Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

4-Tasten-Steuerung; Saug-Blas-Steuerung; Produktbeschreibung - Ottobock 490E75 0_C Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

durch, d. h, "hoch", "runter" oder "Exit". Auch in dieser Ebene kann die entsprechende Aktion durch Betätigen
des Nutzerschalters ausgelöst werden.
Ein Betätigen des Nutzerschalters während der Fahrt löst einen Not-Stopp aus.
INFORMATION
Die Normaleinstellung kann vom Fachpersonal je nach Fähigkeiten des Benutzers programmiertechnisch geän­
dert werden. Lassen Sie sich in die konkrete Funktion des Nutzerschalters vom Fachpersonal einweisen.
Betrieb ohne Nutzerschalter
Es ist auch möglich, die mit dem TEN° LCD-Modul aufgebauten Sondersteuerungen ohne Nutzerschalter zu reali­
sieren. Dies kann hilfreich sein, wenn der Benutzer keine Möglichkeit hat, einen Nutzerschalter zu bedienen.
In diesem Fall startet die Steuerung – je nach Programmierung – z. B. im Benutzermenü ("User Menu"). Wird die
"Exit"-Option angezeigt, kann zum Fahrbetrieb zurückgekehrt werden.

6.15.4.4 4-Tasten-Steuerung

Die Tasten sind in der Regel mit folgenden Funktionen belegt:
4-Tasten
vor
zurück
rechts
links
*) Je nach Programmierung kann für die Menüauswahl auch der Sequenzmodus eingestellt sein. Das Scrollen
durch die Menüeinträge erfolgt hier durch Betätigen des Nutzerschalters.
Ein Wechsel vom Fahrmodus in das Benutzermenü ("User Menu") und zurück erfolgt im Stillstand durch kurzes
Betätigen des Nutzerschalters (ca. 1 s).
Ein Betätigen des Nutzerschalters während der Fahrt löst einen Not-Stopp aus.
6.15.4.4.1 Nutzerschalter
Betrieb mit Nutzerschalter
Bei Verwendung des TEN° LCD-Moduls als Bestandteil der Sondersteuerung kann das Fachpersonal auch einen
separaten Nutzerschalter angeschlossen haben.
Funktion (Normaleinstellung): Wird der Nutzerschalter betätigt, wechselt die Steuerung vom Fahrbetrieb in das
Benutzermenü ("User Menu"). Hier kann der Benutzer die Sitzfunktionen ansteuern oder weitere Funktionen nut­
zen – z. B. die Umfeldkontrolle über Infrarot.
In der Standard-Programmierung werden zunächst die einzelnen Sitzfunktionen durchlaufen. Danach wird die
"Exit"-Option angezeigt, mit der zum Fahrbetrieb zurückgekehrt werden kann. Wird während der Anzeige einer
Sitzfunktion der Nutzerschalter erneut betätigt, laufen die Bedienmöglichkeiten für die spezifische Sitzfunktion
durch, d. h, "hoch", "runter" oder "Exit". Auch in dieser Ebene kann die entsprechende Aktion durch Betätigen
des Nutzerschalters ausgelöst werden.
Ein Betätigen des Nutzerschalters während der Fahrt löst einen Not-Stopp aus.
INFORMATION
Die Normaleinstellung kann vom Fachpersonal je nach Fähigkeiten des Benutzers programmiertechnisch geän­
dert werden. Lassen Sie sich in die konkrete Funktion des Nutzerschalters vom Fachpersonal einweisen.
Betrieb ohne Nutzerschalter
Es ist auch möglich, die mit dem TEN° LCD-Modul aufgebauten Sondersteuerungen ohne Nutzerschalter zu reali­
sieren. Dies kann hilfreich sein, wenn der Benutzer keine Möglichkeit hat, einen Nutzerschalter zu bedienen.
In diesem Fall startet die Steuerung – je nach Programmierung – z. B. im Benutzermenü ("User Menu"). Wird die
"Exit"-Option angezeigt, kann zum Fahrbetrieb zurückgekehrt werden.

6.15.5 Saug-Blas-Steuerung

6.15.5.1 Produktbeschreibung

Diese Option ermöglicht dem Benutzer die Steuerung des Elektrorollstuhls durch Saugluft oder Blasluft mit Hilfe
eines speziellen Mundstücks.
Die Saug-Blas-Steuerung wurde am TEN° LCD-Modul angeschlossen (siehe Seite 35).
Besondere Merkmale der Saug-Blas-Steuerung sind:
490E75=0_C
Fahrbetrieb
vorwärts
rückwärts
rechts drehen
links drehen
Benutzermenü ("User Menu")*
in Liste nach oben scrollen
in Liste nach unten scrollen
Menüpunkt auswählen
Gebrauch
99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis