Smartphones/Tablets (Android 4.0 oder höher) und
iOS-Geräte (iPhone, iPad) direkt vom Bedienpult aus anzusteuern. Nähere Informationen: siehe Seite 43.
► Die integrierte IR-Funktion ermöglicht es, Infrarotgeräte verschiedenster Art anzusteuern. Nähere Informatio­
nen: siehe Seite 49.
INFORMATION
Bitte beachten Sie: Der Name des Modus zur Ansteuerung von Geräten der Haustechnik heißt bei Auslieferung
"IOM3". Der Name kann vom Fachpersonal vor Übergabe an den Benutzer individuell geändert worden sein.
93
Modus "IOM3" aufrufen/verlassen
Der Modus zur Umfeldsteuerung von Geräten mit Infrarot-Fernbedienung wird wie folgt aufgerufen/verlassen:
Bedienpult TEN°: Durch mehrmaliges Drücken der Taste [Profil/Mode] werden nacheinander die Profile und
Betriebsmodi aufgerufen (Tasten- und Anzeigefunktionen; abhängig von der Programmierung).
TEN° LCD-Modul: Durch mehrmaliges Drücken der Taste [Mode] werden nacheinander die Betriebsmodi auf­
gerufen (Tasten- und Anzeigefunktionen; abhängig von der Programmierung).
Bei Erreichen des Modus "IOM3" können die einprogrammierten Geräte der Gebäudetechnik per Funk ange­
steuert werden (siehe unten).
Bedienpult TEN°: Durch erneutes Drücken der Taste [Profil/Mode] kann in weitere Betriebsmodi und wieder
in die Fahr-Profile gewechselt werden (abhängig von der Programmierung).
TEN° LCD-Modul: Durch erneutes Drücken der Taste [Mode] kann in weitere Betriebsmodi gewechselt wer­
den (abhängig von der Programmierung).
102
Ein zusätzlich angebotenes Funkmodul bietet die Mög­
lichkeit, bis zu 6 Empfänger der Gebäudetechnik (z. B.
Steckdosen, Lichtschalter, Rollos etc.) vom Bedienpult
aus über Funk anzusteuern.
Das
Funkmodul
ist
868,30 MHz), welches das speziell für die Gebäude­
technik entwickelte Easywave-Protokoll nutzt. Dieses
Protokoll wird in vielen Produkten von Herstellern der
Gebäudetechnik verwendet.
Die geprüfte Reichweite beträgt maximal 20 m.
Die anzusteuernden Geräte müssen vor Gebrauch auf
die Steuerung abgestimmt werden. Die Abstimmung er­
folgt durch das Fachpersonal.
ein
Sendemodul
(Frequenz
490E75=0_C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis