Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderungen An Den Benutzer; Sicherheitsfunktionen - Ottobock 490E75 0_C Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauch
Warnungen vor Auswirkungen elektromagnetischer Störungen
WARNUNG
Auswirkungen von elektromagnetischen Störungen auf das Produkt
Schwere Unfallverletzungen durch unkontrolliertes Fahrverhalten
► Beachten Sie die nachstehenden Warnungen, um das Risiko zu vermindern, dass sich die Rollstuhlbremsen
selbstständig lösen oder dass der Elektrorollstuhl sich ungewollt in Fahrt setzt.
► Schalten Sie keine tragbaren persönlichen Kommunikationsgeräte wie CB-Funkgeräte und Mobiltelefone ein,
während der Elektrorollstuhl eingeschaltet ist.
► Achten Sie auf Sendeanlagen wie Radio- und Fernsehstationen in der Nähe und versuchen Sie, ausreichend
Abstand zu ihnen zu halten.
► Schalten Sie den Elektrorollstuhl bei unerwartetem Betrieb oder im Falle des ungewollten Lösens der Brem­
sen aus, sobald dies auf sichere Art und Weise möglich ist.
► Das Hinzufügen von Optionen oder Komponenten sowie Veränderungen am Elektrorollstuhl können zur Folge
haben, dass der Elektrorollstuhl anfälliger für Störungen durch Funkwellen wird. (Hinweis: Es gibt keinen ein­
fachen Weg, um die Auswirkung von Funkwellen auf die Störsicherheit des Elektrorollstuhls festzustellen.)
► Melden Sie alle Vorfälle unerwarteten Betriebs sowie Fälle des selbstständigen Lösens der Bremsen dem
Hersteller des Elektrorollstuhls. Geben Sie dabei an, ob sich während dieser Vorfälle Funkanalagen in der
Nähe befanden.
HINWEIS
Störungen durch elektromagnetische Felder
Einschränkung der Funktion durch elektromagnetische Felder
► Der Elektrorollstuhl ist gemäß den Bestimmungen der EMV geprüft. Trotzdem kann der Elektrorollstuhl elek­
tromagnetische Felder erzeugen, die zu Störungen anderer Geräte führen können. Daher sollte die Steuerung
ausgeschaltet werden, wenn keine Funktion benötigt wird.
INFORMATION
Trotz Einhaltung aller anzuwendenden Richtlinien und Normen ist es möglich, dass Alarmsysteme (z. B. in Kauf­
häusern) auf Ihr Produkt reagieren. Bewegen Sie in diesem Fall Ihr Produkt aus dem auslösenden Bereich.

6.15.1.5 Anforderungen an den Benutzer

VORSICHT
Unsachgemäße Bedienung
Verletzungen durch Sturz, Umkippen oder Kollision des Rollstuhls durch unerwartetes Verhalten.
► Die Benutzung der Sondersteuerung darf nur durch einen sachkundigen Bediener erfolgen.
► Bediener und ggf. Begleitperson müssen dazu von durch Ottobock autorisierten und geschulten Personen in
den Umgang mit der Sondersteuerung eingewiesen werden.
► Der Bediener muss die komplette Gebrauchsanweisung gelesen und verstanden haben.
► Die Bedienung bei Übermüdung, Einfluss von Alkohol und Rauschmitteln ist nicht erlaubt.
► Der Bediener darf keine geistigen Einschränkungen besitzen, die Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen zeit­
weilig oder auf Dauer im Straßenverkehr einschränken.
INFORMATION
Das Fahren des Elektrorollstuhls im gehaltenen Modus erfordert vom Benutzer erhöhte Aufmerksamkeit. Otto­
bock empfiehlt, die Benutzung der Sondersteuerungen im gehaltenen Modus gesondert zu trainieren.

6.15.1.6 Sicherheitsfunktionen

WARNUNG
Fehlerhafte Sicherheitsfunktionen
Schwere Verletzungen durch Stürzen, Umkippen, Kollision des Rollstuhls
► Prüfen Sie vor jeder Benutzung den ordnungsgemäßen Zustand der Sicherheitseinrichtungen Ein/Aus-Schal­
ter und Nutzerschalter.
► Betreiben Sie die Sondersteuerungen nur, wenn der Ein-Aus-Schalter und der Nutzerschalter funktionsfähig
sind.
92
490E75=0_C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis